Ford Ranger Raptor 2022

Ford Ranger Raptor 2022

Ford hat den Ranger mit grossem Aufwand zum Offroad-Boliden hochgerĂĽstet. Die neue Top-Variante geht auch beim Antrieb neue Wege.
Ford legt auch in der neuen Generation des Pick-ups Ranger ein leistungsstarkes Raptor-Modell vor. Diesmal aber nicht mit Dieselmotor, sondern mit Biturbo-V6-Benziner. Der Dreiliter-Motor bringt es auf 288 PS Leistung sowie 491 Nm Drehmoment und kommt im Paket mit angepasstem Fahrwerk, Permanent-Allradantrieb und Achssperren. Anders als beim Vorgänger-Pick-up kommt die Raptor-AusfĂĽhrung nicht als krönender Abschluss, sondern als selbstbewusster Vorbote. Bevor die zivilen Diesel-Modelle mit vier und sechs Zylindern Anfang 2023 starten, steht das Spitzenmodell bereits Ende 2022 beim Händler. Neben dem neuen Motor zählen eine Zehngangautomatik und der permanent arbeitende Allradantrieb zur AusrĂĽstung. In den Standardmodellen kommt eine zuschaltbare Variante zum Einsatz, die vor allem bei der Fahrdynamik auf festen Strassen unterlegen sein dĂĽrfte. Als weitere Spezialität im Antriebsstrang bringt der Raptor eine Geländeuntersetzung und Differenzialsperren fĂĽr Vorder- und Hinterachse mit. Der Fahrer kann zudem aus sieben elektronisch gesteuerten Fahrprogramme wählen, darunter vier Offroad-Programme inklusive eines “Baja”-Modus fĂĽr Rallye-Feeling abseits befestigter Strassen.
Beim Fahrwerk setzt Ford auf grosse Federwegen und eine Vorderachse mit Leichtmetall-Achslenkern und adaptive Rallye-Stossdämpfern, die mit Teflon-Öl befüllt sind und so weniger anfällig für Überhitzung sein sollen. Die hinteren Dämpfer sind ebenfalls elektronisch steuerbar und lassen sich versteifen, um das Einsinken des Hecks zu verhindern. Serienmässige Geländereifen und Unterfahrschutzelemente an Kühler, Getriebe und Motor runden das Offroad-Programm ab. Zur weiteren Ausstattung zählen LED-Matrixscheinwerfer, Soundsystem und das neue Infotainmentsystem mit grossem Hochkant-Bildschirm. In der auslaufenden Ranger-Generation gab es seit Mitte 2019 eine Raptor-Variante, die zuvor den grossen US-Trucks der Marke vorbehalten war. Der von einem auch aus anderen Ranger-Modellen bekannten 157 kW/213 PS starken Vierzylinder-Diesel angetriebene Pritschenwagen hatte jedoch eher den Charakter eines Sondermodells, die Neuauflage ist deutlich eigenständiger konzipiert.
Norilsk. Die Nickelindustrie hat die Grossstadt immer noch fest in der Hand. Verschmutzung und ein Flair wie aus Sowjetzeiten sind die bleibenden EindrĂĽcke.
Die Neuheiten des 60. Caravan-Salons in DĂĽsseldorf

Die Neuheiten des 60. Caravan-Salons in DĂĽsseldorf

Vom 28. August bis 5. September öffnet die größte europäische Messe für Reisemobile und Wohnwagen ihre Tore. Bei den vielen Modellneuheiten stehen die Kastenwagen und Camper mehr denn je im Mittelpunkt. Je kompakter desto besser. Und beim Elektroantrieb sieht man erste seriennahe Ansätze.

Es klingt fast schon wieder nach Normalität: Etwa 300 Neuheiten, verspricht die Düsseldorfer Messeleitung, können vom 28. August bis 5. September auf dem Caravan-Salon begutachtet werden. 590 Aussteller – das sind satte 75 Prozent mehr als im Vorjahr – rücken schon wieder ziemlich nahe an die Rekordmarke jenseits der 600 heran. Die Ausstellfläche musste auf drei weitere Hallen erweitert werden. Fakten, die einer Jubiläumsmesse durchaus würdig erscheinen – und dennoch ist die 60. Auflage dieser weltweiten Leitmesse für mobile Freizeit wieder nur eine dezimierte Corona-Veranstaltung in Zeiten eines Caravaning-Booms, in denen eine Schau der Rekorde das Normale gewesen wäre.

Aber ein Jammern auf hohem Niveau ist völlig unangebracht. Schließlich hat die Pandemie den steten Wachstumskurs der vergangenen Jahre noch einmal zusätzlich befeuert. Die Auftragsbücher sind eh schon prall gefüllt. Außerdem: Dass die größte europäische Messe für Reisemobile und Wohnwagen keinen allumfassenden Überblick über sämtliche Caravaning-Neuheiten abliefert, liegt keineswegs an Corona allein.

Während nämlich renommierte Marken wie Pössl, Frankia, Pilote oder Rapido sowie die Pkw-Hersteller VW, Mercedes und Ford nach ihrem letztjährigen Fernbleiben wieder in die Düsseldorfer Messehallen zurückkehren, bleibt der Hymer-Konzern erneut mit all seinen Marken dem Branchengipfel fern. Und da gehören mit Bürstner, Dethleffs, LMC, Laika, Niesmann, Carado und Sunlight schon etliche Schwergewichte dazu.

Die etwas verschwurbelten Begründungen für die Komplett-Absage beziehen sich dabei nicht nur auf die Pandemie, sondern zielen auf eine künftige Ausstellungs-Präsenz im Zwei-Jahres-Rhythmus ab. Möglicherweise als Sparmaßnahme vorgegeben von der amerikanischen Konzernmutter Thor Industries, so wird zumindest gemunkelt. Auf Gegenliebe stößt diese Strategie gewiss nicht bei allen Marken. Dass die italienische Tochter Laika ihre Neuheiten ausgerechnet in Düsseldorf am Vortag der Messe vorstellt, gibt jedenfalls Anlass zu Spekulationen.

Zurück zur Messe, zu den Produktpremieren und den aktuellen Trends der Branche. Der Run auf die kompakten Reisemobile hat sich noch einmal verstärkt. Mehr als die Hälfte aller Zulassungen betreffen dieses Segment, das sich in die Kastenwagen oder Camper-Vans, die Camping-Busse und sogar in die Micro-Camper aufteilt.

Gerade Letztere werden immer beliebter und bieten auf dem Jubiläums-Salon zwei namhafte Neuheiten: VW erweitert seine California-Familie um die Caddy-Variante mit bequemem Ausklappbett und ausziehbarer Küche. Und Mercedes feiert gar die Ausstellungspremiere des neuen Citan in Düsseldorf und hat den Hochdachkombi samt Bett und Küchenmodul in einer Camper-Ausführung dabei. Nicht auszuschließen, dass kleinere Hersteller Vergleichbares auch auf Citroen Berlingo und Co. aufbieten. Denn die Duo-Nutzung dieser Fahrzeuge für Alltag und Freizeit ist ein wichtiges Kaufargument.

Bei den Campingbussen im Bulli-Format sorgt vor allem der Ford Transit für reichlich Bewegung. Er stellt die Basis für die neue Marke Panama aus dem Trigano-Konzern und dem baugleichen deutschen Ableger Karmann Duncan, den es in zwei Längen (4,97 und 5,34 Metern) gibt. Und auch das französische Fabrikat Randger, das in Düsseldorf sein Deutschland-Debüt feiert, setzt vornehmlich auf den Transit, sogar serienmäßig mit Allradantrieb an Bord.

Westfalia bringt ebenfalls zwei neue Transit-Varianten mit an den Rhein: den Columbus 600E mit hochwertigem Möbelbau, viel Ausstattung und als Editions-Modell zu einem stattlichen Preis ab 77.000 Euro. Außerdem den Meridian in der gleichen Preislage, der im Prinzip nichts anderes ist als die Westfalia-eigene Ausgabe des Ford Big Nugget. Weil sich die Nachfrage nach den kleineren, für Ford umgebauten Nugget- und Nugget-Plus-Modellen in den vergangenen Monaten aber verdreifacht hat, reichen die Produktionskapazitäten in Rheda-Wiedenbrück für den Big Nugget nicht mehr aus. Die Umrüstung des Transit zum Reisemobil wurde deshalb nach Gotha verlagert und das gemeinsam entwickelte Fahrzeug unter dem Namen „Meridian Limited“ künftig in Westfalia-Eigenregie vertrieben.

Eine Nummer größer bei den Kastenwagen gibt es gleich drei Debütanten unter den renommierten Marken. Da Dethleffs und LMC aber zur Hymer-Gruppe gehören, wird lediglich der Eura-Van auf dem Caravan-Salon zu sehen sein. Mit exklusivem Interieur, umfangreicher Serienausstattung und elektrisch verstellbarem Doppel-Längsbett im Heck versucht der Neuling auf Fiat-Ducato-Basis Premium-Ansprüchen zu genügen. Kostenpunkt: ab rund 60.000 Euro.

Von Adria über Frankia, Forster, Hobby, Kabe, Knaus, Malibu, Mobilvetta und Roller Team bis hin zum Marktführer Pössl ist die Liste der übrigen Camper-Van-Neuheiten lang. Jeder setzt dabei andere Schwerpunkte. Bei Forster ist es der günstige Preis, bei Hobby ebenfalls günstige, aber besser ausgestattete Editionsmodelle. Knaus bietet beim Boxdrive einen weiteren Grundriss auf Basis des MAN TGE, Mobilvetta stellt bei den neuen Admiral-Vans italienisches Flair und Yachtatmosphäre in den Vordergrund und Pössl präsentiert zwei neue Modelle auf dem Citroen Jumper mit pfiffigen Extras: Beim Summit 540 Shine sind nur drei Sitze an Bord, was mehr Platz schaffen soll. Ein vierter Sitz kann in der zweiten Reihe allerdings angebaut werden. Und der Tranta R bietet eine interessante Lösung mit einem zum Mittelgang hin erweiterbaren Raumbad an.

Einem Trend folgen aber fast alle Kastenwagen-Marken gemeinsam: Aufstelldächer mit zwei zusätzlichen Schlafplätzen im Obergeschoss gibt es nunmehr fast überall als Option. Die Aufpreise liegen meist um die 4.000 Euro. Und auch höhenverstellbare Betten im Heck, um darunter Fahrräder oder sperriges Gepäck zu transportieren, setzen sich immer mehr durch.

In puncto Elektromobilität von einem Trend zu sprechen, wäre maßlos übertrieben. Immerhin lassen sich erste ernsthafte Schritte erkennen. Dethleffs hätte nach einer erfolgreichen Alpenüberquerung mit einem reinen Elektro-Gespann dazu einiges zu zeigen, aber als Teil der Hymer-Gruppe … Siehe oben. So rückt allein die Knaus-Tabbert-Gruppe in den Mittelpunkt, die das erste teilintegrierte Fahrzeug mit reinem E-Antrieb zeigen will: Eine Studie mit entsprechenden Leichtbaumaßnahmen, innerhalb der 3,5-Tonnen-Klasse und mit einem Wankelmotor als Range Extender an Bord, der ausschließlich als Generator fungiert. Knaus verspricht schon für das nächste Jahr die fertige Serienversion.

Pössl arbeitet an einer Vanster-Ausführung auf Basis des E-Transporters Citroen Spacetourer, rückt den Stromer in Düsseldorf aber noch nicht in den Mittelpunkt. Renault gibt ebenfalls mit einer Studie einen Ausblick auf eine ausgebaute Variante des vollelektrischen Trafic.

Bei den aufgebauten Reisemobilen läuft nichts ohne den Diesel. Die überwiegende Mehrzahl an Neuheiten beschränkt sich dabei auf meist nur leicht veränderte Grundriss-Varianten, neue Möbeldekore oder aufwendigere Lichtkonzepte. Hobby hat mit zwei Teilintegrierten (Optima de Luxe T70 E und F) aber auch dem Kundenwunsch nach großen Raumbädern mit wagenbreiten Dusch/Toiletten-Abteilen im Heck entsprochen. Rapido hat die neue Einsteigermarke Jao gegründet, die mit Campingbussen und Teilintegrierten antritt. Und die innovative Marke Challenger zeigt im neuen Modell 240 eine deckenhohe, begehbare Heckgarage, die sich auch als Umkleide- und Stauraum nutzen lässt – ein echtes Alleinstellungsmerkmal.

