Rosberg X Racing (RXR) gewinnt die Extreme-E-Meisterschaft

Rosberg X Racing (RXR) gewinnt die Extreme-E-Meisterschaft

Das Team von Nico Rosberg sicherte sich bei der letzten Runde der Saison 2023 in Chile sensationell die zweite Extreme E-Meisterschaft in drei Jahren. In einem turbulenten Finale beim Antofagasta Minerals Copper X Prix überquerte das Team RXR die Ziellinie trotz eines schwer beschädigten ODYSSEY 21 auf dem zweiten Platz.
Die schärfsten Konkurrenten in dieser Saison, das ACCIONA | SAINZ XE Team (ASXE), schied kurz vor dem Meisterschaftssieg nach einem Überschlag von Laia Sanz in der Schlussphase des Rennens aus. Sieger der letzten Runde der Saison 3 war Veloce Racing, die mit ihrem dritten Sieg im Jahr 2023 einen Platz unter den ersten drei in der Meisterschaftswertung sicherten. Die Podiumsplätze der Runde 10 komplettierten die Meister der Saison 2, X44 Vida Carbon Racing.
Norilsk. Die Nickelindustrie hat die Grossstadt immer noch fest in der Hand. Verschmutzung und ein Flair wie aus Sowjetzeiten sind die bleibenden Eindrücke.

Laia Sanz vom Team ACCIONA | SAINZ XE (ASXE) schied kurz vor der Zielline zur Meisterschaft nach einem Überschlag aus ©COLINMCMASTER

Mikaela Åhlin-Kottulinsky, RXR, sagte: “Der Gewinn der 2023 Extreme E Championship ist ein wahr gewordener Traum. Es war die ganze Saison über ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit ASXE, aber jetzt bin ich einfach so glücklich und sprachlos. Wir haben letztes Jahr so hart gekämpft und den Sieg nur knapp verpasst, deshalb war es stressig, als ich sah, dass wir einen Reifenschaden hatten. Aber wie immer geben wir nie auf.”

Johan Kristoffersson, RXR, sagte: “Nach einer intensiven Saison ist es unglaublich, die Extreme E Championship zum zweiten Mal zu gewinnen. ASXE hat in dieser Saison einen beeindruckenden Kampf geliefert, und ich habe jede Minute der Kämpfe genossen. Ich möchte diesen Sieg Kyle LeDuc widmen, der leider kürzlich verstorben ist und den wir sehr vermissen.”

Norilsk. Die Nickelindustrie hat die Grossstadt immer noch fest in der Hand. Verschmutzung und ein Flair wie aus Sowjetzeiten sind die bleibenden Eindrücke.

Das grosse Finale war von Anfang an voller Action. Mattias Ekström von ASXE übernahm die Führung, während sein Team die nötigen Punkte sammelte, um RXR den Meistertitel zu entreissen ©SAMBLOXHAM

Norilsk. Die Nickelindustrie hat die Grossstadt immer noch fest in der Hand. Verschmutzung und ein Flair wie aus Sowjetzeiten sind die bleibenden Eindrücke.

Eine Mammutaufgabe lag vor Kristoffersson, als er mit Reifenschaden nach nur einer Runde zum Boxenstopp musste, während seine engsten Konkurrenten ASXE das Rennen anführten ©SAMBLOXHAM

DIE ERGEBNISSE

Grand Final Antofagasta Minerals Copper X Prix

  1. Veloce Racing 8:31.760 Minuten
  2. Rosberg X Racing +4:19.110Minuten
  3. X44 Vida Carbon Racing +8:11.502Minuten
  4. ACCIONA | SAINZ XE Team DNF
  5. NEOM McLaren Extreme E Team DNF

Redemption Race Antofagasta Minerals Copper X Prix

  1. Nr. 99 GMC HUMMER EV Chip Ganassi Racing 8:34.434 Min.
  2. ABT CUPRA XE +14,909s
  3. JBXE +20,993s
  4. Carl Cox Motorsport DNF
Norilsk. Die Nickelindustrie hat die Grossstadt immer noch fest in der Hand. Verschmutzung und ein Flair wie aus Sowjetzeiten sind die bleibenden Eindrücke.
Mikaela Åhlin-Kottulinsky & Johan Kristoffersson, Team RXR gewinnen den 2. Extreme E-Meisterschaftstitel in 3 Jahren.

2023 Championship Standings

  1. Rosberg X Racing: 182 Punkte
  2. ACCIONA | SAINZ XE Team: 171 Punkte
  3. Veloce Racing: 155 Punkte
  4. X44 Vida Carbon Racing: 121 Punkte
  5. Nr. 99 GMC HUMMER EV Chip Ganassi Racing: 113 Punkte
  6. ABT CUPRA XE: 81 Punkte
  7. Andretti ALTAWKILAT Extreme E: 71 Punkte
  8. NEOM McLaren Extreme E Team: 68 Punkte
  9. Carl Cox Motorsport: 50 Punkte
  10. JBXE: 50 Punkte
Legacy Programm in Schottland

Legacy Programm in Schottland

Extreme E hat im Vorfeld des mit Spannung erwarteten schottischen Events seine Pläne bekannt gegeben, die Wiederherstellung des Flusses Nith zu unterstützen, um den Erhalt des atlantischen Lachses als Teil seines Legacyprogramms sicherzustellen
Nach dem Finale der Saison 1, dem Jurassic X Prix in Dorset, wird die Sportart zum zweiten Mal in Grossbritannien ausgetragen. Dieses Mal findet der Hydro X Prix auf dem Gelände des ehemaligen Kohletagebaus Glenmuckloch in Dumfries und Galloway statt.

Der Umweltschwerpunkt von Extreme E in Schottland wird die Probleme des Atlantischen Lachses hervorheben, die sich aus den steigenden Wassertemperaturen und den veränderten Niederschlagsmustern ergeben.

