Roadtrip durch Argentinien und Chile, bis ans Ende der Welt

Roadtrip durch Argentinien und Chile, bis ans Ende der Welt

Roadtrip durch Argentinien und Chile, bis ans Ende der Welt

Wenn Julia Simon eine Reise plant, wird es abenteuerlich. Das weiss ihr Mann René aus Erfahrung. Ein dreimonatiger Roadtrip durch Argentinien und Chile soll es diesmal sein. Mit Pickup und Dachzelt reisen die beiden bis zur südlichsten Stadt Südamerikas. Die einzigartige Schönheit Argentiniens raubt ihnen den Atem.

Schon mal mit einem in Chile gemieteten Pickup nach Argentinien eingereist? Wir auch nicht. Und deshalb wissen wir nicht, was wir von der anstehenden Premiere erwarten können. Der erste Reiseabschnitt soll uns von Santiago de Chile bis ganz in den Süden nach Ushuaia in Argentinien führen. Immer wieder werden wir dabei die argentinisch-chilenische Grenze überqueren müssen. Heute können wir schon mal üben.

Da Unwissenheit nicht vor Warteschlangen schützt, stehen wir knapp eine Stunde in einer Blechkarawane, bevor wir uns für eine weitere Stunde in eine Menschenschlange einreihen müssen.

So ist es nun mal, wenn man sich für den ersten Grenzübertritt einen vermeintlich strukturstarken Übergang aussucht, der auch von Touristenbussen genutzt wird. Die Warteschlange ist grösstenteils im Freien, die Sonne brennt, und die Sonnencreme liegt im Auto. Ein weiteres Problem ist, dass wir fast kein Spanisch sprechen. Keiner kann Englisch. Auch beim Blick auf die Hinweisschilder verstehen wir nur Bahnhof. Julias Spanisch ist «basic», und bei mir reicht es, um freundlich ein Bier zu bestellen. Leider wenig hilfreich.

Nach drei verschiedenen Schaltern, Stempeln, Unterschriften auf den Mietwagen-Ausreisedokumenten und viel Sprachinkompetenz haben wir es nach zwei Stunden endlich geschafft. Naja, nicht so ganz, denn der Stempel im Pass verrät, dass dies lediglich die Ausreise aus Chile war. Unsere Frage, wo denn die Einreise nach Argentinien erfolgt, wird vom Grenzbeamten mit einem wortlosen Fingerzeig auf die Strasse hinter dem Schlagbaum beantwortet. Nach 45 Minuten Fahrt im Niemandsland erreichen wir die argentinische Grenze. Ein weiteres Mal Auto- und Menschenschlange, ein weiteres Mal viel Ahnungslosigkeit unsererseits, aber wir kriegen die nötigen Stempel und Unterschriften. Jetzt haben wir Argentinien endlich erreicht. Auch eine Art, fast fünf Stunden des Tages zu verbringen. Die Landschaft hier in der Grenzregion lässt jedoch vermuten, dass sich dieser Aufwand mehr als gelohnt hat.

Wildcamping. Für diese Reise haben wir einen Pickup mit ausklappbarem Dachzelt gemietet, eine Allradwohnung quasi. Es gibt für uns keinen grösseren Luxus als zeitlich und örtlich flexibel zu sein. Unsere Reiseplanung ist sehr grob. Wohin wir jeden Morgen aufbrechen, entscheidet sich meist am Abend vorher. Für uns die perfekte Art, ein Land zu erleben und ein Gefühl absoluter Freiheit zu erfahren.

Norilsk. Die Nickelindustrie hat die Grossstadt immer noch fest in der Hand. Verschmutzung und ein Flair wie aus Sowjetzeiten sind die bleibenden Eindrücke.

Abseits. Einfach bei der nächsten Seitenstrasse abbiegen, und schon findet sich ein einsames Übernachtungsplätzchen mitten im Nirgendwo.

Ein Allradfahrzeug mit guter Federung ist hier durchaus angebracht. Ich möchte die argentinischen Strassen mal vorsichtig als «unberührt von jeglicher Norm» beschreiben. Ein mit Achsbruch am Strassenrand verendetes Auto unterstreicht den gewonnenen Eindruck. Grober Schotter, Schlaglöcher, in denen ein Smart verschwinden könnte, und Staub, der jeden Zentimeter von Fahrzeug und Insassen bedeckt.