Die Highlights bei den Integrierten: Knaus präsentiert mit dem Sun I700 als kleinem Bruder des Dreiachser-Flaggschiffs I900 und dem kompakten, nur sechs Meter langen Van I550 gleich zwei Neuheiten. Bei Carthago steht die Neuauflage des Chic C-Line im Mittelpunkt, das Herzstück aus der Integrierten-Riege der Oberschwaben.

Die herausragenden Wohnwagen-Neuheiten stammen aus der Einsteigerklasse und der Luxus-Klasse. MarktfĂĽhrer Hobby ist gleich in beiden Segmenten dabei. Vor allem auf die Reaktionen zum Beachy, dem stylischen Kompakt-Trailer, der als eigene Marke auftritt und das Vanlife-Feeling aus Reisemobil-Szene in den Wohnwagen holen soll, darf man gespannt sein. Er wird ab 12.000 Euro angeboten. Am anderen Ende der Hobby-Preisskala ist der neue Maxia mit moderner, hochwertiger Innenraum-Einrichtung angesiedelt, der in der 8,35 Meter langen AusfĂĽhrung 660 WQM ab 35.000 Euro an oberster Stelle rangiert.

Und Knaus-Tabbert treibt auch bei den Wohnanhängern die Elektrifizierung voran. Nach dem Weinsberg Cara Cito werden auch die Knaus-Baureihen Sport und Südwind um sogenannte „e-Power-Grundrisse“ erweitert. Die gasfreien Versionen verfügen über Induktionskochfelder, eine Heizungs-Klima-Kombination mit Wärmepumpe und Kompressor-Kühlschränke. Ebenso wie Dethleffs arbeitet auch Knaus an Wohnwagen mit elektrisch angetriebenen Achsen zur Unterstützung des Zugfahrzeugs. Weil es dazu in Deutschland aber noch keine gesetzliche Regelung gibt, ist das hierzulande noch Zukunftsmusik.

Nach dem bereits im Vorjahr bestens praktizierten Corona-Konzept ist die Besucherzahl auf täglich maximal 20.000 limitiert. Einlass erfolgt nach der 3G-Regel. In den Hallen gilt Maskenpflicht.

Upcycling: Ur-Bronco von Zero Labs

Upcycling: Ur-Bronco von Zero Labs

Upcycling: Ur-Bronco von Zero Labs

 

Der Ford Bronco aus den 60er-Jahren bläst mit seinem V8 und ohne jegliche Abgasfilter ordentlich was in die Luft. Zero Labs macht aus der betagten Ikone einen umweltfreundlichen Stromer.

Basis ist der zwischen 1967 und 1977 gebaute Ford Bronco. Dieser wird von Zero Labs umfangreich restauriert. Kunden können künftig zwischen einer Classic-Version oder einer Restomod-Variante wählen. Beim Bronco Classic werden lizenziert nachgebaute Stahlbleche montiert. Bei diesem Umbau bleibt der Original-Kühlergrill mit Ford-Schriftzug erhalten. Die moderne Version erhält hingegen eine aus Carbon-Teilen zusammengesetzte Karosserie, die für Gewichtseinsparungen sorgt. Erkennbar ist diese Variante am geschlossenen Kühlergrill mit Zerolabs-Schriftzug und LED-Tagfahrleuchten. 

Bislang hat Zero Labs beim Umbau den E-Antrieb in den klassischen Leiterrahmenunterbau des Bronco integriert. Dieser wird nun durch eine komplett neue Elektro-Architektur ersetzt. Dabei handelt es sich um eine Skateboard-Plattform, die im zentralen Unterboden die Batterie integriert. Jeweils an den Enden dieser Plattform befinden sich die Achsen mit Einzelradaufhängung statt Starrachsen. Das dürfte für ein deutlich moderneres Fahrverhalten sorgen, optional lässt sich zudem ein Luftfederungssystem integrieren. Sowohl in Vorder- als auch Hinterachse kann jeweils ein E-Motor integriert werden. Der Kunde hat so die Wahl zwischen einem 220 kW/300 PS starken Heckantrieb oder einem Allradantrieb mit zweitem Motor an der Vorderachse und einer entsprechenden Systemleistung von 440 kW/600 PS. Wie bisher wird eine 70 kWh grosse Batterie verwendet, die rund 300 Kilometer Reichweite erlaubt. Anders als beim E-Bronco 1.0 verzichtet die Version 2.0 auf die Fünfgang-Handschaltung, stattdessen fährt er sich wie ein Automatikfahrzeug.

Ende 2020 will Zero Labs erste E-Broncos mit 2.0-Antrieb an Kunden ausliefern. Die Preise für die Stahlversion starten bei umgerechnet rund 175’000 Franken, die der Carbon-Variante bei 230’000 Franken.

Paul Wraith, Chefdesigner des Ford Bronco verrät ein Geheimnis.

Paul Wraith, Chefdesigner des Ford Bronco verrät ein Geheimnis.

Paul Wraith, Chefdesigner des Ford Bronco verrät ein Geheimnis.

 

Nicht selten entstehen erste Skizzen auf Servietten, bei einem Bier, in einem Pub. Und dabei kann Grossartiges entstehen – siehe Ineos Grenadier. So oder so ähnlich romantisch hätte es auch beim neuen Bronco laufen können. Hätte. Aber dem Zufall wollte Ford nichts überlassen. Statt auf Pub-Design setzte Ford auf modernste Technologie, um den neuen Bronco buchstäblich um den Ur-Bronco herum zu formen. Zufälligerweise ist Moray Callum, Vice President of Design des Autoherstellers, Eigentümer eines Bronco von 1976, und das Designteam verwendete sein persönliches Fahrzeug als Modell.

Paul Wraith, Chefdesigner des Ford Bronco verrät ein Geheimnis.

Stift, Papier und jede Menge Ton sind in der Regel das Handwerkzeug eines Old School Autodesigners. 

Die Konstrukteure verwendeten 3D-Scanner, um jedes einzelne Detail des 1976er Broncos bis hin zur Orangenhaut auf der Lackoberfläche zu erzeugen. Mit den hochgeladenen Scans konnten die Designer buchstäblich in Echtzeit über Virtual Reality die Bronco-Designs in der virtuellen Welt platzieren. Wie Ford betont, wurde der SUV weitgehend während der Wintermonate in Michigan entworfen. Die Designer platzierten den neuen Bronco jedoch oft in der Wüste, um zu sehen, wie er dort wirkt. Ford hat sich in letzter Zeit stark auf VR-Designtools gestützt. Designer können damit buchstäblich direkt vor ihren Augen mit der neuesten Technologie 3D-Autos in VR erstellen.

Ford Bronco is back, endlich.

Ford Bronco is back, endlich.

Ford Bronco is back, endlich.

 

25 Jahre mussten sich Ford Bronco Fans gedulden; nächstes Jahr soll es soweit sein. Ford erweckt den legendären Bronco wieder zum Leben – als Submarke. Der neue Bronco fährt 2021 in drei Karosserievarianten vor.

Wrangler oder Bronco? Im guten alten Amerika war das die Wahl, die man zu treffen hatte. Fünf Modellgenerationen, von 1966 bis 1996, wurden vom Bronco gebaut. Auf dem Höhepunkt Ende der 1970er Jahre verkauften sich jährlich über Hunderttausend Ford Broncos. Der berühmteste war wohl jener, den O.J. Simpson auf der Flucht vor der Polizei benutzte und die Welt live zuschaute. Es war unter anderem ein Grund, warum die Produktion des Broncos nach 30 Jahren Bauzeit endete. Tempi passati!

2021 bringt Ford eine Neuauflage des Bronco raus, der Offroad-Klassiker wurde anfangs Juli vorgestellt.

Den Bronco wird es als Zwei- und Viertürer in drei Karosserievarianten geben; zwei robuste Modelle für den Einsatz im Gelände und eine Sport-Version für Asphalt-Cowboys. Die geländetauglichen, allradangetriebenen Bronco-Versionen sind mit kurzem und langem Radstand erhältlich. Das Terrain-Management-System stellt verschiedene Offroad-Fahrmodi für Fahrten auf Sand oder steiniges Gelände bereit. Die Offroad Broncos verfügen nur vorne über eine Einzelradaufhängung; hinten stehen sie auf einer Starrachse. Die Bodenfreiheit wird mit 30 Zentimeter angegeben, die Watttiefe beträgt 85 Zentimeter. Für den Wild Trak gibt es ab Werk MT-Bereifung auf 35-Zoll-Felgen. 

Die Karosserien der Offroad-Varianten erlauben das einfache Entfernen vor Dachelementen und TĂĽren. Bei den Motoren stehen ein 2,3-Liter-Vierzylinder-Benziner mit 201 kW/274 PS oder ein 2,7-Liter-V6 mit 231 kW/314 PS zur Auswahl. Kombinierbar sind diese mit einer 10-Gang-Automatik oder einem 7-Gang-Handschaltgetriebe.

Die Strassenvariante Bronco Sport gibt es mit rundum Einzelradaufhängung und ebenfalls serienmässigem Allradantrieb. Der gut 4,40 Meter lange Sport ist entweder mit einem 1,5-Liter-Benziner mit 135 kW/184 PS oder einer einem 2,0-Liter-Motor mit 183 kW/248 PS kombinierbar. Beide Varianten haben eine Achtgang Automatik.

Der neue Bronco sieht nicht nur sensationell aus, sondern ist auch preislich sehr attraktiv. Los gehen soll es schon bei rund 30’000 Dollar. In USA versteht sich. Ob es der Bronco zu uns schafft, konnte uns Ford noch nicht bestätigen.

Ford legt fĂĽr den Bronco eine eigene Submarke auf

Ford Bronco – Comeback unter eigener Marke

Ford will seine kĂĽnftigen Offroad-Modelle unter der neuen Submarke „Bronco“ einfĂĽhren. Kernmodell der neuen Submarke wird ein klassischer Geländewagen, der gegen Jeep Wrangler und Land Rover Defender antritt. Vorbild ist der Ur-Bronco aus den 60er-Jahren, ein robuster und kompakter Geländewagen, dessen Nachfolger bis 1996 gebaut wurden. Mit der Neuauflage und der GrĂĽndung einer neuen Marke will Ford auch vom ungebrochenen SUV-Boom profitieren. Ein Kompakt-SUV soll die Familie kĂĽnftig ergänzen. Die Allradler werden auf dem KĂĽhlergrill nicht das Ford-Oval, sondern ein wildes Pferd – ähnlich dem Mustang-Logo – tragen.  

On the road mit dem Ford Explorer Plug-In Hybrid

On the road mit dem Ford Explorer Plug-In Hybrid

On the road mit dem Ford Explorer Plug-In Hybrid

 

Waas? Der Ford Explorer Plug-In Hybrid ST-Line im Schnee und das mitten im Sommer? Keine Panik, unsere Schneebilder geben einfach soviel mehr her als gewöhnliche Sommer-Strassen-Aufnahmen, die wollten wir euch auf keinen Fall vorenthalten.

Der sechsten Generation des Ford Explorer Plug-In Hybridkommt es denn auch nicht wirklich darauf an, auf welchem Untergrund sie bewegt wird. Der hierzulande nur als Plug-In Hybrid erhältliche US-Size-SUV ist ein erstaunlich zügiger Cruiser auf Asphalt und ein ebenso sicheres wie abenteuerlustiges Schneemobil auf der weissen Spielwiese.

An die Dimensionen muss man sich allerdings erst ein wenig gewöhnen, besonders auf engen Pass-Strassen mit Lastwagen im Gegenverkehr. Da erfordern die über fünf Meter Länge und gut zwei Meter Breite in engen Kurven erhöhtes Fingerspitzengefühl. Wenn’s dann mal hart auf hart kommen sollte, bieten verschiedene Features Sicherheit, zum Beispiel der Pre-Collision-Assistent mit Fussgänger- und Fahrraderkennung, der Umkippschutz (RSC – Roll Stability Control), der Ausweichassistent oder auch die Querverkehrswarnung beim Rückwärtsfahren.

Erhöhtes Momentum im Ford Explorer Plug-In Hybrid ST-Line 3.0 l EcoBoost

Auf der anderen Seite geniesst man auf der Strasse aber grundsätzlich einiges an Momentum – man kann ihn einfach nicht ĂĽbersehen, egal ob er in Liquid-Weiss, Atlas-Blau, Iconic-Silber oder einer anderen der gesamthaft acht Aussenfarben (alle ausser Liquid-Weiss mit Aufpreis) neben einem erscheint. Auch dann nicht, wenn er sich wie ein FlĂĽsterfux im Strommodus anpirscht; die 13.6 kWh-Batterie soll gemäss Ford fĂĽr ĂĽber 40 Kilometer rein elektrischem Fahren ausreichen. Gesamthaft bringt er es auf 457 PS, 364 davon liefert der 3.0 l EcoBoost-Benzin-, 102 PS der Elektromotor.