Julia Wall-Clarke, Head of Impact and Communications bei Extreme E, sagte: “Wir kommen zum ersten Mal nach Schottland, was sehr aufregend ist, da es direkt vor unserer Haustür liegt. So können wir darüber sprechen, dass die Probleme im Zusammenhang mit dem Klimawandel nicht nur global sind – sie sind auch hier zu Hause.

“Beim Hydro X Prix geht es darum, dass Wasser eine grosse Rolle für die künftigen erneuerbaren Energien und die Erhaltung der Gesundheit spielt. Für uns war es wichtig, Projekte zu finden, die einen Bezug dazu haben. Die Arbeit hier am Fluss Nith und die Initiative, den ehemaligen Kohletagebau, in dem wir Rennen fahren, in ein Wasserkraftwerk umzuwandeln, passten gut zusammen.”

Norilsk. Die Nickelindustrie hat die Grossstadt immer noch fest in der Hand. Verschmutzung und ein Flair wie aus Sowjetzeiten sind die bleibenden Eindrücke.
In Zusammenarbeit mit der Lachsfischereibehörde des Nith-Distrikts sollen die Auswirkungen des Klimawandels durch Engagement in der Gemeinde, Bildung und die Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse umgekehrt werden.

Das Projekt zur Wiederherstellung des Flusses Nith ist ein ehrgeiziges, gross angelegtes Projekt, bei dem grosse Gehölzstrukturen eingeführt werden, um eine Vielfalt im Flussbett und ein Laichsubstrat für Lachse zu schaffen. Die Flussufer werden durch Green-Engineering stabilisiert, 200 Hektar Uferwälder gepflanzt und 100 undichte Dämme installiert, um den Flusslauf zu verlangsamen und die Erosion zu verringern.

Jim Henderson, Fischereidirektor beim Nith Catchment Fishery Trust, sagte: “Es ist grossartig, mit Extreme E bei der Umsetzung dieses Programms zusammenzuarbeiten. Der Hydro X Prix wird ein weltweites Publikum ansprechen und das Problem des krisengeschüttelten Atlantiklachses in den Vordergrund stellen – am River Nith tun wir etwas dagegen, und darauf aufzubauen muss ein Ziel sein, das es wert ist, erreicht zu werden.”

Kurz vor dem Rennwochenende helfen Mitarbeiter von Extreme E und die Teams dabei, das Legacy-Programm zu starten. Sie pflanzen Bäume und bauen Zäune, um die Ufer des Flusses Nith zu schützen und die Atlantischen Lachse zu erhalten, die eine entscheidende Rolle für die Artenvielfalt und das Erbe Schottlands spielen.

Wassertemperaturen von über 23 Grad Celsius sind für die Lachsbiologie problematisch, da die Eier die Hitze nicht überleben können und die Teilpopulationen in den Flüssen mit grosser Wahrscheinlichkeit aussterben werden.

Auch die veränderten Niederschlagsmengen verändern die Wasserstände erheblich. Niedrigere Wasserstände im Sommer erschweren den Lachsen das Zurückschwimmen im Fluss, während höhere Wasserstände im Winter die Erosion der Ufer fördern. Das erodierte Material fliesst flussabwärts und erstickt die Lachseier, was die Sterblichkeit der Eier erhöht.

Angefangen bei der Pflanzung von über tausend einheimischen Bäumen bis hin zum Einsatz innovativer Technologien, die vom offiziellen Technologiepartner Vodafone Business zur Überwachung der Wasserqualität und -temperaturen eingesetzt werden, konzentriert sich Extreme E auf eine langfristige Umgestaltung des Flusses Nith zum Schutz der Atlantischen Lachsbestände.

Amanda Jobbins, CMO und Direktorin für Go-to-Market und Partnerschaften bei Vodafone Business, sagte: “Nach dem Erfolg unserer Installation von Sensoren zur Früherkennung von Waldbränden auf Sardinien im vergangenen Jahr wollten wir sehen, wie innovative Technologie auf das schottische Legacy-Programm angewendet werden kann. Das Einzugsgebiet des Flusses Nith ist eines der am stärksten besiedelten und industrialisierten in der Region. Wir freuen uns, mit unseren IOT-Sensoren die Wasserqualität in Echtzeit überwachen zu können, um die wichtige Naturschutzarbeit hier zu unterstützen.”

Der Fluss Nith ist seit Jahrhunderten die Heimat einer der bekanntesten schottischen Fischarten, des Atlantischen Lachses. Die Zahl der erwachsenen Lachse, die in die schottischen Flüsse zurückkehren, ist jedoch in den letzten Jahrzehnten stark zurückgegangen.

Der Atlantische Lachs spielt eine wichtige Rolle für das Funktionieren der aquatischen Ökosysteme und ist eine wichtige Indikatorart. Der Gesundheitszustand der Lachspopulationen spiegelt den Zustand des gesamten marinen Ökosystems wider.

Jeder einzelne Lachs kehrt zum Laichen in den Fluss zurück, in dem er geschlüpft ist, so dass Flüsse wie der Nith im Nordatlantik verschiedene Unterpopulationen dieses Lachses beherbergen. Wenn der Atlantische Lachs aufgrund von Temperaturschwankungen oder Erosionserscheinungen nicht zu seinem Laichplatz zurückkehren kann, wird sein Lebenszyklus unterbrochen.

Im Einzugsgebiet des Nith wurde jahrzehntelang Kohle abgebaut, und erst in den letzten beiden Jahren wurde der letzte Kohletagebau geschlossen. Diese Bergwerke haben sich auf die Wasserqualität im Nith-Einzugsgebiet negativ ausgewirkt.