Ohne zu sehr ins Detail gehen zu wollen, aber dieser hartnäckige Staub findet den Weg zu Körperstellen, die aus meiner Sicht erst dann Staub ansetzen, wenn jeglicher Gedanke an menschliche Reproduktion oder den dafür vorgesehen Akt erloschen ist.

 Mit so einem Fahrzeug erreichen wir Übernachtungsplätze, die man mit einem normalen Auto sicher nicht erreichen würde. Während Wildcamping in vielen Ländern entweder verboten oder nicht ratsam ist, ist es in Argentinien ein absolutes Muss. Im Süden des Landes, ganz in der Nähe der Cueva de los Manos in der Provinz Santa Cruz, biegen wir von der Ruta Nacional 40 auf eine kleine Staubstrasse ab und erreichen nach kurzer Zeit ein beeindruckendes Fleckchen Erde. Um uns herum erheben sich rote Felsen aus dem sandigen, mit stacheligen Grasbüscheln bewachsenen Boden. Mit dem Lauf der Sonne verwandeln sich die Farben um uns herum – von Hellrot in Dunkelbraun, von leuchtendem Gelb in Hellgrau. Julia und ich stehen schweigend nebeneinander und staunen. Die Stille um uns herum ist ungewohnt und ebenso beängstigend wie faszinierend.

 

Norilsk. Die Nickelindustrie hat die Grossstadt immer noch fest in der Hand. Verschmutzung und ein Flair wie aus Sowjetzeiten sind die bleibenden Eindrücke.

On the road. Nicht immer sind die Strassen so gepflegt wie hier. Aber immer hat man dafür eine grandiose Aussicht.

Nachdem die Sonne untergegangen ist, offenbart sich uns ein spektakulärer Nachthimmel. Da sich in einem Umkreis von mehreren Kilometern keine Lichtquellen befinden, stört nichts unseren Blick in den Sternenhimmel. Zu Hause vergisst man schnell, wie viele Sterne es dort oben gibt. Zum einen, weil wir uns gar nicht mehr die Zeit nehmen, lange genug nach oben zu schauen. Zum anderen, weil die Sterne aufgrund der Lichtverschmutzung gar nicht mehr alle zu erkennen sind. Eines steht fest: Wir müssen uns hier den Sonnenaufgang anschauen! Julias «Viel Spass dabei!» lässt mich vermuten, dass sie keine Lust hat, um 6.15 Uhr den Schlafsack zu verlassen. Wir werden sehen. Die Abende sind in der Regel sehr entspannt, denn anders als im Alltag zu Hause gibt es nichts, was man nach dem Stillen aller Grundbedürfnisse tun müsste. Es bleibt also genügend Zeit, um unterschiedliche Ordnungsansichten aufeinanderprallen zu lassen. So ein Jeep mit Zelt hat, verglichen mit unserer Wohnung zu Hause, eine deutlich kleinere Wohnfläche. Trotzdem muss man viele Sachen unterbringen. Unser sensationeller Kleiderschrank besteht z. B. aus unseren Reiserucksäcken, die offen auf der Rückbank liegen. Das funktioniert so: Tür auf, Shirt hineinwerfen, Tür zu. Ich habe angeregt, dass alle Sachen einen festen Platz in unserer Allradwohnung haben, damit man sie ohne grossen Suchaufwand immer wiederfindet. Ist ja nicht schwer – sollte man meinen. Bei uns besteht ein Tag oder Abend jedoch häufig aus vielen kleinen Ratespielen. Am beliebtesten ist die Variante «Schatz, wo ist?». Dieses Spiel ist recht simpel und bedarf keiner grossen Vorbereitung. Es muss lediglich vergessen werden, wo die einzelnen Gegenstände eigentlich hingehören. Für die eine Hälfte unseres Reiseduos ist das anscheinend recht einfach zu bewerkstelligen. Die andere Hälfte, also ich, muss jeden Tag aufs Neue unzählige Fragen bezüglich Ablageort diverser Gegenstände beantworten. Antwortet der Gefragte dann nicht innerhalb weniger Sekunden, wird die Frage umgehend wiederholt, und der Punkt geht anscheinend an den Fragenden. Ganz sicher bin ich noch nicht, wer bei dem Spiel gewinnt.
Norilsk. Die Nickelindustrie hat die Grossstadt immer noch fest in der Hand. Verschmutzung und ein Flair wie aus Sowjetzeiten sind die bleibenden Eindrücke.