Das Design hat Ecken und Kanten und reiht sich damit nicht in die weichgespĂĽlte SUV-Welt ein, die uns heute primär umgibt. Er steht mit seiner Form, seinem Format und dem Fahrverhalten zu seiner US-Herkunft und das sorgt fĂĽr eine interessante Abwechslung. Ob er damit gefällt ist jedem/r selbst ĂĽberlassen. Die Form des Ford Explorer Plug-In Hybridpasst allerdings gut zum GesamtgefĂĽhl, das man im Ford Explorer erfährt.  

Ford Explorer Plug-In Hybrid ST-Line: aussen gross, innen auch

Anders als bei anderen ausgewachsenen SUV ist der Innenraum des Ford Explorer Plug-In Hybrid auch wirklich gross. Es finden bis zu sieben Personen recht komfortabel Platz und es hat immer noch etwas Raum übrig fürs Gepäck, «dachhoch» beladen nämlich 330 L.

Mit fĂĽnf Sitzen im Einsatz erhöht sich der Stauraum auf 1’137 Liter und in der «Roadster»-Version passen sogar 2’274 Liter auf die dann ĂĽber zwei Meter lange Ladefläche – die Ladung lässt sich mit den Verzurrösen gut befestigen. Der Innenraum lässt sich einfach arrangieren, hilfreich ist hier zum Beispiel die elektrisch verstellbare dritte Sitzreihe. 

Achtung: hier noch mit dem Cockpit-Display aus der 5ten Generation.

In Cockpit fällt als erstes der neue Screen im fast iPad Pro-Format auf (10,1 -Zoll, 25,7 cm Bildschirmdiagonale), das einen Teil der herkömmlichen Schalter und Regler obsolet macht.

Auch die Tempo- und Drehzahlanzeigen sind voll 2.0 und werden dem Fahrer neu via Display präsentiert (12.3″, 31.2 cm Bildschirmdiagonale). Ansonsten gibt’s eine schicke und sehr bequeme Premium-Lederpolsterung in Schwarz mit roten Ziernähten und neben Plastik-Abdeckungen auch hĂĽbsche Designelemente in Carbon-Optik.

Das Fahren selber ist erstaunlich ruhig, der aktiven Geräuschkompensation im Ford Explorer sei dafür gedankt. So kann man den guten Klang des B&O-Audiosystems mit 14 Lautsprechern und dem satten Subwoofer auch ausgiebig geniessen; zum Beispiel mit US-Klassikern wie Springsteen, Steppenwolf oder den Eagles. Beifahrer Achtung; seit «The Big Lebowsky» weiss man was passieren kann, wenn man sich als Passagier bei einem Eagles-Fan über dieselbigen beschwert:

On the Road again

Wie eingangs erwähnt, erfordert der Ford Explorer Plug-In Hybrid eine kurze Akklimatiesierungszeit. Nicht mal in Bezug auf die Bedienung, die ist, wie bei Fahrzeugen in diesem Preisrahmen erwartet werden darf, recht intuitiv. Es geht hier primär wirklich um das Handling eines Kreuzers mit diesen Dimensionen.

Country-Roads sind natĂĽrlich easy, knackiger wird’s dann aber im Parkhaus und auf den engen Pass-Strassen. Wer aber keine BerĂĽhrungsängste mit Double Whopper-Size-SUV hat, wird damit schnell klarkommen. Der Preisrahmen, genau; die ST-Line kostet mit dem 10-Gang-Automatikgetriebe und dem adaptiven Allradsystem CHF 88’100, fĂĽr die Platinum-Edition legt man noch CHF 800 drauf.

Bewegt werden kann der Ford Explorer Plug-In Hybrid im Eco-, Normal- und Sport-, sowie «rutschig»- und «unbefestigte Strasse»-Modus. Im Sport-Modus und unterstĂĽtzt mit vom Elektromotor, geht der Ford Explorer fast zu heftig los. Und zwar vorwärts wie rĂĽckwärts. Wer’s gerne entspannt(er) oder sparsamer hat, ist mit dem «Normal»- oder dem reinen Elektro-Modus bestens bedient. Die Werksseitig angegebenen 3,2 Liter Durchschnitts-Benzinverbrauch sind im Alltag allerdings schwierig zu erreichen. Voraussetzung fĂĽr einen niedrigen Benzinverbrauch ist das konstante Aufladen der Batterie – so können Benzinverbrauchswerte von +/- 7 Liter/ 100 km erreicht werden. Das teilautonome Fahren wird durch einen gäbigen adaptiven Tempomat ermöglicht, der einen guten Job macht und den Fahrer auf langen Fahrten spĂĽrbar unterstĂĽtzt.

Fazit:

Ford sagt, dass der neue Ford Explorer Plug-In Hybrid Luxus und Abenteuerlust vereine. Er setze durch elegantes und ansprechendes Design, durchdachte Details sowie einen vielseitigen Innenraum, Meilensteine. Zusätzlich sorge das fortschrittliche und effiziente Plug-in Hybrid-System mit intelligentem Allradantrieb fĂĽr ein noch dynamischeres Fahrerlebnis.

Andere sagen, dass sie mit dem Design bzw. der Optik des Innenraums nicht richtig warm würden und dass die effektive Verbrauchs-Effizienz noch optimiert werden könnte.

Wir fanden den Ford Explorer Plug-In Hybrid von der Wertigkeit her innen wie aussen ansprechend. Er ist wirklich gross und in den Kurven erfuhren wir auch mal das Schiff-Gefühl, welches SUV dieser Grösse halt so an sich haben. Für sein Format ist er aber sowohl in der Längs- wie auch in der Querdynamik erstaunlich stabil und bietet mittleren bis grossen Familien oder Menschen, die viel Stuff mit sich rumtragen müssen, viele Vorteile. Das Sicherheitsgefühl ist immens und der Vortrieb, je nach Fahrmodus, kolossal.

Technische Daten: Ford Explorer Plug-In Hybrid 3.0 l EcoBoost ST-Line

SUV, 5-tĂĽrig

3.0 l EcoBoost Plug-in Hybrid, Allradantrieb, 336kW (457PS) bei 5750 u/min., max. Drehmoment 825 Nm bei 2500 u/min, 10-Gang-Automatik, Höchstgeschwindigkeit 230 km/h, 0–100 km/h in 6.0 Sek., Reichweite elektrisch NEFZ/WLTP 48 km / 42 km, Abgasnorm Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC, Verbrauch/Emission kombiniert 3.2 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert 72 g/km, Preis: ST-Line CHF 88’100, Platiunum-Edition CHF 88’900

Kurzcharakteristik: Ford Explorer Plug-In Hybrid 3.0 l EcoBoost ST-Line

Warum: Wenn die fünfköpfige Familie plötzlich noch Zwillinge bekommt

Warum nicht: Wenn dievierköpfige Familie ganz sicher ist, dass es keinen Nachwuchs mehr gibt und sie oft in der City unterwegs ist

Was sonst: VW Touareg, Range Rover Sport HST, Audi Q7, BMW X7, Volvo XC90

Sieht so der neue Ford Bronco aus?

Sieht so der neue Ford Bronco aus?

Sieht so der neue Ford Bronco aus?

 

Offiziell wird der Ford Bronco erst im März dieses Jahres vorgestellt. Fans des lange erwarteten und von Ford bereits 2017 angekündigten Comeback des Kult-Offroaders haben nun ein erstes konkretes Bild vom neuen Bronco gerendert. 

Ford Bronco

Ford Bronco: Comeback einer Ikone

Der Bronco kommt Ende 2020. Definitiv! Das kündigte Ford gegenüber Händlern während einer Tagung in Palm Springs an. Im März soll der Ford Bronco dem Publikum präsentiert werden. Endlich!

Ford Bronco

Es war eine lange Zeit, seit dem Produktionsende im Jahr 1996, in der die Bronco-Fans endlich mit einem Nachfolger rechnen können. Nach der ersten Ankündigung im Jahr 2017 an der Detroit Motor Show können es die Fans nun kaum erwarten.

So sehen Fans den neuen Bronco

Im Forum bronco6g sind nun Bilder aufgetaucht, die aus Fotoschnipsel, Ford’s New Bronco R Baja Racer und Erlkönig-Daten das mögliche Aussehen des neuen Broncos durch Rendering errechnet haben. Toll gemacht!

Ford Bronco

Schöne Aussichten

Sieht so der neue serienmässige Bronco aus? Wenn ja, sind das ja schöne Aussichten, sowohl in der geschlossenen als auch als Cabrio-Version. Voraussichtlich wird es den Bronco in einer zwei- und viertürigen Variante geben.

Ford Bronco

Die endgültige Serienversion dieses mit Spannung erwarteten SUVs wird im März von Ford vorgestellt werden.

Ford Bronco

Ford Mach-E: Das Mustang Elektro-SUV

Ford Mach-E: Das Mustang Elektro-SUV

Ford Mach-E: Das Mustang Elektro-SUV

 

Trommelwirbel und Tusch: Am 18. November 2019 feiert der Ford Mach-E, das Elektro-SUV auf Mustang-Basis, Weltpremiere. Das schnelle SUV soll 2021 auf den Markt kommen.

Ford Mach E

Angelehnt an den legendären Ford Mustang Mach 1 soll der vollelektrische Crossover Ford Mach-E heissen. Die grosse Frage bleibt: Wie wird das Hochleistungs-SUV aussehen? Eher wie ein aufgeblasener Mustang oder eher wie ein gechoppter Explorer?

Schneller als der Ford Mustang GT

Soviel ist bekannt: Der Ford Mach E wird über fünf Meter lang werden, 19 Zoll grosse Felgen haben und rein elektrisch betrieben sein. Die in den Wagenboden integrierte Batterie enthält Energie für 480 bis 600 Kilometer Reichweite. Ford verspricht, dass die leistungsstärkste Mach E-Version Tempo 100 in unter drei Sekunden erreichen soll; damit wäre das Elektro-SUV schneller als der Mustang GT.

Sieht der MACH-E etwa so aus?

Die Ford E-Offensive

Der Mach-E ist für Ford nicht irgendein Auto, sondern der Beginn der grossen Elektro-Offensive des US-Autoherstellers. Insgesamt 16 Elektro-Fahrzeuge will Ford bis 2022 lancieren – mehrheitlich im SUV- und Sportwagen-Segment. Der Mach-E soll etwas dazwischen werden, also ein schnelles SUV mit den Genen des Ford Mustangs. Anders lässt sich die Anlehnung an die Bezeichnung „Mach 1“ nicht erklären. Mit dem Mach 1 führte Ford Ende der 60er Jahre die Performance-Version des Mustangs ein.

Ford Edge: schlauer, schöner, schneller

Ford Edge: schlauer, schöner, schneller

Ford Edge: schlauer, schöner, schneller

 

Das grösste in Europa erhältliche SUV von Ford soll die Freunde der Hochbeiner ebenso begeistern wie Limousinen- und Van-Kunden. Nach seiner Runderneuerung kommt der 4,83 Meter lange Edge dem Ziel etwas näher – und verzichtet doch darauf, manch möglichen Premium-Konkurrenten anzugreifen.

Ein Raumriese nach Van-Art ist der Edge auch weiterhin nicht. Aber im Inneren findet sich durchaus ausreichend Platz in Länge, Höhe und vor allem Breite für die Normalfamilie. Bis zu 1847 Liter Laderaum sind natürlich auch ein Wort. Substanziell begeistert der Edge durch seine sehr ausgewogene Federung, die mit den besten der Klasse mithalten kann. Und auch im Inneren zeigen sich nicht nur in der exklusiven Vignale-Version deutliche Material-Aufwertungen, die auch preissensiblere Premium-Käufer anlocken könnten.

Edge_Images_Ford

Noise cancelling

Das wohlige Umsorgen auf langen Strecken ist nicht nur dank beheiztem, belüfteten und äusserst bequemen Gestühls oder einer aktiven Geräuschunterdrückung über die Lautsprecher (sogenanntes „noise cancelling“) eine Domäne des Edge. Bei Sicherheits- und Assistenz-Systemen bietet der Ford nun so ziemlich alles, was derzeit auch in deutlich teureren Top-Modellen der Konkurrenz möglich ist: Von LED-Scheinwerfern (auf Wunsch adaptiv) und Gurt-Airbag hinten, über den Staupilot, Ausweich-Helfer, Querverkehrswarner für das rückwärts Ausparken bis zur Multikollisionsbremse, die das Fahrzeug nach einem Unfall zum Stehen bringt, ist alles dabei.