Das Glenmuckloch Hydro Project, das in einem stillgelegten Kohletagebau in der Nähe von Kirkconnal, Schottland, angesiedelt ist, sieht den Bau einer Anlage mit einer Kapazität von 1.600 MWh und eines Windparks mit 33,6 MC vor. Nach dem Bau wird die Anlage über eine Speicherkapazität von 1 600 MWh verfügen, die mit einer Rate von 210 MW pro Stunde geliefert werden kann, was einer Speicherkapazität von 8 Stunden entspricht. Mit Hilfe von zwei reversiblen 105-MW-Wasserturbinen wird die Anlage in Zeiten überschüssigen Energieangebots Strom speichern und die gespeicherte Energie in Zeiten des Spitzenbedarfs abgeben.

Norilsk. Die Nickelindustrie hat die Grossstadt immer noch fest in der Hand. Verschmutzung und ein Flair wie aus Sowjetzeiten sind die bleibenden Eindrücke.
Neuer Continental CrossContact-Reifen für Saison 3

Neuer Continental CrossContact-Reifen für Saison 3

Die dritte Generation des CrossContact Extreme E wird bei allen fünf Veranstaltungen des Jahres 2023 zum Einsatz kommen. Er wurde optimiert, um in allen Klimazonen und auf allen Untergründen maximale Leistung zu erbringen. Grösse, Durchmesser und Breite des Reifens bleiben unverändert bei 37 x 12.50 R17 – das bedeutet einen Durchmesser von 37 Zoll, eine Breite von 12,5 Zoll und 17-Zoll-Felgen.
Continental wird jedem der zehn XE Teams 30 Reifen liefern, und jeder dieser Reifen wird Polyester aus etwa 60 verarbeiteten PET-Flaschen enthalten.
Norilsk. Die Nickelindustrie hat die Grossstadt immer noch fest in der Hand. Verschmutzung und ein Flair wie aus Sowjetzeiten sind die bleibenden Eindrücke.
Continental ist ein Gründungspartner von Extreme E und exklusiver Reifenlieferant. Auch für die Saison 2023 hat Conti wieder eine neue Version des CrossContact Extreme E Reifens entwickelt. Neben Grip und Widerstandsfähigkeit ist Nachhaltigkeit der wichtigste Faktor:

Der neue CrossContact Extreme E besteht zu rund 43 Prozent aus recycelten und nachwachsenden Materialien, wie z.B. Kieselsäure, die aus der Asche von Reishülsen, einem Abfallstoff der Landwirtschaft, gewonnen wird. Neben aufbereitetem Stahl und Russ integriert Continental auch wieder Polyestergarn aus recycelten PET-Plastikflaschen in die Konstruktion des Reifens. Ausserdem wurde das Gesamtgewicht des CrossContact Extreme E um zwei Kilogramm reduziert, was zu Emissionseinsparungen im Transportprozess.

Nels von Schnakenburg, Technical Manager für Extreme E bei Continental, sagte: „Wir haben uns bei diesem Reifen noch stärker auf die Verwendung nachhaltiger und recycelbarer Materialien konzentriert und sind bestens auf die Herausforderungen der Saison 2023 vorbereitet. Auch bei der Handling-Performance haben wir weiter zugelegt und damit die Fahrbarkeit verbessert. Die Leistungsfähigkeit und Robustheit des Reifens bedeutet, dass er allen Herausforderungen der Extreme E gewachsen sein wird.“

Auch beim CrossContact Extreme E der dritten Generation kommt die von Continental entwickelte ContiRe.Tex-Technologie zum Einsatz. Dabei wird Polyestergarn ohne chemische Zwischenschritte aus gebrauchten PET-Flaschen hergestellt, die nicht anderweitig recycelt werden. Die Flaschen, die für diese Technologie verwendet werden, stammen ausschliesslich aus Regionen, in denen es keinen geschlossenen Recyclingkreislauf gibt.

Derzeit bietet das Continental drei Serienreifenmodelle mit Polyester aus recycelten PET-Flaschen in jeweils fünf Dimensionen an: den PremiumContact 6, den EcoContact 6 und den Ganzjahresreifen AllSeasonContact.

Beim CrossContact Extreme E bilden Reishülsen das Ausgangsmaterial für die nachhaltig hergestellte Kieselsäure. Reishülsen sind ein Abfallprodukt der Reisproduktion und können nicht als Nahrungs- oder Futtermittel verwendet werden.

Norilsk. Die Nickelindustrie hat die Grossstadt immer noch fest in der Hand. Verschmutzung und ein Flair wie aus Sowjetzeiten sind die bleibenden Eindrücke.
ENOWA H2-Brennstoffzelle

ENOWA H2-Brennstoffzelle

Neben der Rennstrecke fand während des ersten Rennes der dritten Saison ein erfolgreicher erster Test eines neuen und innovativen mobilen Brennstoffzellensystems statt, das von ENOWA, dem Green Hydrogen Power Partner der Meisterschaft, bereitgestellt wurde.
Das Wasserstoff-Brennstoffzellensystem ist eine tragbare Energiequelle mit einer hohen Speicherkapazität und wird in der NEOM-Region als grüner Stromlieferant fungieren. Während des Desert X Prix war die Brennstoffzelle zum ersten Mal in Betrieb, wo sie die elektrischen Rennfahrzeuge auflud.
Norilsk. Die Nickelindustrie hat die Grossstadt immer noch fest in der Hand. Verschmutzung und ein Flair wie aus Sowjetzeiten sind die bleibenden Eindrücke.
Das Hauptziel der Partnerschaft mit ENOWA ist, die Nutzung von grünem Wasserstoff zu präsentieren und zu beweisen. Grüner Wasserstoff wird weithin als der vielversprechendste Energieträger im Rahmen der Bemühungen um positive Klimaschutzmassnahmen angesehen. Diese Technologie unterstützt den Transport von erneuerbaren Energien über grosse Entfernungen und die Dekarbonisierung von Grossindustrie und Infrastruktur.