Schattenspiel. Kurz vor Sonnenuntergang zeichnen sich lange Schatten auf rote Felsen. Weit und breit ist keine Menschenseele zu sehen.

Der nächste Morgen beginnt dank meines Weckers und meiner Ankleideversuche, die das Zelt wackeln lassen, auch für Julia früher als ganz offensichtlich gewollt, aber sie will sich den Sonnenaufgang dann doch nicht entgehen lassen. Zusammen besteigen wir einen Hügel, von dem aus wir das Tal überblicken können. Um kurz nach 7 Uhr schiebt sich die Sonne über die Hügelkante und sorgt erneut für ein besonderes Farbenspiel. Ich bin glücklich. Und Julia? Anscheinend auch, denn sie liegt zusammengerollt auf ihrer Daunenjacke und schläft. Immerhin ist sie irgendwie dabei. Cerro Fitz Roy. Endlich haben wir Zeit für unsere erste richtige Wanderung. Ziel ist der Cerro Fitz Roy, ein Granitmassiv nahe der argentinisch-chilenischen Grenze. Ausgangspunkt dieser 20-Kilometer-Tour ist das Örtchen El Chaltén, das fast ausschliesslich vom Tourismus lebt. Trotz dieser Tatsache und der offensichtlichen Anwesenheit vieler Reisender ist es hier weder hektisch noch überlaufen. Es herrscht eine entspannte Stimmung. Die kann ich jetzt auch gut gebrauchen, da auf dem Weg hierher unser Scheibenwischermotor im Dauerregen den Dienst quittiert hat, in dem er sich fast vollständig vom restlichen Fahrzeug gelöst hat und nun traurig im Motorraum baumelt. Mein heissgeliebter Leatherman wirds schon richten. Da wir zwei Nächte hierbleiben werden, muss das aber nicht heute geschehen. Das grössere Problem ist der Regen, der nicht nur aufs Gemüt schlägt, sondern auch die Vorfreude auf die morgige Wanderung trübt.
Norilsk. Die Nickelindustrie hat die Grossstadt immer noch fest in der Hand. Verschmutzung und ein Flair wie aus Sowjetzeiten sind die bleibenden Eindrücke.

Spitzentag. Die Gipfel des Cerro Fitz Roy zeigen sich nicht immer. Das wolkenlose Panorama ist eine verdiente Belohnung für die anstrengende Wanderung.

Am nächsten Morgen müssen wir uns mehrmals die Augen reiben, bevor wir das Gesehene wirklich realisieren können: Der Himmel ist blau und wolkenfrei. Vom patagonischen Wind auch keine Spur. Das ist selten und ein absoluter Glücksfall. Die ersten neun Wanderkilometer sind moderat und führen durch Wälder, über Flüsse und eine herrliche Hochebene. Die Spitzen des Fitz Roy, imposante 3405 Meter hoch, sind oft von Wolken verdeckt. Deshalb nennen die Einheimischen ihn Chaltén (der Rauchende). Doch heute ist der Berg bereits aus einiger Entfernung einwandfrei zu sehen. Das Glück ist eindeutig auf unserer Seite. Der letzte Kilometer bis zum Ziel, dem Lago de los Tres am Fusse des Fitz Roy, ist eine Qual. Es geht steil hinauf über enge Pfade und rutschige Felsen. Oben angekommen, sehen wir aber, dass sich die Mühe gelohnt hat. Wolken ziehen vor die Granitspitzen und der Wind nimmt patagonisch zu, aber das Bild aus grauen Felsen, türkisfarbigem Wasser und Gletschereis ist atemberaubend. Trotzdem steht kurz darauf der Rückweg an, da sich in der Ferne Regen ankündigt. In unseren Beinen stecken die zehn Kilometer hinweg. Dementsprechend anstrengend wird es – für mich mehr als für Julia. Wo diese Frau ihre Wanderenergie hernimmt, habe ich irgendwann aufgehört zu erforschen. Am frühen Abend erreichen wir wieder unseren Campingplatz. Wir sind müde, aber dankbar und glücklich. Ich bringe es tatsächlich fertig, in der Hocke vor der Heckklappe des Wagens kurz einzuschlafen. Perito Moreno. Etwa 300 Autokilometer weiter südlich von El Chaltén wartet bereits das nächste Naturspektakel. Argentinien hält so einiges bereit, sogar ein UNESCO-Weltnaturerbe: den Los-Glaciares-Nationalpark. Dieser Park beheimatet den Perito-Moreno-Gletscher, einen gigantischen Ausläufer des südpatagonischen Eisfeldes. Während die meisten anderen Gletscher unserer Erde dem Klimawandel zum Opfer fallen, weist der Perito Moreno keine klare Abnahmetendenz auf.
Norilsk. Die Nickelindustrie hat die Grossstadt immer noch fest in der Hand. Verschmutzung und ein Flair wie aus Sowjetzeiten sind die bleibenden Eindrücke.