Total Traction System

Auf verschneiten Strassen und im Gelände bietet der Edge dazu die Extra-Portion Souveränität, ein verbesserter Allradantrieb ist stets Standard. Das “Total Traction System” misst permanent die Haftung der Reifen auf der Strassenoberfläche und sorgt dann variabel für den optimalen Drehmomentübergang zwischen den vier Rädern. Wird es nicht gebraucht, schaltet sich das gesamte System weitgehend ab, so dass fast gar keine dafür nötige Mechanik mehr mitläuft. Das soll das SUV noch mal sparsamer machen. Durchschnittlich 6,7 Liter auf 100 Kilometer versprechen die Macher des grossen Diesels.

Ford Edge_Images

Eine grosse Verbesserung zum Vorgänger ist auch die neue Achtgang-Automatik des grossen Biturbo-Diesels. Sie schaltet wesentlich weicher als das bisher montierte Sechsgang-DSG und vermittelt so mehr Limousinen-Flair. Der Drehwahlschalter des Automaten schafft zudem Platz in der Mittelkonsole – etwa für den Zugriff auf das drahtlose Ladegerät.

Ford Edge – Technische Daten:

SUV der Oberen Mittelklasse, Länge: 4,83 Meter, Breite: 1,93 Meter (mit Spiegeln 2,18), Höhe: 1,74 Meter, Radstand: 2,85 Meter, Kofferraum 602 – 1.847 Liter, 2,0-Liter-Vierzylinder-Diesel, 140 kW/190 PS, 6-Gang-Handschaltung, maximales Drehmoment: 400 Nm bei 2.000–3.000 U/Min, Vmax: 203 km/h, 0–100: 10,4 s, Durchschnittsverbrauch: 6,0 l/100 km, Euro 6d-temp, CO2-Ausstoss: 156 g/km, Effizienzklasse: A, Preis: ab 46’900 (Trend)

2,0-Liter-Vierzylinder-Biturbo-Diesel, 175 kW/238 PS, 8-Gang-Automat, maximales Drehmoment: 500 Nm bei 2.000 U/Min, Vmax: 216 km/h, 0–100: 9,6 s, Durchschnittsverbrauch: 6,7 l/100 km, Euro 6d-temp, CO2-Ausstoss: 175 g/km, Effizienzklasse: B, Preis: ab 57’800 (Titanium)

Ford Edge – Kurzcharakteristik:

Warum: viel Komfort, Sicherheit und Platz
Warum nicht: weil Diesel nicht alles sind
Was sonst: BMW X5, Peugeot 5008, Jaguar F-Pace oder Kia Sorento

Ken Block’s GYMKHANA 10: Die ultimative Drift-Orgie

Ken Block’s GYMKHANA 10: Die ultimative Drift-Orgie

Ken Block’s GYMKHANA 10: Die ultimative Drift-Orgie

 

Keiner driftet wie Ken Block. Seine Gymkhana-Videos sind allesamt Viralhits mit Abermillionen von Zuschauern. Im 10. Teil der Drift-Orgie nimmt Ken Block den Zuschauer mit auf eine epische Reise zu fĂĽnf einzigartigen und unterschiedlichen Orten mit fĂĽnf einzigartigen und unterschiedlichen Fahrzeugen.

Ken Block's GYMKHANA 10

Die Reise beginnt im schwedischen Luleå. Block steuert den aktuellen Ford Fiesta WRC 2018 auf Schnee und Eis – eine Premiere für Block in einem seiner Gymkhana-Filme.

Ken Block's GYMKHANA 10

Dann springt die Action nach Detroit, wo Block die Reifen seines 1965er Ford Mustang RTR Hoonicorn V2 mit 1’400 PS auf die Strassen runter hobelt.

Ken Block's GYMKHANA 10

Von Motor City geht es weiter nach Guanajuato, Mexiko wo Block in seinem 2017er Ford Focus RS RX Rallycross-Auto durch die farbenfrohen Strassen und Tunnel einer malerischen Bergstadt „fährt“.

Ken Block's GYMKHANA 10

Anschliessend gehts weiter nach Los Angeles, Kalifornien, wo der Rallye-Fahrer seinen Lieblings Ford Escort Cosworth Group A auf einer Mischung aus Reifen und blanken Metallrädern malträtiert.

Ken Block's GYMKHANA 10

Schliesslich endet das Spektakel auf der historischen Route 66 in Shamrock, Texas, wo Block seinen brandneuem 1977er Ford F-150 Hoonitruck in Action präsentiert.

Highlights der grössten US-Tuning-Messe SEMA

Highlights der grössten US-Tuning-Messe SEMA

Highlights der grössten US-Tuning-Messe SEMA

 

SEMA 2018: Oldies, Offroader und OMG’s!

Wenn die Herbstblätter fallen, findet in Las Vegas die verrĂĽckteste – weil grösste – US-Tuning-Messe statt. FĂĽr uns Europäer sind die scharf gemachten Ami-Cars stets ein Grund zum Schmunzeln, aber auch zum Staunen. Vorhang auf fĂĽr die grössen, schrägsten und abgefahrensten SEMA-Modelle 2018.

Chevrolet Chevelle Laguna 1973

Ein wichtiger Trend der SEMA war das Restomod-Tuning, also das Restaurieren von Oldtimern bei gleichzeitiger Modernisierung ihrer Technik. Beispielhaft dafür ist eine Chevelle Laguna aus dem Jahr 1973. Chevrolet zeigt dabei, was neue Motoren in alten Autos bewirken können. So wurde dem Oldie ein modernes 6,2-Liter-V8-Herz der Corvette ZR1 verpflanzt.  Die mehr als 750 PS können dank umfangreicher Fahrwerksmodifizierungen sogar einigermassen sicher auf die Strasse gebracht werden. Ansonsten wurde der 45 Jahre alte Ami-Schlitten mit einer Aussenlackierung in Metallic-Schwarz, neuen LED-Scheinwerfern und fetten Goodyear-Reifen mit leuchtend roten Schriftzügen veredelt.

Fotos Chevrolet Chevelle Laguna seitlich

Ein Oldie mit moderner Technik: Die 73er Chevelle Laguna mit neuem ZR1-Motor.

Ford Mustang

Der Ford Mustang ist in seiner jüngsten Ausbaustufe in vielen optimierten Versionen in Las Vegas vertreten. So etwa ein schwarz lackierter und mit lila Streifen als auch lilafarbenen 20-Zoll-Rädern aufgepeppter Mustang GT von Galpin Auto Sports. Er zeichnet sich unter anderem durch Performance-Fahrwerk, Frontsplitter, Wide-Body-Kit, Heckspoiler und einen, mittels eines Roush-Kompressors, deutlich erstarkten Fünf-Liter-V8-Motor aus. Diesem Aggregat will etwa CJ Pony Parts mit gleicher Zwangsbeatmungstechnik mehr als 700 PS entlocken. In diesem Fall wurde der grau-schwarze Mustang GT Fastback mit kupferfarbenen Akzenten, 20-Zoll-Rädern in Satingold, Wide-Body-Kit und Frontsplitter aufgehübscht.

Überrollkäfig, Recaro-Performance-Sitze und ein Getriebe mit verkürzten Schaltwegen sorgen zusätzlich für Motorsport-Feeling. Das ist beim Mustang GT von CGS Motorsport weniger ausgeprägt, wenngleich es sich auch hier um ein extrem hochgezüchtetes Sportmobil handelt. Diesen Eindruck vermitteln etwa die 22-Zoll-Räder, hinter denen 41-Zentimeter-Bremsscheiben mit Sechskolbenbremszangen von Brembo durchschimmern. Selbstredend gibt es Extra-PS dank Roush-Kompressor. Ausserdem hat CGS eine LED-Illumination innen und aussen installiert, die unter anderem den Boden unter Fahrzeug erstrahlen lässt.

Mustang front seitlich

Der Ford Mustang von CJ Pony Parts leistet ĂĽber 700 PS. Und so sieht er auch aus.

Pimp my Ford F-150

Ein vielfach anzutreffender und oft wild aufgemotzter Ford ist die Pick-up-Ikone F-150 samt vieler grösserer Brüder aus der F-Serie. Dank Twinturbo über 1’000 PS stark ist ein von ZB Customs gepimpter F-150, der sich so besonders gut als Driftmaschine einsetzen lässt. Ebenfalls in diese Leistungsregion dringt der Freak-O-Boost genannte F-150 von Full-Race Motorsports mit seinem 3,5-Liter-V6-Benziner vor. Nur unwesentlich schwächer ist der von Speedkore per Kompressor-Zwangsbeatmung von ursprünglich rund 400 auf über 900 PS erstarkte V8. Hingegen ist ein F-350 Super Duty mit 6,7-Liter-Diesel mit 456 PS und fast 1’300 Newtonmeter Drehmoment nach Ansicht von Extang bereits werksseitig ausreichend mit Leistung gesegnet.

Bei ihrem Tuningprojekt stand vielmehr die Nutzwertigkeit im Vordergrund, denn die grosszügige Ladefläche verwöhnt bei Ausflügen in die Wildnis mit OLED-Fernseher, Kühlschrank, Grill und Spieltisch. Ebenfalls mit einem unveränderten Diesel zeigt das Wilderness Collective einen zum Expeditionsmodell umfunktionierten F-250, der unter anderem ein Dachzelt und eine Enduro mit sich führt. In ähnlicher Weise den Freizeitwert im Fokus hat der Umbau eines F-150 von Transfer Flow, der mit zwei Kajaks und Scheinwerfer-Batterie auf dem Dach sowie einer Lagerfeuer-Airbrush-Lackierung und Unterboden-Beleuchtung romantisches Abenteuer weit abseits jeder Zivilisation verspricht.

OLED-Fernseher, KĂĽhlschrank, Grill und Spieltisch sind die Highlights des Ford F-350 von Extang.

Ford Pick-up Ranger

“Base Camp” heisst diese für Touren durch schweres Gelände optimierte Ranger-Variante, die neben allerlei verfeinerter Allradtechnik auch ein Dachzelt mitführt. Für noch viel härtere Abenteuer gedacht ist der Xbox Ranger von Addictive Desert Designs, dem dank einer extremen Fahrwerkshöherlegung, BFGoodrich-Reifen und robuster Front- und Heckschürzen kein Hindernis zu gross sein dürfte. Wer genug von Holperpisten hat, kann sich in diesem Ranger zur Abwechslung an einer Xbox-Spielkonsole vergnügen, deren Bild auf einem 42-Zoll-Display angezeigt wird.

FĂĽr Romantiker mit einem Faible fĂĽr die freie Natur: Der F-150 von Transfer Flow mit zwei Kajaks und Scheinwerfer-Batterie.

RAM 1500 Rebel Concept

Und das macht Ram aus dem Pick-up 1500! Die konzerneigene Tuningabteilung Mopar hat zum Beispiel das 1500 Rebel Concept realisiert, welches dank Höherlegungs-Kit und speziellen 18-Zoll-Offroad-Reifen von Goodyear weitere fünf Zentimeter über den Dingen steht und zudem mit verstärktem Unterbodenschutz, schwarzen Alu-Trittbrettern und einem Trägerbügel hinter der Fahrgastkabine aufgewertet wurde. Ausserdem sorgt ein Powerdome in der Motorhaube dafür, den über 400 PS starken 5,7-Liter-V8 mit zusätzlicher Frischluft zu versorgen. Statt mit einer Hochlegung zu mehr Geländekompetenz zu verhelfen, hat Mopar den Ram 1500 Big Horn Low Down abgesenkt und auf sportliche 22-Zöller gestellt, was helfen dürfte, die ebenfalls über 400 PS des Hemi-V8 besser auf den Asphalt zu bringen.

RAM Rebell seitlich Gelände

Die Mopar-Abteilung von Ram zeigt auf der SEMA das 1500 Rebel Concept.

VW Jetta Air Design

Vom Verschlimmbesserungswahn der Amis bleiben auch deutschen Automobile nicht verschont. Mehrfach getroffen hat es etwa den biederen Jetta, der in einer Version von Jamie Orr extrem aggressiv daherkommt. Dank eines in drei Stufen höhenverstellbaren Sportfahrwerks kann sich die Limousine sehr flach machen, was dann die 20-Zoll-Räder tief in die Radkästen sinken lässt. Spoilerwerk, Brembostopper mit Sechskolbenzangen sowie Recaro-Sitze innen runden den sportlichen Trimm ab. Den Tuning-Flair der 80er- und 90er-Jahre versprüht ein von Air Design umgebauter Jetta SEL, der etwa 19-Zoller trägt, die DTM-inspirierten Hockenheim-Rädern aus den 90er-Jahren ähneln. Ausserdem im Vintage-Look ist die dreifarbige Grafik in den Flanken gehalten. Ebenfalls mit Zusatzstreifen optisch hervorheben kann sich ein von H&R getunter Jetta, der unter anderem mit Spoilerschmuck, H&R-Sportfahrwerk und 19-Zoll-Räder Rotiform BUC optisch die Muskeln spielen lässt.