Alejandro Agag, CEO und Gründer von Extreme E, sagte: „Ich bin sehr stolz darauf, dass der Desert X Prix von Extreme E diesen erfolgreichen ersten Test dieses innovativen neuen Wasserstoff-Brennstoffzellen-Systems ausrichten konnte. Als eine Rennserie, die sich der Nachhaltigkeit verschrieben hat, ist es ein grundlegendes Ziel, so umweltschonend wie möglich zu arbeiten, und die Verwendung von Wasserstoff auf diese Weise ist von entscheidender Bedeutung für die Extreme E.“

Roland Kaeppner, Executive Director Green Hydrogen and Green Fuels bei ENOWA, sagte: „ENOWA plant, die Entwicklung von nachhaltigen Energie-, Wasser- und Wasserstoffsystemen auf Weltklasseniveau anzuführen, die, da bin ich mir sicher, in der Zukunft zu einem Referenzpunkt werden, und auch die Extreme E-Serie wird von diesem stärkeren Fokus auf Technologie und Innovation profitieren.“

Norilsk. Die Nickelindustrie hat die Grossstadt immer noch fest in der Hand. Verschmutzung und ein Flair wie aus Sowjetzeiten sind die bleibenden Eindrücke.
Das von ENOWA in Zusammenarbeit mit Energys bereitgestellte Brennstoffzellensystem ist eine hochmoderne, kohlenstoffarme und netzunabhängige Energietechnologie, die eine zuverlässige wasserstoffbasierte Stromversorgungslösung für abgelegene Standorte bietet. Das einzigartige System basiert auf technischen Spezifikationen, die von ENOWA entwickelt wurden, und ist eine der weltweit grössten kommerziell betriebenen Brennstoffzellen mit den ersten kombinierten Funktionen ihrer Art.

Einige der einzigartigen technischen Merkmale des Wasserstoff-Brennstoffzellensystems sind:

Energie und Wasser: Das zurückgewonnene Wasser (Kondensat) wird gespeichert und zum Waschen der Rennwagen vor Ort verwendet. Dadurch muss weniger Wasser aus externen Quellen herangeschafft werden, was die Nachhaltigkeit des Betriebs während der Veranstaltung erhöht.

Betriebliche Widerstandsfähigkeit: Das Brennstoffzellensystem verfügt über ein einzigartiges und massgeschneidertes Design für das Luftreinigungs- und Filtersystem, das den Betrieb unter sehr sandigen und staubigen Bedingungen ermöglicht. Das System kann Sandstürmen und der Umgebung von Eisenerzminen standhalten und bietet volle Betriebssicherheit.

Umweltbedingungen: Das Wasserstoff-Brennstoffzellensystem wurde mit einer einzigartigen Kühlungsintegration für den Betrieb bei hohen Umgebungstemperaturen von bis zu 50 Grad Celsius für die Nettoleistung entwickelt, einschliesslich des erforderlichen Deratings zur Verlängerung der Lebensdauer des Systems.

Extreme E ist zu einem Vorbild geworden, das die Koexistenz von Motorsport, Spannung und Nachhaltigkeit demonstriert, und ist durch seine speziellen Rennorte ein Botschafter für die klimatischen Brennpunkte unseres Planeten. Die Einführung des Wasserstoff-Brennstoffzellen-Systems ist ein weiterer Schritt, den die Serie unternommen hat, um die Grenzen von Nachhaltigkeit und Unterhaltung zu erweitern.

Sie unterstreicht das Engagement von Extreme E, die Möglichkeiten neuer Technologien im Kampf gegen den Klimawandel zu demonstrieren.

CUPRA Coup: „Dakar“-Sieger-Duo startet in der Extreme E

CUPRA Coup: „Dakar“-Sieger-Duo startet in der Extreme E

Der viermalige Rallye-Dakar-Sieger Nasser Al-Attiyah ist neuer Pilot im Team ABT CUPRA XE. Er ersetzt damit Mattias Ekström und wird 2022 in der Extreme E Teamkollege von Jutta Kleinschmidt.

Dem Team ABT CUPRA XE ist vor dem Start der zweiten Saison der Extreme E ein echter Coup gelungen: Neuer Partner an der Seite von Jutta Kleinschmidt wird der aktuelle und insgesamt viermalige Rallye-Dakar Sieger Nasser Al-Attiyah. Die zwei „Dakar“-Legenden – Kleinschmidt triumphierte bei der Wüsten-Rallye als bisher einzige Frau im Jahr 2001 – bekommen auch ein neues Fahrzeug: den vollelektrischen Offroad-Rennwagen CUPRA Tavascan XE.

Rallye-Legende: Nasser Al-Attiyah

Zwei Wochen vor dem Auftakt der zweiten Saison in der Extreme E steht die Fahrerpaarung des ABT CUPRA XE Teams fest. Dabei gelang es, einen der erfolgreichsten Rallye-Dakar-Fahrer aller Zeiten für CUPRA zu gewinnen: Nasser Al-Attiyah gewann die berühmte Rallye 2011, 2015, 2019 und in diesem Jahr. „Ich bin stolz, mich dem CUPRA Tribe für dieses Abenteuer anzuschliessen. Mit der Erfahrung von ABT CUPRA XE und Jutta an meiner Seite sind wir fest entschlossen, um Siege zu fahren. Ich kann es kaum erwarten, im Auto zu sitzen und Spass zu haben“, sagt der 51Jährige aus Katar.