Mauer aus Eis. Das Blau des Eises schimmert je nach Sonneneinstrahlung in den unterschiedlichsten Tönen. Die Ausmasse des Perito-Moreno-Gletschers sind gewaltig.

Den ersten Blick auf den Gletscher werfen wir aus einigen Kilometern Entfernung. Sieht irgendwie kleiner aus als erwartet. Am Besucherzentrum stellen wir unsere Allradwohnung ab und werden nach wenigen Gehminuten erschlagen – im positiven Sinne. Jetzt sind wir nah dran, näher, als wir vermutet haben. Vis-à-vis der lang gezogenen Eiswand, die aus dem Lago Argentino herausragt, führen angelegte Stege und Treppen die Besucher am Gletscher entlang. Der Anblick wirkt beinahe unreal, wie mit einem riesigen Pinsel gemalt. Das Blau des Eises wechselt je nach Sonneneinstrahlung seine Farbe. Derart intensive Blautöne sieht man in der Natur nicht oft. In unregelmässigen Abständen hört man ein Rumoren aus dem Eisfeld, ein dumpfes Grollen und Knacken. Der Perito Moreno bewegt sich täglich weiter nach vorne. Und dann passiert das, wovon wir gelesen und gehofft haben, es mit eigenen Augen zu sehen. Mit einem gewaltigen Krachen brechen riesige Eismassen von der Gletscherkante ab und stürzen in den See. Wenn wir für jede Sekunde, die wir hier in Argentinien mit offenem Mund dastehen, Geld bekommen würden, dann könnten wir damit grosse Teile unserer Reise refinanzieren. Wir sind nicht die Einzigen, die sich dieses Schauspiel ansehen wollen. Die Stege und Aussichtsbalkone füllen sich mit Menschen, die den Gletscher wohl länger durch den Sucher ihrer Kamera als mit blossem Auge bewundern. Trotz der eintreffenden Busladungen nehmen wir andere Touristen nicht vordergründig wahr. Zu gross und faszinierend ist das vor uns liegende Eisfeld. «Komisch, irgendwie habe ich jetzt Lust auf ein Eis», sagt Julia und deutet auf das nahe gelegene Besucherzentrum. Da lasse ich mich nicht zweimal bitten. Aus Eis wird die sagenhafte Mischung aus Empanadas, Kuchen und Kaffee – das Mittagessen wäre damit schon mal abgehakt, und der Campingkocher bleibt kalt.
Das Ende der Welt. Klingt apokalyptisch, ist es aber nicht. Es handelt sich in diesem Fall um die in der Provinz Feuerland gelegene südlichste Stadt der Welt und nicht um einen Roland-Emmerich-Film. Mit dem Auto ist hier Endstation, weiter südlich kommt man nur noch mit dem Schiff. Die Antarktis ist von hier aus nur noch knappe 1000 Kilometer entfernt. Das ist nun wirklich der südlichste Punkt, den wir je bereist haben. Um auf dem Landweg nach Ushuaia zu gelangen, führt allerdings kein Weg an Chile vorbei. Eine Mischung aus Wasser und einer unpraktischen Grenzziehung zwingt uns, Argentinien zu verlassen, um kurz darauf wieder einzureisen.
Im Vorfeld versuche ich mir von Orten immer so wenige Vorstellungen wie möglich zu machen. Manchmal kann ich es aber nicht unterdrücken, und so war es auch bei Ushuaia. Was soll ich vom Ende der Welt erwarten? Nicht viel, dachte ich. Ein Irrtum, wie sich jetzt herausstellt. Die Stadt ist grösser als gedacht, ohne jedoch wirklich eine Stadt zu sein. Umringt von Bergen liegt sie direkt am Beagle-Kanal, der Pazifik und Atlantik miteinander verbindet. Ushuaia strahlt trotz aller Touristenbesuche Ruhe aus. Wo wir unseren Ankunftskaffee trinken sollen, ist gar nicht so leicht zu entscheiden. Es gibt viele gemütlich wirkende Cafés entlang der Avenida San Martin, der Hauptstrasse. Wir schaffen es irgendwann, diese Herausforderung zu meistern. Die erste Nacht verbringen wir wenige Kilometer vor den Toren Ushuaias an einem kleinen Fluss. Die Möglichkeit, immer wieder an wunderschönen Naturplätzen übernachten zu können, begeistert uns ein ums andere Mal. Das Wetter war heute überraschend gnädig, bescherte uns zwar kalten Wind, geizte jedoch auch nicht mit Sonne. Kurz bevor wir gegen 22 Uhr in unser Zelt steigen wollen, zeigt das Thermometer 4,4 Grad Celsius. Und die Nacht bleibt kalt. Aber wir sind es mittlerweile gewohnt, mit Skiunterwäsche, Mütze, Wärmflasche und Daunenjacke im Schlafsack zu liegen.
Norilsk. Die Nickelindustrie hat die Grossstadt immer noch fest in der Hand. Verschmutzung und ein Flair wie aus Sowjetzeiten sind die bleibenden Eindrücke.