VW Jetta Air seitlich

Ein bisschen 80er- und 90er-Jahre-Flair versprĂĽht das Tuning-Projekt eines von Air Design umgebauten Jetta SEL.

Fahrbericht Ford F-150 XLT

Fahrbericht Ford F-150 XLT

Fahrbericht Ford F-150 XLT

 

Seit mehr als 30 Jahren wurde in den USA kein anderes Fahrzeug so oft verkauft wie der Pick-up-Klassiker F-150 samt seiner Ableger. Zeit, dem Mythos im Land der unbegrenzten Möglichkeiten auf die Spur zu gehen. 

Mythos Ford F-150: Der ewige Bestseller

Zugegeben: So ganz wird man den Legendenstatus der Pick-up-Gattung in den USA als Europäer wohl nie verstehen. Die Fahrzeuge sind für unsere Verhältnisse zu gross, meist recht hart gefedert und fahren ohne volle Ladefläche auch nicht besonders toll. Andererseits springen ja mittlerweile sogar Premium- und Volumenhersteller wie Mercedes oder VW auf den Zug auf und bieten hierzulande Modelle mit Ladefläche und Farm-Flair an. Begründet hat die Faszination Pick-up ein uramerikanisches Modell, der Ford F-150. Seit über 30 Jahren ist der F-150 zusammen mit seinen vielen Ablegern das meistverkaufte Fahrzeug in den Vereinigten Staaten – ununterbrochen! Doch was macht den Bestseller so unwiderstehlich?

F-150: Der äussere Eindruck

Ford F-150 2018 - Front

OK, mittlerweile dürften allein der Ruf und die gewaltigen Verkaufszahlen (rund 900’000 allein in 2017) für eine gewisse Vorentscheidung bei vielen Kunden sorgen. Aber auch im Selbsttest kann man die Entscheidung, einen F-150 zu kaufen, durchaus erfahren. Alles beginnt mit den riesigen Aussenmassen. Logisch, in den USA ist alles ein a little bit bigger als hier. Gut also, dass man sich bei der Parkplatzsuche vor der nächsten Mall meistens keine Sorgen ob der Masse des F-150 machen muss. Knapp sechs Meter ist der Pick-up in der Basisversion „XLT“ lang, 1’500 Liter Gepäck passen auf die voluminöse Ladefläche. Für rund 42’000 Dollar (CHF 40’300) bekommt man bei Ford also deutlich mehr Auto, als man es sich in Europa gewohnt ist.

F-150: Innenraum

Ford F-150 2018 - Cockpit

Um in die Doppelkabine zu klettern gibt es glücklicherweise Trittbretter, die fest montiert sind. Wer den Truck nicht mit dem Schlüssel öffnen will, kann auch das digitale Zahlenschloss an der A-Säule der Fahrerseite nutzen. Klingt verrückt, ist aber so. Hat man die schwere Tür erst einmal mit den Ziegelstein-grossen Griffen zugezogen und sich an die gute Aussicht hinter dem massiven Lenkrad gewöhnt, begrüsst der F-150 den Fahrer beim Motorstart mit einem „Built Tough“ im Digitaldisplay – das passt. Nicht nur aussen ist der Pick-up riesig, auch innen ist extrem viel Platz. Die Sitze sind breit und weich, die Rückbank bietet genügend Raum für drei ausgewachsene Holzfäller samt Equipment. Man fühlt sich sicher in der geräumigen Kabine, irgendwie erhaben und ein bisschen in den US-Lifestyle integriert.

Über die Materialanmutung im Innenraum muss man nicht streiten, die ist schlicht nicht auf dem Niveau eines europäischen Genossen dieser Gattung. Aber auf so etwas scheinen die Millionen an Käufern keinen allzu grossen Wert zu legen. Hauptsache in die Mittelkonsole passen mehrere Liter Kaltgetränke und das Smartphone lässt sich an einer der vielen USB-Buchsen laden, wenn man mit Kind und Kegel zum Barbecue am See aufbricht. Ganz im Gegenteil: Die Stoff-Bezüge der Sitze runden das rustikale Flair des F-150 sogar recht charmant ab.

F-150: Auf der Strasse

Ford F-150 2018 auf Strasse

Ähnlich „oldschool“ wie die Fahrzeugklasse des F-150 ist auch seine knochige Lenkradschaltung, die sich nur mit ordentliche Muckis bedienen lässt. Das Zehnganggetriebe überträgt die Kraft des 3,5-Liter-V6 (es gibt natürlich auch einen V8) wahlweise an zwei oder alle vier Räder. Dabei reichen die 276 kW/375 PS und 637 Newtonmeter zum entspannten Mitschwimmen auf dem Highway genauso wie zum Lastenziehen: Knapp sechs Tonnen darf der F-150 bei geeignetem Equipment an den Haken nehmen. Einen kraftvollen Durchzug oder beeindruckende Höchstgeschwindigkeiten, darf man vom F-150 mit seinen 2,1 Tonnen Leergewicht und der maximalen Zuladung von rund 1,5 Tonnen allerdings nicht erwarten.

Der F-150 ist schlicht und einfach ein Arbeitstier, schliesslich wird die F-Serie in den USA genutzt wie hierzulande ein Unimog. Vom Schneepflug über das Wohnmobil bis zum Feuerwehrauto baut im Land der unbegrenzten Möglichkeiten alles auf dem Ford-Pick-up auf. Dabei bleibt zwar ein Fahrgefühl mit direkter Lenkung oder einem Fahrwerk mit ordentlicher Rückmeldung auf der Strecke, aber solange der F-150 über die gewaltigen Schlaglöcher bügelt wie ein Panzer, ist das den Käufern wohl auch egal.

Ford F-150 XLT – Technische Daten:

ViertĂĽriger, fĂĽnfsitziger Pick-up mit Allradantrieb, Länge: 5,89 Meter, Breite: 2,03 Meter, Höhe: 1,91 Meter, Radstand: 3,68 Meter, Ladeflächen-Volumen: 1’500 Liter

3,5-Liter-V6-Turbobenziner, 276 kW/375 PS bei 5.000 U/min, maximales Drehmoment: 637 Nm bei 3’500 U/min, Durchschnittsverbrauch: 12,3 l/100 km, Preis: ab 42’000 Dollar (CHF 40’300)

Ford F-150 XLT – Kurzcharakteristik:

Warum: extrem viel Platz, praktisch, das US-Auto schlechthin
Warum nicht: unĂĽbersichtlich, innen etwas billig, kein gutes FahrgefĂĽhl
Was sonst: RAM, GMC Sierra und andere Riesen-Pick-ups

Autosalon Genf 2018 – GIMS

Autosalon Genf 2018 – GIMS

Autosalon Genf 2018 – GIMS

 

„Business as usual“ könnte das Motto der 88sten Auflage des Genfer Autosalons lauten. Auf kaum einer anderen Automesse wird heute noch eine derart ungenierte PS-Show geboten wie in Genf. Das offizielle Plakat der Frühjahrsmesse zeigt einen Sportwagen, der extreme Leistung und aufregendes Design verspricht. Und eben jene unverhohlene Zurschaustellung von Kraft und Luxus macht wie in den Jahrzehnten zuvor das einzigartige und besondere Flair der Messe aus. Doch da natürlich auch hier das Thema Elektrifizierung nicht wegzudiskutieren ist, weist der Autosalon 2018 eine besonders grosse Bandbreite auf.

Die Highlights des Genfer Autosalon GIMS 2018

Ganz der Genf-Tradition entsprechend präsentieren Sportwagenhersteller neueste Kreationen, die sich in puncto Leistung in der Regel weit jenseits der Vernunft bewegen. Zu den Klassikern der Szene gehören auch in diesem Jahr wieder Koenigsegg, Pagani, McLaren oder Ferrari. Diese zum Tafelsilber der Messe zählenden Marken warten mit neuen PS-Protzern wie dem Senna oder dem 488 Pista auf, die sich leistungstechnisch durchweg jenseits der 700 PS bewegen. Es geht aber noch deutlich mehr, wie die Neuheiten der exotischen Hersteller Zenvo oder Corbellati am Autosalon 2018 zeigen.

Jeep Willys 1941

Jeep Willys 1941

Ist der Autosalon 2018 also die Messe der Unvernunft?

Ja und nein, denn es gibt eben auch diverse elektrisch getriebene Premieren. Zu den wiederum leistungsorientierten Stromern zählt ein neues Auto der kroatischen Firma Rimac oder das CoupĂ© 1 der Volvo-Tochter Polestar. DarĂĽber hinaus zeigt VW mit der Studie I.D. Vizzion, wie die Antwort der Wolfsburger auf Teslas Model S aussehen könnte. Und dann kommen nach Genf noch einige nicht ganz so starke und nicht ganz so hoch bauende Alltagsautos fĂĽr Jedermann. Dazu gehört die vierte Generation der Mercedes A-Klasse, die optisch dem Vorgänger ähnelt, dafĂĽr aber im Innenraum ein neues und höheres Premium-Niveau erreicht. Ebenfalls innen und aussen deutlich aufgefrischt hat Kia die Neuauflage des Ceed. Der neue Kompakt-Koreaner wird sich als klassischer FĂĽnftĂĽrer und zusätzlich in einer gänzlich neuen Karosserievariante präsentieren, bei der es sich voraussichtlich um eine Shooting-Brake-Version handeln wird. In neuem Look und auf neuer Plattform fährt in Genf ausserdem die dritte Generation des Toyota Auris vor, der wieder als Besonderheit einen ökologisch korrekten Hybridantrieb bietet. Bislang von Ford noch nicht bestätigt, könnte als weitere Kompakt-Neuheit der neue Focus sein Stelldichein in Genf geben. Eine Klasse höher werden noch die Neuauflagen des Volvo V60 und des Peugeot 508 zu sehen sein. Die französische Löwenmarke zeigt zudem mit dem Rifter den Nachfolger des Hochdachkombis Partner, der als Schwestermodell Berlingo in leicht abgewandelter Form auch bei Citroen stehen wird. In einer dritten Variante wird Opel den französischen Hochdachkombi ab Sommer als Combo verkaufen, der allerdings nicht in Genf stehen wird. Opel hat erstmals seit Jahrzehnten die Messe am Lac LĂ©man abgesagt. FĂĽr die RĂĽsselsheimer lautet das Motto des Genfer Autosalon 2018 in diesem Jahr also eher „Business as unusual“.

Suzuki Swift Sport

Suzuki Swift Sport

Suzuki stellt am Autosalon 2018 den Swift Sport vor

Klein, stark, leicht – die Sportvariante des Suzuki Swift präsentiert sich in der Neuauflage wieder als juveniles Spassmobil. Fahrspass verspricht vor allem das geringe Gewicht. Anders als beim alten Modell kommt kein 1,6-Liter-Saugmotor, sondern ein durchzugsstarker 1,4-Liter-Turbo zum Einsatz, der mit 230 Nm fast 50 Prozent mehr Drehmoment liefert. Geschaltet wird manuell über ein Sechsganggetriebe, das die Kraft an die Vorderräder des knapp 3,90 Meter kurzen Kleinwagens leitet. Optisch ist das Sport-Styling von eher dezenter Natur. Der vergrösserte Kühlergrill trägt ein Wabengitter, die umgestaltete Frontschürze mit zusätzlicher Spoilerlippe lässt das Gesicht forscher wirken. Dunkel unterlegte Scheinwerfer, schwarze Seitenschwelleraufsätze, 17-Zoll-Leichtmetallräder, dunkel getönte Heckscheiben und auf Wunsch ein grellgelber Aussenlack runden das Design-Programm für die Top-Variante aussen ab.

Ford Mustang „Bullit“

Ford Mustang „Bullitt“ mit 475 PS

Der Ford Mustang „Bullitt“ mit 475 PS zog am Genfer Autosalon 2018 viel Aufmerksamkeit auf sich

50 Jahre nachdem Steve McQueen in „Bullitt“ durch die Strassen von San Francisco raste, legt Ford ein Sondermodell des aktuellen Mustang als Hommage an den legendären Filmwagen auf. Der Mustang „Bullitt“ kommt mit 475 PS daher, die das Pony-Car auf 262 km/h beschleunigen. Passenderweise ist die Sonderversion im gleichen „Dark Highland Green“ lackiert wie das legendäre Filmauto, das nach 40 Jahren wieder aufgetaucht ist. Wie beim Original verzichtet Ford beim neuen Auto auf den übermässigen Einsatz von Chrom-Zierrat und setzt eher auf dunkle Akzente. Auch im Innenraum erinnert viel an das Filmfahrzeug: alle Ziernähte sind in Grün gehalten und auf dem Schaltstock des manuellen Sechsgang-Getriebes thront der gleiche, einer weissen Billardkugel ähnelnde Knauf wie im Filmklassiker aus den 60ern. Optional gibt es ausserdem Schalensitze von Recaro mit Lederbezug.