Dr. Werner Tietz, Vorstand für Forschung und Entwicklung bei der SEAT S.A., freut sich auf das neue Fahrerteam und die anstehende Saison. Er betont, dass das Engagement der Marke in der Extreme E auch dem Wissenstransfer dient: „Wir sind immer auf der Suche nach Herausforderungen und wir haben voriges Jahr gesehen, dass die Extreme E dem CUPRA Geist entspricht, und belegt, dass Elektrifizierung und Leistung Hand in Hand gehen. Es ist eine grossartige Gelegenheit für uns, unsere Fahrzeuge weiter zu verbessern und an zukünftigen Entwicklungen zu arbeiten. Mit Jutta und Nasser im Team werden wir weiter daran arbeiten, so gut wie möglich zu sein und den CUPRA Tavascan XE ganz nach oben auf das Podium zu bringen.“

Jutta Kleinschmidt kann den Saisonstart kaum erwarten

Einen Erfahrungsvorsprung bringt Jutta Kleinschmidt mit. Sie sass an vier von bisher fünf Rennwochenenden in der Extreme E für CUPRA am Steuer und geht ehrgeizig in die zweite Saison: „Im vergangenen Jahr haben wir eine solide Basis geschaffen und um vordere Plätze gekämpft. In diesem Jahr besteht die Herausforderung darin, noch konstanter zu sein und Siege zu holen – wir sind bereit dafür“, sagt die 59 Jahre alte gebürtige Kölnerin. „Dass ich meine Leidenschaft für den Offroad-Rennsport mit einem so grossartigen Team und jetzt auch einem ,Dakar‘-Star wie Nasser teilen kann, ist eine fantastische Motivation. Ich will einfach nur in die Saison starten.“

„So sehr wir unsere erste Saison in Extreme E genossen haben: Diese Meisterschaft ist für uns immer noch eine unerledigte Angelegenheit“, sagt Hans-Jürgen Abt, Geschäftsführer von ABT Sportsline. „Unsere Ziele bleiben dieselben: Wir wollen um Rennsiege und den Titel kämpfen. Ich habe volles Vertrauen in unser Team, unser Auto und unsere Partner und kann es kaum erwarten, unsere beiden Dakar-Helden Jutta und Nasser auf der Strecke zu sehen.“

CUPRA Tavascan XE: noch nachhaltiger und umweltfreundlicher

Für die neue Saison und die hohen Ziele steht auch ein neues Fahrzeug bereit: Der CUPRA Tavascan XE löst ab sofort den e-CUPRA ABT XE1 der ersten Saison ab. Der Offroad-Rennwagen gibt mit seiner spektakulären Aussenhaut und den markanten LED-Leuchten einen ersten Hinweis auf die Designsprache des zukünftigen Serienfahrzeugs CUPRA Tavascan. Der CUPRA Tavascan wird als zweites rein elektrisches Fahrzeug der Marke in Barcelona entworfen und entwickelt und soll 2024 in Europa und Übersee auf den Markt kommen.

Die Neuinterpretation des Offroad-Rennwagens entspricht dem Geist der vollelektrischen Rennserie: Das Fahrzeug ist mit einer 54-kWh-Batterie ausgestattet, die hinter dem Cockpit platziert ist, was zu einer optimalen Gewichtsverteilung des Fahrzeugs beiträgt. Der CUPRA Tavascan XE schafft den Sprint von null auf 100 km/h in etwa vier Sekunden. Entscheidend ist, dass das neue Fahrzeug noch nachhaltiger und umweltfreundlicher ist als bisher. So ist es mit 3D-gedruckten Teilen ausgestattet, um die Anpassungsfähigkeit zu verbessern und die Reparatur des Elektroautos in der Hitze eines Rennens zu erleichtern und zu beschleunigen.

Extreme E macht auf den Klimawandel aufmerksam

Die Rennserie für vollelektrische Gelände-Rennwagen ist Motorsport pur. Die spektakulären Bilder dienen aber auch dem Zweck, die durch den Klimawandel bedrohte Natur in den Mittelpunkt zu stellen. Der Wettbewerb soll auf die Folgen des Klimawandels hinweisen und unterstützt bei jedem Rennen vor Ort einzelne Projekte, die zum Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz wirken.

Der Saisonstart findet am 18. Februar in Neom (Saudi-Arabien) statt. Anfang Mai geht es nach Sardinien (Italien), im Juni in den Senegal oder nach Schottland, im September nach Chile und zum Finale im Oktober an die Küste von Uruguay.

CUPRA Tavascan Extreme E

CUPRA Tavascan Extreme E

CUPRA stellte auf der IAA 2021 in München sein neues Konzeptfahrzeug vor: den CUPRA Tavascan Extreme E.
„Wir stehen voll und ganz hinter dem Projekt Extreme E“, erklärt Antonino Labate, Direktor für Strategie, Geschäftsentwicklung und Operations bei CUPRA. „Elektrifizierung, Nachhaltigkeit, Geschlechterparität und Vielfalt – dies sind die gemeinsamen Werte, die CUPRA mit der Extreme E verbinden. In unserem CUPRA Tavascan Extreme E Concept zeigt sich die harte Arbeit, die wir bei CUPRA zu leisten bereit sind, um auch in der nächsten Rennsaison wieder konkurrenzfähig zu sein.“

Das Concept Car ist mit einer 54-kWh-Batterie ausgestattet, die hinter dem Cockpit platziert ist, um eine ausgewogene Gewichtsverteilung zu erreichen. Es schafft den Sprint von 0 auf 100 km/h in etwa vier Sekunden und erfüllt damit die Vorschriften der Elektrorennserie.

Im Vergleich zu dem Modell, mit dem CUPRA in der ersten Saison der Extreme E angetreten ist, hat sich das Front- und Heckdesign bei diesem Konzeptfahrzeug deutlich weiterentwickelt. Durch den Einsatz von LED-Technologie hatte das Entwicklerteam mehr Freiheiten, um ein Fahrzeug mit unverkennbarer CUPRA DNA zu entwerfen. So verschmelzen auf jeder Seite des Fahrzeugs drei einzelne Leuchten im typischen CUPRA Dreiecksdesign zu einem leistungsstarken Scheinwerfer.

„Als Konzeptfahrzeug ist der CUPRA Tavascan Extreme E die nächste Evolutionsstufe unseres vollelektrischen Offroad-Rennwagens, der die zukünftige Ausrichtung unserer Marke andeutet.“, erklärt der Entwicklungschef des CUPRA Racing Teams, Xavi Serra. „In der Karosserie dieses Concept Cars kommen Flachsfasern zum Einsatz, um seine Nachhaltigkeit zu verbessern. Und seine 3D-gedruckten Komponenten können in kürzester Zeit nachproduziert werden, damit er auf der Rennstrecke allzeit einsatzbereit bleibt.“
Die Carbonfaserelemente seiner Karosserie werden unter Verwendung des grösstmöglichen Anteils von Flachsfasern hergestellt und können somit leicht ersetzt werden. Der Einsatz dieses aus der Flachspflanze gewonnenen Naturprodukts verringert zudem die Umweltauswirkungen des Konzeptfahrzeugs. Damit entspricht es dem Anspruch der Extreme E Rennserie, das Umweltbewusstsein zu verbessern und den CUPRA Tavascan Extreme E noch nachhaltiger als seinen Vorgänger zu machen. Diese Technologie ist so ausgereift, dass sie bereits jetzt in der Produktion von Serienfahrzeugen eingesetzt werden könnte.

„Ich kann es kaum abwarten, mit dieser neu designten Version anzutreten!“

Norilsk. Die Nickelindustrie hat die Grossstadt immer noch fest in der Hand. Verschmutzung und ein Flair wie aus Sowjetzeiten sind die bleibenden Eindrücke.

„Der CUPRA Tavascan Extreme E sieht einfach unglaublich aus. Noch dazu fährt er jetzt nicht nur rein elektrisch, sondern ist auch noch richtig nachhaltig, weil in diesem Modell Recycling- und natürliche Materialien wie Flachsfasern verbaut werden“, erklärt CUPRA Extreme E Pilotin Jutta Kleinschmidt.

Alejandro Agag, Gründer und CEO der Rennserie Extreme E: „Ich freue mich ausserordentlich über die Vorstellung des CUPRA Tavascan Extreme E. CUPRA ist damit der zweite Automobilhersteller (nach Hummer), dessen Extreme-E Team seine eigene Karosserie verwendet. Dieser Schritt verleiht der Serie nicht nur mehr Stil und Persönlichkeit, sondern unterstützt auch unser Ziel, die Extreme E als globale Marketing-Plattform für unsere Partner zu etablieren. Ich bin sehr gespannt auf sein Renndebüt in der Extreme E.“ Wir auch.

Continental ist Reifenpartner der Extreme-E Rallye

Continental ist Reifenpartner der Extreme-E Rallye

Die Reifen wurden von Continental, dem Gründungspartner der Extreme E, entwickelt und produziert. In extrem kurzer Zeit, wie die Testfahrer Nico Rosberg und Mikaela Ahlin-Kottulinsky sowie Catarina Silva und Philipp von Hirschheydt von Continental in folgendem Video erklären.

Die deutsche Traditionsmarke hat der Rennserie einen Ultra-High-Performance-Reifen auf den Leib geschneidert. Continental stellte sich als Ausrüster in der spektakulären neuen Rennserie „Extreme E“ der vermutlich grössten Herausforderung, die im Motorsport jemals an Reifen gestellt wurden. Der Extreme-E-Reifen muss den extremen Anforderungen der Fahrzeuge, wie z.B. grosser Drehmoment, hohes Gewicht, Drifts und weite Sprünge standhalten aber auch die extremen Bedingungen der Austragungsorte aushalten, wie z.B. extremen Temperaturen, scharfe Felsen, Eispisten, Sanddünen usw.

„Das Profil wurde so optimiert, dass der Reifen auf jedem Terrain perfekte Leistung bringt.“

Norilsk. Die Nickelindustrie hat die Grossstadt immer noch fest in der Hand. Verschmutzung und ein Flair wie aus Sowjetzeiten sind die bleibenden Eindrücke.
Anuj Jain, Reifenentwickler bei Continental, erklärt weiter: „Mit diesem Reifen haben wir einen sehr guten Kompromiss zwischen den verschiedenen Untergründen beziehungsweise den lokalen und klimatischen Anforderungen, der erforderlichen Rennstabilität sowie dem wichtigen Thema Nachhaltigkeit gefunden – ein ausserordentlich leistungsfähiger Allrounder.“
Norilsk. Die Nickelindustrie hat die Grossstadt immer noch fest in der Hand. Verschmutzung und ein Flair wie aus Sowjetzeiten sind die bleibenden Eindrücke.

CrossContact Extreme E – eine beeindruckende Erscheinung. Die metrische Grösse ist 37 X 12.5 R17 – also 37 Zoll Durchmesser, 12.5 Zoll Breite und 17 Zoll Felge.