Giugiaro

Giugiaro Sybilla

Sybilla heisst die elektrisch angetriebene Limousine

Der Genfer Salon lebt nicht zuletzt von seinen aufregenden Fahrzeug-Studien. In diesem Jahr präsentiert Star-Designer Giorgetto Giugiaro die Studie einer Elektro-Limousine. Das Concept Car namens Sybilla ist in Zusammenarbeit mit dem chinesischen Energieunternehmen Envision entstanden und soll zeigen, dass Elektroautos auch als Energiepuffer oder zur Notstromversorgung von Häusern genutzt werden können. Bei der Fünf-Meter-Limousine käme dem 75 kWh grossen Akku diese Aufgabe zu. In erster Linie ist das Konzeptfahrzeug von Giugiaros Studio GFG Style aber Design-Schaustück. Hingucker ist das grosse Glas-Kuppeldach, das nach vorne gleiten kann, um den Einstieg ins Fahrzeuginnere freizugeben. Zudem tönt es sich bei Sonneneinstrahlung selbstständig ab. Innen gibt es vier Einzelsitze und ein Jet-Lenkrad für den Fahrer. Letzteres wäre streng genommen nicht nötig, da die Limousine auch autonom fährt.

Audi R8 RWS

Audi R8 RWS mit 540 PS

Audi R8 RWS

Eine Audi Performance Maschine mit Heckantrieb? Vor zwei Jahren hätte es das wohl noch nicht gegeben: Damals figurierte die Performance-Division Audi Sport noch als quattro GmbH. Und was diese neue Variante des Supersportwagens Audi R8 auszeichnet, ist ein puristische Antriebskonzept: Der R8 RWS verzichtet auf die angetriebene Vorderachse und präsentiert sich als reiner Hecktriebler. Quattro passt hier also nicht. Mit diesem Konzept wird der R8 RWS zu einer extremen Fahrmaschine, die sich zwar handzahm geben kann, nach Wunsch allerdings auch gerne den leichtfüssigen Drifter herauskehrt: Die 540 PS und 540 Nm Drehmoment landen zu 100 Prozent auf der Hinterachse mit mechanischer Differentialsperre. Und so lässt sich der R8 RWS für Könner nicht nur mit der extrem präzisen, elektromechanischen Servolenkung, sondern auch mit dem Gaspedal hervorragend lenken. Das sollte man übrigens zunächst einmal auf abgesperrter Piste ausprobieren.

Cupra Ateca

Cupra Ateca

Der CUPRA Ateca kommt als Zweiliter-Turbobenziner mit 300 PS

Was in München die „M GmbH“ und in Ingolstadt „Audi Sport“ ist, soll in Martorell nun „Cupra“ werden. Trugen bisher die sportlichen Seat-Derivate nur diesen Beinamen, werden sie in Zukunft unter der Marke Cupra mit dem kupferfarbenen Dreizack-Logo ausgeliefert. Seat-Vorstandsvorsitzender Luca de Meo betitelt die Cupra-Derivate als „Liebeserklärung an den Motorsport.“ Deswegen setzt er bei der hauseigenen neuen Performancemarke auf die Mitarbeiter der Motorsportdivision des Unternehmens. Vertriebs- und Marketingvorstand Wayne Griffiths spricht dabei gerne von dem englischen Wort „sophisticated“. Mit dem Label Cupra möchte Seat eine eigene, exklusive Community aufbauen und rechnet damit, dass die Sportmodelle künftig rund zehn Prozent des gesamten Produktmixes ausmachen werden. Zur Einführung zeigt der Hersteller nun den Cupra Ateca, eine scharfe Version des kompakten SUV. Der Ateca bekommt den aus dem Leon Cupra bekannten Zweiliter-Turbobenziner mit 300 PS, Doppelkupplungsgetriebe und Allradantrieb.

Skoda Vision X

Skoda Vision X

Skoda Vision X mit 1,5-Liter-Verbrenner fĂĽr kontinuierlichen Allradantrieb.

Skoda gibt mit der Crossover-Studie Vision X einen Ausblick auf sein kleinstes SUV und zeigt die automobile Zukunft des tschechischen Autobauers. Das Concept-Car zeigt typische Skoda-Tugenden, aber die grösste Neuheit steckt unterm Blech: ein Hybrid mit kombiniertem Erdgas-, Benzin- und Elektroantrieb. Ein E-Aggregat an der Hinterachse, das seine Energie aus einem 48-Volt-Batteriesystem bezieht, sorgt im Zusammenspiel mit dem 1,5-Liter-Verbrenner für kontinuierlichen Allradantrieb. Über ein Planetengetriebe fliessen bei Bedarf bis zu 1’000 Newtonmeter Drehmoment an die Hinterräder. Verpackt ist das Ganze in einem stylischen Äusseren. Der neue Skoda-Chefdesigner Oliver Stefani ist besonders stolz auf die neue Front mit neuem Lichtkonzept. Der schwarze Grill des Vision X ist übrigens aus böhmischem Glas modelliert. Hinten zeigen zum C geschwungene Rücklichter und der Hüftknick die Familienähnlichkeit zum Karoq. Und hinter der Heckklappe liegen im Genfer Unikat zwei Elektro-Skateboards für die letzte Meile durch die Fussgängerzone zum Ziel. Ernster wird es dagegen wieder bei der zweiten grossen Neuigkeit unterm Blech: das Gegenstück zum Elektromotor ist nämlich im Vision X ein CNG-Aggregat. Es lässt sich also zusätzlich zum Benzin mit Gas betreiben und soll Skoda damit beim Erreichen der CO2-Vorgaben helfen.

Subaru Outback

Subaru Outback

Subaru Outback 4×4 mit EyeSight und integriertem Spurhalte-Assistent

Des Schweizers liebster „Subi“ ist zweifelsfrei der Outback. Damit das auch weiterhin so bleibt, haben die Japaner ihr Flaggschiff optisch und technisch ĂĽberarbeitet. Wie immer ist der markentypische Boxermotor und der symmetrische Allradantrieb an Bord. Anders als bei anderen Herstellern ist das Allradsystem bei Subaru keine Option, durch die ein zweiradgetriebenes Auto auf 4×4 aufgerĂĽstet wird, sondern integraler Bestandteil des Fahrzeugkonzepts. Die symmetrischen Anordnung des Antriebsstrangs ist somit auch der Namensgeber fĂĽr das Antriebskonzept: Die Kurbelwelle des Motors, das Getriebe, die Kardanwelle und alle Differentiale sind auf der Längsachse des Fahrzeugs angeordnet. Zu den technischen Neuerungen beim Modelljahrgang 2018 zählen neben neuen Leuchteinheiten eine im KĂĽhlergrill integrierte Front-Sicht-Kamera und Seitensichtkamera sowie ein im Fahrerassistent-System EyeSight integrierter Spurhalte-Assistent.

Nissan Leaf

Nissan Leaf am tanken

Der Nissan Leaf schafft bis zu 378 km Reichweite

Elektroautos werden langsam Normalität auf unseren Strassen. So passt es ganz gut, dass der Nissan Leaf als weltweit meistverkauftes Elektroauto in der zweiten Generation sein schrulliges Blechkleid gegen eine etwas konventionellere Karosserie tauscht. Wichtigste Neuerungen neben dem Design: Mehr Reichweite. Der Stromspeicher nimmt im neuen Leaf genau den gleichen Raum ein wie im Vorgänger, hat aber deutlich mehr Kapazität. Statt wie bisher 30 kWh gehen jetzt 40 kWh Strom in den Tank. Im europäischen Messzyklus steigt die Reichweite damit von 250 auf 378 km. Der deutlich realitätsnähere WLTP-Test bescheinigt dem Leaf immerhin rund 280 Kilometer Reichweite. Geladen wird der Akku entweder über ein Typ-2-Kabel oder per Gleichstrom mit Chademo-Stecker (bis 50 kW), der die Batterie in 40 Minuten zu 80 Prozent füllt.

Hyundai Nexo

Das Brennstoffzellen-SUV Hyundai Nexo

Hyundai bringt das Brennstoffzellen-SUV Nexo schon in wenigen Monaten auf den Markt

Mit dem neuen Nexo ringt Hyundai erneut um die Öko-Krone unter den Autoherstellern mit alternativem Antrieb. Der Nachfolger des Hyundai ix35 Fuel Cell basiert auf einer eigenständigen Plattform und verfügt über eine vollständig überarbeitete Brennstoffzellentechnologie. Herzstück des Mittelklasse-SUV ist eine mit Wasserstoff betriebene Brennstoffzelle, die einen 163 PS starken E-Motor mit Strom versorgt. Aus den gut sechs Kilo Wasserstoff in den drei Karbontanks im Unterboden generiert die Brennstoffzelle im Normzyklus Strom für knapp 600 Kilometer. Am gesamten Fahrzeug wurde viel Detailarbeit geleistet. So liess sich der Wirkungsgrad der Brennstoffzelle auf 60 Prozent steigern. Die gute Aerodynamik profitiert vom flächig verkleideten Unterboden, den versenkten Türgriffen, den zweiteiligen Aero-Felgen und dem Luftkanal an der D-Säule. Um den zukunftsweisenden Charakter des Hyundai Nexo zu untermauern, verfügt die zweite Seriengeneration des Brennstoffzellen-SUV über eine Vielzahl an Fahrerassistenzsystemen. Dazu gehört auch der Blind Spot View Monitor, der beim geplanten Spurwechsel die Fahrzeugumgebung im Fahrerdisplay angezeigt.

Mitsubishi e-Evolution Concept

Mitsubishi e-Evolution Concept - Crossover und Elektromotor

Mitsubishi gewährt einen Blick in die Zukunft der Marke

Mit Hilfe künstlicher Intelligenz will Mitsubishi Autofahrer besser machen. Das nun an Bord einer Studie vorgestellte Computer-System coacht sogar während der Fahrt. Crossover und Elektromotor – das soll die Zukunft von Mitsubishi sein. Wie sich beide Trends zu einem neuen Marken-Flaggschiff kombinieren lassen, zeigen die Japaner mit der Studie e-Evolution. Den Antrieb des kompakten Allraders übernehmen insgesamt drei E-Motoren, einer an der Vorderachse, zwei hinten. Das Zusammenspiel von Antrieb, Auto, Fahrer und Umwelt wird von einer künstlichen Intelligenz geregelt, die dem Menschen die Arbeit erleichtern und ihn darüberhinaus auch coachen soll. Das System analysiert dazu die Fähigkeiten des Fahrers und gibt per Sprachdialog Feedback, um diese zu verbessern. Mitsubishi spricht bei der Studie von einem Blick in die nahe Zukunft der Marke.

Volvo V60

Volvo V60 am Autosalon Genf

Der Volvo V60 ist in puncto Sicherheit vorbildlich ausstaffiert, wovon man sich am Genfer Autosalon 2018 ĂĽberzeugen konnte

Nach und nach entledigt sich Volvo dem Erbe der bereits 2010 beendeten Ford-Ära. Als nächstes erneuern die Schweden den V60, der wie zuvor die Baureihen XC90/60 und S90/V90 auf der mit Neueigner Geely einwickelten SPA- statt wie bisher auf Mondeo-Plattform aufsetzt. Und damit ist bereits der technische Rahmen gesteckt: Der V60 ist einfach ein kleiner Zwilling des V90. Optisch scheint das Downsizing eher ein Vorteil, denn die Proportionen sind weniger ausladend. Wie auch die anderen V- und XC-Geschwister bietet der V60 innen ein sehr übersichtliches und schnörkellos schickes Interieur. Schalter und Knöpfe sind hier Mangelware, dafür gibt es zentral im Armaturenbrett einen 9,2-Zoll-Touchscreen, über den sich neben Navi- und Medien-Funktionen unter anderem auch Klima, Sitzheizung oder Assistenzsysteme steuern lassen. Mäusekino und Schalterwust gehören also der Vergangenheit an. Einer wichtigen Tradition der Schweden-Marke bleibt der V60 treu, denn in puncto Sicherheit ist die Neuauflage vorbildlich ausstaffiert, wie das umfangreiche Arsenal moderner Assistenzsysteme untersteicht.