Dafür wurde unter anderem eine spezielle Laufflächenmischung entwickelt. Das Profil verfügt über eine optimale Kombination aus Traktionsrippen und -taschen, um in jedem Gelände maximale Bodenhaftung zu erreichen. „Hinzu kommt eine völlig neu gestaltete Aussenschulter als robuste Verbindung zwischen Lauffläche und Seitenwand“, sagt Jain. „Schliesslich haben wir auch den Gewebekern verstärkt.“ Das auffällige farbige Seitenwand-Design wird in einem weiterentwickelten Post-Cure-Verfahren aufgebracht.
Norilsk. Die Nickelindustrie hat die Grossstadt immer noch fest in der Hand. Verschmutzung und ein Flair wie aus Sowjetzeiten sind die bleibenden Eindrücke.
Norilsk. Die Nickelindustrie hat die Grossstadt immer noch fest in der Hand. Verschmutzung und ein Flair wie aus Sowjetzeiten sind die bleibenden Eindrücke.
Catarina Silva – Team Lead Product Management Summer, 4×4 and Van Products bei Continental Tires – ist „sehr zufrieden mit der Performance“ des von dem exklusiven Extreme-E-Reifenausrüster speziell für die neue Offroadserie entwickelten Profils „CrossContact Extreme E“
Für die aussergewöhnliche Performance des CrossContact Extreme E gibt es im automobilen Alltag keine adäquaten Herausforderungen. Continental schliesst deshalb aus, dass es den Extremsportler mit der auffälligen Seitenwandgestaltung jemals im Handel zu kaufen gibt. Wer auf einen zukünftigen Technologietransfer von der Rennstrecke auf die Strasse hofft, muss aber nicht lange warten. Denn das High-End-Serienprodukt zum Rennreifen gibt es bereits. Anuj Jain erklärt das wie folgt: „Für die Entwicklung des Extreme-E-Reifens haben wir zunächst die maximale Leistungs- und Widerstandsfähigkeit bewährter High-Performance-Produkte modernster Bauart analysiert und uns dann entschieden, die Continental CrossContact-Serie als Referenz für den weiteren Prozess zu verwenden. Die technische Herausforderung bestand anschliessend darin, das Profil, die Seitenwand und die Konstruktion an die unterschiedlichen und sehr anspruchsvollen Terrains der Extreme-E-Rennstrecken anzupassen.“

Tatsächlich bündelt die sportliche CrossContact-Familie in verschiedenen Ausführungen für den On- und Offroad-Einsatz im Sommer und im Winter das besondere Know-how der Hannoveraner für das SUV-Segment. Bei unterschiedlicher Gewichtung der Offroad-Qualitäten verbindet die jeweiligen Modelle die technische Fokussierung auf hervorragendes Trocken- und Nassbremsverhalten sowie ausgezeichnete Handling-Performance, selbst unter maximaler Belastung und bei extremen Geschwindigkeiten. Erhältlich sind die Reifen in Grössen bis 23 Zoll und in Breiten bis 315 Millimeter. Die Geschwindigkeitsfreigaben reichen bis 300 km/h.

Jeder Reifen ist ausserdem mit ContiConnect ausgestattet, einem digitalen Reifenüberwachungssystem, das für mehr Sicherheit für Auto und Fahrer sorgt. Das System sammelt, misst und analysiert Daten wie Reifendruck und -temperatur in Echtzeit und überträgt diese Informationen über ein Display im Cockpit an den Fahrer.

Nikolai Setzer, Vorsitzender des Vorstands der Continental AG, sagt zum Engagement in der Extreme-E: „Ein wichtiger Aspekt der Rennserie ist die Sensibilisierung der Zuschauer für die Herausforderungen unserer Zeit: Klimawandel, verantwortlicher Umgang mit unserer Umwelt und der Schutz wichtiger Lebensräume. Dem Thema Nachhaltigkeit sind wir bei Continental verpflichtet und das passt gut zu dem, was Extreme E erreichen möchte.“

Norilsk. Die Nickelindustrie hat die Grossstadt immer noch fest in der Hand. Verschmutzung und ein Flair wie aus Sowjetzeiten sind die bleibenden Eindrücke.
ABT CUPRA überzeugt beim Extreme-E Island GranPrix

ABT CUPRA überzeugt beim Extreme-E Island GranPrix

Das Team Cupra Abt holt nach einem spektakulärem Rennwochenende beim Extreme-E Island GranPrix auf Sardinien etwas glücklich den 2. Platz.

Glück weil Jutta Kleinschmidt nach einem ungeschickten Start (sie vergass D einzulegen) das Feld von hinten aufrollte und vor ihr sich die Teilnehmer/innen wie Dominosteine selbst aus dem Rennen bugsierten. Am Ende blieben nur noch Team RXR Rosberg und Team Cupra/Abt übrig. Mattias Eckström verlor zwar auf dem Weg zum Ziel noch eine Türe, aber fuhr den 2. Platz sicher nach Hause.
Jutta Kleinschmidt erklärte nach dem Rennen, dass sie sich so auf den Start konzentriert hatte und dabei glatt vergass, den Gang einzulegen. Während der Pressekonferenz scherzte Eckström, dass er ihr zwar den Tipp gab, nicht gleich in der ersten Kurve mit der Konkurrenz aneinanderzugeraten. „Das hat sie sich etwas gar zu Herzen genommen“, sagte Eckström lachend. Aber Eckström sollte es nach dem Fahrerwechsel nicht viel besser ergehen. Die Beifahrertüre wurde nicht richtig geschlossen und hat sich auf dem extrem buckeligen Kurs nach dem zweiten Jump verabschiedet. Deshalb musste er langsam durch die Wasserlöcher fahren – die nach heftigem Regen kurz vor dem Start reichlich mit Wasser gefüllt waren.
Norilsk. Die Nickelindustrie hat die Grossstadt immer noch fest in der Hand. Verschmutzung und ein Flair wie aus Sowjetzeiten sind die bleibenden Eindrücke.

Die Kunst ist den richtigen Speed zu finden. Die Strecke ist so uneben, dass ein Gasstoss zu viel das Auto hinten einfach abheben lässt. Auf der Geraden oder ebenem Untergrund fährt sich das Auto super easy.“ Mattias Eckström

Ist die Extreme-E die Zukunft des Rennsports?

Selbst eingefleischte „Petrolheads“ und Rennfahrer sind überzeugt, dass der Motorsport neue Formate braucht. Ist die Extreme E ist ein solches neues Format, das die Faszination aufleben lassen soll? Nachhaltig und geschlechterneutral? Eine Mischung aus Rallye-Cross und Baja-Rennen in vollelektrischen SUV-Boliden? Ein weiblicher und ein männlicher Pilot teilen sich dabei abwechselnd das Cockpit?

Wir finden ja, absolut. Das ganze Set ist wie ein riesiges Online-Game mit echten Menschen und Autos. Und einer wichtigen Mission: Rettet unsere Erde.

Rallye und Naturschutz klingt Paradox?

Hinter der Extreme-E steht mit Alejandro Agag der „Macher“ der Formel E. Er selbst sagt, „wir sind keine Öko-Veranstaltung“, aber wir machen alles Mögliche möglich, um jeden Veranstaltungsort zumindest ein kleinwenig besser zurücklassen als wir ihn vorgefunden haben. Race without a trace ist Teil unserer Mission.

Dank dem Motorsport erreicht man weltweit ein grosses Publikum. Genau dieses Momentum wollen wir nutzen, deshalb findet die Extreme-E Rallye an den abgelegensten Orten der Welt statt. Dort, wo die ökologischen Folgen des Klimawandels bereits mehr als deutlich sichtbar sind. Wir wollen diese Folgen für alle sichtbar machen.

Das Interesse an diesem neuen Format ist beachtlich. Die Formel 1-Fahrer Nico Rosberg, Lewis Hamilton und Jenson Button schicken je einen eigenen Rennstall an den Start. Für Abt Cupra XE greifen die erste und einzige Dakar-Siegerin Jutta Kleinschmidt und der DTM- und ETCR-Champion Matthias Ekström ins Lenkrad. Rallye-Legende Carlos Sainz (Team Acciona Sainz XE) ist ebenso mit von der Partie.

Alle Teams mit gleichem Fahrzeug

Gefahren wird in der ersten Rennsaison auf einem einheitlichen Fahrzeugtyp namens Odyssey 21. Das elektrische SUV kommt auf eine Spitzenleistung von 550 PS. Damit beschleunigt der 1,6 Tonnen schwere Bolide in 4,5 Sekunden von null auf 100 Stundenkilometer. Die Teams können das individuelle Setup also lediglich noch über Federung, Reifendruck und Differential-Einstellungen erarbeiten.

Norilsk. Die Nickelindustrie hat die Grossstadt immer noch fest in der Hand. Verschmutzung und ein Flair wie aus Sowjetzeiten sind die bleibenden Eindrücke.

„Duell der Geschlechter“

Nach einer Runde ist Fahrerwechsel und das Steuer wird vom Teamkollegen oder aber der Kollegin übernommen. Die Einteilung ist den Teams überlassen. Zum Duell der Geschlechter kommt es also garantiert. Am jeweils zweiten Wettkampftag stehen Halbfinals und das Finale auf dem Programm. Der X-Prix Sieger erhält 25 Meisterschaftspunkte, der Zehnte immer noch einen Punkt.

„In der XE fahren die besten Frauen der Welt und zeigen was sie können und ich bin stolz dabei zu sein.“ Jutta Kleinschmidt

Norilsk. Die Nickelindustrie hat die Grossstadt immer noch fest in der Hand. Verschmutzung und ein Flair wie aus Sowjetzeiten sind die bleibenden Eindrücke.
Extreme E: Offroad-Racer retten die Welt 

Extreme E: Offroad-Racer retten die Welt 

Extreme E: Offroad-Racer retten die Welt 

 

Extreme E heisst das spektakulärste Offroad-Rennen, das der Planet je gesehen hat. Das Konzept der neuen Elektro-Rennserie liest sich wie der Plot aus einem Agenten-Film. Die Mission: Die Welt retten – überall dort, wo sie am bedrohtesten ist.

Mit der Elektro-Offroad-Rennserie Extreme E bis ans Ende der Welt

Ziel der Elektro-Offroad-Rennserie Extreme E ist es, vor beeindruckenden Kulissen die sichtbaren Folgen des Klimawandels zu veranschaulichen. Rennorte sind demnach die Arktis (schmelzende Eiskappen), der Himalaya (schwindende Gletscher), die Sahara (Wüstenbildung..; ja ok, ist schon eine Wüste, aber die wird immer noch grösser), der Amazonas-Regenwald (Abholzung) und eine Insel im Indischen Ozean (Plastikmüll und steigende Meeresspiegel).
Extreme E Schiff St. Helena

Zu den entlegensten Orten der Welt kommen die 12 Teams mit einem umgebauten, klimaneutralen Mega-Frachter.

Schwimmendes Fahrerlager

Das ehemalige Königliche Postschiff  “St. Helena” dient dabei als schwimmendes Fahrerlager. Das knapp 7’000 Tonnen schwere Schiff wird in einer umfassenden Revision und mit “Green-Emission”-Technologien modernisiert. Bis zu sieben Knoten soll der Frachter mit Hilfe eines gigantischen Windsegels erreichen können. An Bord des klimaneutralen Schiffes werden sich künftig die Kommandozentralen der Teams, die Schlafzimmer der Fahrer und das Paddock befinden.

Extreme E: Total abgefahren

Die verrückte Idee des Formel E Chef Alejandro Agag wird immer mehr Realität. Zahlreiche prominente Rennfahrer wie Sebastien Ogier, Lucas di Grassi und Timo Scheider unterstützen die Extreme E. Buchstäblich an Board sind bereits bekannte Formel E-Teams wie Venturi, ABT oder HWA. Extreme E ABT Start der “Extreme E” wird schon im Jahr 2021 sein. Wie schon in der Formel E werden alle Teams und Fahrer mit demselben Auto unterwegs sein. In den Geländefahrzeugen sollen jeweils zwei Elektromotoren zum Einsatz kommen, mit der doppelten Leistung eines Formel E-Racers, die finale Maximalleistung soll zwischen 400 und 500 kW (544 bis 680 PS) liegen. Das Basis-Fahrzeug, das Spark Racing Technology entwickelt hat, wurde am Goodwood Festival dem Publikum präsentiert – nun finden weitere umfangreiche Tests statt.