New Stratos

New Stratos in Schwarz metallic

Vom New Stratos werden nur 25 Exemplare produziert – ein rares Exponat am Genfer Autosalon 2018

Alle wollten ihn, ausser Ferrari. Das Veto des Sportwagenherstellers verhinderte den Bau einer Kleinserie des New Stratos. Jetzt bekommt der Retro-Renner seine zweite Chance. Eine bereits vor Jahren angedachte Produktion des New Stratos als Hommage an den 70er-Jahre-Sportwagen Lancia Stratos wurde aufgrund des Vetos von Ferrari gestoppt. Unter dem ersten und bislang einzigen Exemplar steckte nämlich ein Ferrari F430. Mit einer Serienproduktion auf dieser Basis wollte sich der Sportwagenhersteller aus Maranello nicht einverstanden geben. Entsprechend wurde das massgeblich vom deutschen Unternehmer Michael Stoschek initiierte Projekt auf Eis gelegt und galt als gescheitert. Doch die Manifattura Automobili Torino (MAT) wird Produktion von 25 Exemplaren des New Stratos auf der Automesse ankündigen und zugleich drei Varianten des Retro-Sportlers vorstellen.

Range Rover SV Coupé

Range Rover SV Coupé

Das Range Rover SV Coupé kommt voraussichtlich als Top-Benziner mit acht Zylindern, 5,0 Litern Hubraum und Kompressoraufladung

Zurück zu den Wurzeln: Wie schon in den 70er-Jahren legen die Briten eine dreitürige Variante des Range Rover auf. Diesmal aber als streng limitierte Superluxus-Edition. Der dreitürige Range Rover ist eine Hommage an das 1970 vorgestellte Ur-Modell, das ebenfalls ohne Fondportale auskam. Erst in den frühen 80er-Jahren wurde der Luxus-Geländewagen zum heute bekannten Fünftürer. Das zweitürige SUV-Coupé krönt künftig die Range Rover-Familie. Der Luxus-Allrader wird aus Anlass des 70. Geburtstags von Land Rover in einer Auflage von 999 Exemplaren per Hand gebaut. Entwickelt wurde das Modell von der konzerneigenen Tuningabteilung Special Vehicles Operations, weshalb der volle Name „Range Rover SV Coupé“ lautet. Für den Antrieb dürfte der aus dem Fünftürer bekannte Top-Benziner mit acht Zylindern, 5,0 Litern Hubraum und Kompressoraufladung zum Einsatz kommen. Im Innenraum findet das neue Infotainment-System aus dem kleinen Bruder Velar Verwendung.

Mercedes-Benz A-Klasse

Mercedes-Benz A-Klasse in Mattgrau

Die Mercedes-Benz A-Klasse kommt wie gewohnt sportlich daher

Nach dem grundlegenden Wandel vor sechs Jahren vom Mini-Van im One-Box-Design hinzu einem sportlichen Hatchback-Modell blieben ein paar Unzulänglichkeiten. Den Kunden hat dies nicht gestört. Im Gegenteil, die A-Klasse verkaufte sich besser denn je und bildet für viele Käufer den Einstieg in die Markenwelt von Mercedes. Wie sich die neue A-Klasse nun präsentiert, lässt einen schon ein bisschen mit offenem Mund dastehen. Denn sie verfügt nicht nur über das modernste Cockpit im Hause Mercedes, sondern auch über das fortschrittlichste Bediensystem, das weltweit im Kompaktsegment überhaupt angeboten wird. Es nennt sich MBUX und könnte selbst Alexa von Amazon die Stimme verschlagen. Bei MBUX (das steht für Mercedes-Benz User Experience) läuft fast alles über die Bildschirme. Plural? Ja, die A-Klasse besitzt gleich zwei Displays, vereint unter einer riesigen Glasfläche, ganz ähnlich dem Widescreen in S- und E-Klasse. Bei so viel neuer, digitaler Ausstattung scheint der Rest der neuen A-Klasse fast zu verblassen. Design-Direktor Gorden Wagener verpasste dem Kompaktmodell gegenüber der Vorgängerversion glattere Flächen, ohne es am sportlichen Auftritt mangeln zu lassen.

BMW X2

BMW X2

Der neue BMW X2 setzt deutlich vom acht Zentimeter längeren X1 ab

Als drittes SUV-Coupé der Münchner schliesst der X2 die letzte Lücke in der X-Serie vom Einser bis zum Sechser und präsentiert sich mit 4,36 Metern Länge als kürzester Vertreter der Geländewagen-Riege. In der Seitenansicht fallen die fast rechteckigen Radläufe auf, in denen maximal 20 Zoll grosse Räder stehen. Unter anderem die sehr hohe Schulterlinie und die daraus resultierenden, schmal zulaufenden Seitenfenster verwandeln das Fahrerhaus optisch in eine flache Kanzel. Zusammen mit dem eigenständig gestalteten Heck samt recht hoch platzierten LED-Rücklichtern mit L-förmiger Lichtgrafik setzt sich der X2 deutlich vom acht Zentimeter längeren X1 ab. BMW i8 Roadster Der flügeltürige Hybridsportler ist ja schon seit einigen Jahren auf unseren Strassen unterwegs, nun folgt der nächste logische Schritt einer Sportwagenentwicklung, nämlich eine Cabrio-Variante. Dabei bleiben dem Roadster die charakteristischen Türen erhalten. Für die Frischluftzufuhr sorgt ein Softtop-Verdeck, das sich bei Geschwindigkeiten bis 50 km/h in 15 Sekunden öffnen oder schliessen lässt. Da die Stoffmütze senkrecht zwischen Kabine und Motor gelagert wird, entsteht ausserdem ein um rund 100 Liter gewachsenes Gepäckvolumen. Auch technisch hat BMW den i8 weiterentwickelt: Die Batterie sorgt für eine elektrische Reichweite von 53 Kilometer beim Roadster und 55 Kilometer beim Coupé. Der Elektromotor gibt ausserdem mehr Kraft zur Systemleistung dazu, womit der gesamte Kraft-Output auf 374 PS anwächst. Wer den i8 gerne im reinelektrischen Modus bewegt, kann das mit zartem Gasfuss nun bis 105 km/h tun. Schneller geht es, wenn man die neue „eDrive“-Taste drückt. Dann fährt der i8 maximal 120 km/h im Strom-Modus.

Lexus UX

Der Crossover Lexus UX

Der Crossover Lexus UX wird voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte 2018 erhältlich sein

Mit der Hybrid-Limousine CT konnte sich Lexus in Europa nicht durchsetzen. Der neue UX soll es mit Rückenwind durch den SUV-Trend und einer neuen Plattform für eine aussergewöhnliche steife Karosserie mit niedrigem Schwerpunkt und agilem Handling besser machen. Die Toyota-Tochter zeigt die muskulöse Serienversion der 2016 präsentierten Studie UX. Der Crossover soll in der zweiten Jahreshälfte gegen Mercedes GLA, Jaguar E-Pace und BMW X1 antreten. Neben konventionellen Benzinern dürfte es unter der Haube auch einen markenüblichen Hybridantrieb geben, auch Allradantrieb wird wohl zu haben sein.

Polestar 1

Polestar 1 am Genfer Autosalon

Der Polestar 1 wird im Rahmen eines Abonnements mit fester Rate angeboten

Vom Haustuner zur E-Automarke: Volvos ehemaliger Sport-Ableger Polestar stellt eine seriennahe Studie seines ersten Modells als eigenständiger Autohersteller vor. Auch wenn der Polestar 1 klar im aktuellen Volvo-Designstil gestaltet ist, verzichtet er auf das Logo der schwedischen Marke und trägt stattdessen ein eigenes Emblem in Form eines stilisierten Polarsterns. Anders als die konventionellen Modelle von Volvo wird das E-Mobil jedoch zu grossen Teilen aus Carbonfaser bestehen. Unter der Haube kommt ein Plug-in-Hybrid-Antrieb zum Einsatz. Im Normalfall soll der Polestar 1 allerdings allein von einer 218 PS starken Elektromotoren-Kombination an der Hinterachse bewegt werden. Deren Batterie reicht laut Hersteller für 150 Kilometer emissionsfreie Fahrt. Auf der Langstrecke lässt sich zudem ein 2,0-Liter-Vierzylinderbenziner an der Vorderachse zuschalten, gemeinsam leistet das Motoren-Trio dann 600 PS. Der Polestar 1 wird nicht verkauft, sondern im Rahmen eines Abonnements mit fester Rate angeboten. Das Portfolio der jungen Marke wird jedoch schnell ausgebaut. Ende 2019 soll die Produktion der rein elektrisch angetriebenen Limousine Polestar 2 starten.

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerkenMerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

IAA 2017 Neuheiten von A bis Z

IAA 2017 Neuheiten von A bis Z

IAA 2017 Neuheiten von A bis Z

 

Die IAA 2017 bietet vor allem aus deutscher Sicht viele neue Modell-Highlights. Doch auch andere europäische und asiatische Hersteller fahren gross auf. Weitere Einzelberichte werden folgen, schauen Sie regelmässig auf www.4x4schweiz.ch vorbei.

Highlights IAA 2017

AMG

Auf der IAA stellt die Mercedes-Tochter AMG ihr langerwartetes Hypercar vor. Der Supersportwagen mit Formel-1-Technik soll allerdings erst 2019 auf den Markt kommen. Als Antrieb dient dem bislang „Project One“ getauften Boliden ein nur 1,6 Liter grosser V6-Motor, wie er auch in der Formel 1 genutzt wird. Dazu gesellen sich drei E-Motoren, die verschiedene Antriebskonfigurationen erlauben. Wenn alle Triebwerke volle Kraft geben, wird die Leistung über 1.000 PS liegen. Maximal 300 Einheiten des rund 2,5 bis 3 Millionen Euro teuren Supersportwagens sollen gebaut werden.

Audi

1977 erinnerte der erste Audi 100 Avant (C2) mit fünftüriger Fliesshecklinie eher an einen zu gross geratenen VW Passat als an einen praktischen Kombi. Von formaler Extravaganz keine Spur, nur der optionale Fünfzylinder-Benziner und der vom soeben verblichenen NSU Ro 80 geerbte Slogan „Vorsprung durch Technik“ verrieten, dass dieser Audi 100 kein Fahrzeug für Rentner sein wollte. Mit dem neuen RS4 geht Audi zurück zum Ursprung. Als 1999 die erste Generation auf den Markt kam, steckte ein V6 mit zwei Turbos unter seiner Haube. Die Basis stammte vom schwächeren S4. Für den RS4 überarbeitete man den Motor umfassend. 2017 wiederholt sich diese Geschichte: Wieder steckt ein V6 im RS4, wieder stammt die Basis aus dem kleinen Bruder (Audi S4, 3,0 Liter Hubraum, 354 PS, 500 Nm). Mit einem zweiten Turbo steigt die Leistung auf 450 PS und 600 Newtonmeter Drehmoment. Für die Haltbarkeit reduzieren kürzere Pleuel die Verdichtung. Zudem sinkt der Hubraum auf 2,9 Liter. Damit bekommt der neue RS4 nicht mehr Leistung als sein Vorgänger, aber viel mehr Drehmoment. Darüber staunt selbst Kultschrauber JP aka Jean Pierre Krämer nicht schlecht.

BMW

Angesichts des SUV-Booms dürfte BMWs wichtigste IAA-Neuheit die dritte Generation des X3 sein. Diese kommt weitgehend konventionell vorgefahren, gibt sich allerdings schnittiger, leichter und aerodynamischer als bisher. Der Innenraum bietet viel Komfort, einen 10,2 Zoll grossen Touchscreen sowie einen von 550 auf 1’600 Liter erweiterbaren Kofferraum. Das Motorenangebot umfasst Benziner und Diesel mit einem Leistungsspektrum von 184 bis 360 PS.

Mit dem X7 rundet BMW die X-Familie um den Sechssitzer X7 nach oben ab. Das mächtige SUV wird auf der IAA als seriennahe Studie mit mächtiger Kühlergrill-Niere und neuem Cockpit-Design präsentiert. Weiterer Premiere-Kandidat der Münchener ist ein 441 kW/600 PS starker BMW M5 erstmals mit Allradantrieb.

Borgward

Bereits 2015 diente Borgward – der chinesischen Marke mit deutscher Historie – die IAA als Bühne zur Präsentation des ersten Serienmodells BX 7.

Dacia

Die Renault-Tochter Dacia stellt die neue Duster-Generation vor. Optisch bleibt die Neuauflage dem Designstil des Vorgängers zwar treu, doch das neue Gesicht mit grossem Unterfahrschutz, moderner wirkenden Scheinwerfern und Sicken in der Motorhaube versprüht deutlich mehr Frische. Auch den gewachsenen Innenraum hat die rumänische Renault-Tochter modern umgestaltet.

Ford

Ford präsentiert den überarbeiteten Ecosport. Neben Design-Verbesserungen bietet das kleine SUV einen neuen Diesel und erstmals auch Allradantrieb. Der robust gestaltete Fiesta-Ableger ist ab Ende 2017 bestellbar, die Auslieferungen dürften im Frühjahr 2018 starten. Mit der Black Edition stellt Ford ausserdem ein konsequent auf Schwarz getrimmtes Sondermodell des Pick-up-Modells Ranger vor.

Honda

Als Messeneuheit stellt Honda den CR-V in einer Hybridversion vor, die einen E-Motor mit einem Zweiliter-Vierzylinder kombiniert. Das als Prototyp deklarierte Hybrid-SUV soll sogar rein elektrisch fahren können. Für 2018 planen die Japaner die Markteinführung in Europa.

Hyundai

Wichtigste Neuheit bei Hyundai ist das kleine SUV Kona. Das neue Modell startet im November mit polarisierendem Design, gutem Platzangebot und optionalem Allradantrieb. Die Diesel- und Benzinmotoren leisten zwischen 85 kW/115 PS und 130 kW/177 PS.

Hyundai

Kia stellt sein grösstes SUV-Modell, den Sorento, in einer gelifteten Version vor, die künftig eine überarbeitete Front, neue Bediensysteme für Klima und Navi sowie eine Achtgang-Automatik bietet.

Mercedes-Benz

Ein besonderer Höhepunkt der IAA ist fraglos das Mercedes-Maybach Vision 6 Cabrio – ein fast sechs Meter langer Sonnenfänger für zwei Superreiche. Das verschwenderisch gezeichnete Luxusmobil soll mit seinem 750 PS starken Elektroantrieb Selbstfahrer begeistern. Alternativ bietet der Stromer einen elektronischen Chauffeur in Form einer Autopilot-Funktion.

Ebenfalls Messepremiere feiert die neue X-Klasse. Das Pick-up-Modell mit viel Technik vom Nissan Navara soll vor allem in Schwellenländern um die Gunst der Kunden buhlen. Der über 5,30 Meter lange Allradriese ist robust, geländegängig und vielseitig einsetzbar.

Ausserdem stellt der Stuttgarter Autobauer mit dem EQA ein batterieelektrisches Kompaktfahrzeug als Studie vor.

Weitere IAA-Kandidaten sind die gelifteten S-Klasse-Varianten Coupé und Cabriolet sowie eine seriennahe Version des Brennstoffzellen-Fahrzeugs GLC F-Cell. Das mit Wasserstoff betriebene SUV-Coupé soll bereits kurz vor seinem Marktstart stehen.

Mini

Die BMW-Tochter stellt als Messepremiere die rein elektrisch angetriebenen Studie Electric Concept vor. Der Stromer soll Ausblick auf eine für 2019 geplante Serienversion geben. Über technische Daten des Antriebs und Grösse der Batterie gibt es noch keine Angaben. Die 250 Kilometer Reichweite des 2008 in Kleinserie gebauten Mini e dürfte die Neuauflage allerdings überbieten. Mit dem JCW GP Concept zeigt die BMW-Tochter ausserdem eine Studie, die sich durch ein mächtiges Spoilerwerk und einen rennoptimierten Innenraum auszeichnet. Der JCW GP könnte Ausblick auf ein rennstreckentaugliches Sondermodell des Mini JCW geben.

Opel

Opel gehört mittlerweile offiziell zu PSA. Folgerichtig zeigen die Rüsselsheimer auf ihrer Hausmesse mit dem Grandland X ein Modell auf Basis des Peugeot 3008. Im Vergleich zum Franzosen-SUV ist das Opel-Pendant mit 4,48 Meter um drei Zentimeter länger. Im Innenraum ist Platz für bis zu fünf Personen. Der normal 514 Liter grosse Kofferraum kann auf 1.652 Liter erweitert werden.

Porsche

Porsche zeigt die dritte Generation des SUV-Modells Cayenne. Trotz zahlreicher Änderungen am Alu-Kleid folgt die Neuauflage der Linie des Vorgängers. Nach langem Ringen hat sich Porsche doch dazu entschlossen, den Cayenne wieder als Diesel anzubieten.

Renault

Die Franzosen zeigen ihren in SĂĽdamerika bereits verfĂĽgbaren Pick-up Alaskan in einer Europa-Version. Der Technik-Bruder des Nissan Navara soll bald schon in der Schweiz an den Start gehen.

Skoda

Nach dem Kodiaq lässt Skoda auf der IAA noch den kompakten Bruder Karoq vom Stapel laufen. Das neue SUV-Modell, ein enger Verwandter des Seat Ateca, wird Nachfolger des betagten Skoda Yeti. Der fast 4,40 Meter lange Fünftürer wird mit konventionellen Diesel- und Benzinmotoren betrieben.

Subaru

Die fünfte Generation des Subaru Impreza feiert auf der IAA in Frankfurt ihre Europapremiere. Auf den Markt kommen dürfte der kompakte Allrader jedoch erst 2018. Beim Antrieb setzen die Japaner weiter auf die Kombination von serienmässiger Allradtechnik und Boxerbenziner.

Toyota

Die nächste Generation des Land Cruisers ist mit überarbeitetem Design und renoviertem Innenraum in Frankfurt zu besichtigen.

VW

Bei VW wachsen nicht nur die Modelle, sondern auch die SUV-Palette. So feiert der völlig neue der T-Roc auf der IAA Weltpremiere. Der kompakte Hochbeiner auf Golf-Basis schliesst die künftige Lücke zwischen einem Polo-SUV (ab 2018) und dem Tiguan. Damit ist der T-Roc das entsprechende Pendant zum Audi Q2, mit dem er auch technisch eng verwandt ist.

Schliesslich stellen die Wolfsburger eine überarbeitete Variante der bereits im April vorgestellten E-Auto-Studie I.D. Crozz vor. Dank Änderungen an Front und Heck soll der Stromer ein bereits seriennahes Design bieten. Bereits 2019 könnte ein entsprechendes Modell in den Markt kommen.

Das Luxuskonzept Vignale von Ford kommt auch fĂĽr kleinere Baureihen

Das Luxuskonzept Vignale von Ford kommt auch fĂĽr kleinere Baureihen

Das Luxuskonzept Vignale von Ford kommt auch fĂĽr kleinere Baureihen

 

Alle Autohersteller wollen möglichst gut ausgestattete Fahrzeuge verkaufen, denn damit verdienen sie auch überdurchschnittlich viel Geld. Bei Ford steht seit einem Jahr die Ausstattungsstufe Vignale für Luxusausstattung und spezielle Services. Und die Kölner sehen für das neue Konzept keine Grenzen – auch nicht nach unten.

Fords Vignale Modelle zeichnen sich durch besonders edle Ausstattung aus

4x4Schweiz-Report: Ford Edge Vignale und Ford Kuga Vignale

4x4Schweiz-Report: Ford Edge Vignale Cockpit

Ford Kuga Vignale Cockpit

 

4x4Schweiz-Report: Ford Edge Vignale Cockpit

Ford Edge Vignale Cockpit

Vor etwa einem Jahr startete Ford mit „Vignale“ eine besonders hochwertige Ausstattungslinie, die darüber hinaus auch spezielle Services offeriert. Den Anfang machte damals die Kölner Mittelklasse Mondeo, später kam der grosse Van S-Max und das aus den USA importierte SUV Edge hinzu. Auch für den überarbeiteten Kuga wird Ford jetzt eine Vignale-Variante anbieten. Damit ist aber noch längst nicht Schluss: Offensichtlich plant das Unternehmen auch für kleinere Modelle wie den kompakten Focus oder den nächstes Jahr in einer völlig neuen Generation auf den Markt kommenden Kleinwagen Fiesta eine Vignale-Version. Zumindest lassen sich Äusserungen von Jay Ward, Direktor Produktkommunikation bei Ford Europa, dahingehend interpretieren: „Wir können uns einen Ausbau der Vignale-Linie auch nach unten sehr gut vorstellen. Immerhin gibt es selbst im Kleinwagen-Bereich Käufer, die bereit sind für ein Fahrzeug mit Premium-Ausstattung 30’000 Franken und mehr auszugeben.“

Zu den Besonderheiten der Vignale-Fahrzeuge zählt neben serienmässigen Assistenzsystemen, Leichtmetallfelgen, Lederausstattungen und speziellen Farben auch der für diese Ausstattungslinie typische, wabenartige Kühlergrill. Darüber hinaus will Ford auch besondere Dienstleistungen anbieten, wie einen Hol- und Bringdienst bei Garagisten-Terminen oder eine über 24 Stunden besetzte Hotline, die zum Beispiel auch Karten für verschiedene Veranstaltungen organisieren können soll.

4x4Schweiz-Report: Ford Kuga Vignale

4x4Schweiz-Report: Ford Edge Vignale Ausstattung

4x4Schweiz-Report: Ford Edge Vignale Panoramadach

4x4Schweiz-Report: Ford Edge Vignale wabenförmiger Kühlergrill

4x4Schweiz-Report: Ford Edge Vignale Panorama-Dach und Fond

Jannos Kolumne: heute kommt der F-150 unter die Räder.

Jannos Kolumne: heute kommt der F-150 unter die Räder.

Jannos Kolumne: heute kommt der F-150 unter die Räder.

 

Der Ford F 150 ist ein ein Wagen, mit dem man sehr viel Spass haben kann, wenn das passende matschig-schlammige Gelände zur Verfügung steht. Man kann ihn aber auch als Transportmittel für Gras oder Möbel benutzen. Häufig wird er in Texas gefahren, weil dort die Wege zu den Weiden meist ungemütliche Schotterpisten sind und mit 390 PS (287 kW) sollte selbst der steilste Weg kein Problem sein.

Leider ist die Ladefläche nicht gross genug, um auch mal ein verirrtes Rind nach Hause zu fahren!

Von vorne sieht er aus wie eine französische Bulldoge, diese guckt aber ein bisschen langweilig! Im Gegensatz zum Ford F 1 von 1948: Der hatte nämlich eine Front wie eine Schweinenase. Dafür trägt er einen berühmten Titel, nämlich den des am längsten gebauten Pick-up der Welt, immerhin schon seit 59 Jahren.

Ford F1 front

Jannos Fazit: Mir persönlich ist der der F-150 von heute viel zu hässlich, da gefällt mir der F 100 von 1953 viel besser. Auch wenn er schlappe 50 Jahre vor meiner Geburt gebaut wurde.

Mehr zum Ford F-150 gibt es hier: Ford F-150: Wie das Land, so das Auto.

Unser Kolumnist: JK

Janno Kuhn ist mit 11 Jahren zwar unser jĂĽngstes Redaktionsmitglied, aber es gibt wohl kaum einen grösseren Autofan. „Ich liebe Autos und verpasse keine Autosendung.” sagt er von sich selbst. Er ist mit ganzer Leidenschaft dabei. Er beurteilt Marken und deren Modelle aus der Sicht eines Elfjährigen. Er verurteilt aber auch wenn nötig. FĂĽr ihn zählen nur Emotionen und keine rationalen Ăśberlegungen der Erwachsenen. Bis jetzt konnte er sich noch auf keine Marke oder Modell festlegen, dass er mit 18. Jahren dann mal fahren möchte.

Hat dir mein Beitrag gefallen? Hier gibt es noch mehr von mir.

Der Ford Kuga, ein beliebter Geländegänger

Der Ford Kuga, ein beliebter Geländegänger

Der Ford Kuga, ein beliebter Geländegänger

 

Die Front des Ford Kuga mag zwar etwas unspannend gestaltet sein, aber vielleicht ist er gerade durch diese Gefälligkeit einer der beliebten Kompakt-SUV in der Schweiz. Um auch Offroad beeindrucken zu können, besitzt der Kuga ein intelligentes Allradsystem, dass sich dem Gelände und den Bedingungen anpasst. Weitere sinnvolle „intelligent systems“ sind der Active City Stop, der (bei niedriger Geschwindigkeit) automatisch bremst, bevor man auf das vorweg fahrende Fahrzeug auffährt, und das Ford SYNC, ein praktisches Modul, dass eingehende Textnachrichten vorliest und beispielsweise die sprachgesteuerte Bedienung von Radio und Telefon ermöglicht. Der Ford Kuga ist ab CHF 30’350,- zu haben, was ihn sicher auch in Zukunft allein schon preislich beliebt hält.