Segel setzen. Auf dem Beagle-Kanal vor Ushuaia weht ein kalter Wind, dafür ist man noch näher an der Antarktis.

Wenn wir schon mal in Ushuaia sind, bietet sich eine Bootsfahrt auf dem Beagle-Kanal an. Auf diese Weise kommen wir der Antarktis noch ein Stückchen näher. Im Hafen können die Touren gebucht werden, es gibt unterschiedliche Veranstalter mit unterschiedlichen Bootsgrössen. Derartige Touristenausflüge sind eigentlich nicht unser Ding, aber ein Angebot fällt uns besonders auf: Segeln auf dem Beagle-Kanal. Auf der 14 Meter langen Segeljacht finden zehn Gäste und zwei Skipper Platz. Eine Gruppengrösse, die wir durchaus ertragen können. Als wir gegen 9.30 Uhr den Hafen verlassen, ist die Sonne noch zu schwach, um die Kälte des Windes auszugleichen. Freiliegende Hautstellen werden deshalb mit allem bedeckt, was zur Verfügung steht. Das Ergebnis sind Mumienselfies. Nicht schön, aber selten. Die Segel sind gehisst, und wir gleiten fast geräuschlos übers Wasser. Die Fahrt führt uns vorbei an riesigen Kormorankolonien, Seelöwen und dem um 1918 gebauten Leuchtturm, der heute noch den ankommenden Schiffen den Weg in den Hafen von Ushuaia weist. Nach fast vier Stunden erreichen wir bei strahlendem Sonnenschein wieder den Hafen und haben kurz darauf festen Boden unter den Füssen. Wenn es nach uns gegangen wäre, dann hätten wir auch noch länger dort draussen bleiben können. Die Nacht verbringen wir im Nationalpark Tierra del Fuego, der nur wenige Autominuten von Ushuaia entfernt beginnt. Wenn man ständig die schönste Natur um sich herum hat, dann muss die Begeisterung doch irgendwann mal abnehmen, oder? Bestimmt, aber wir haben erneut einen traumhaften Übernachtungsplatz an einem kleinen Fluss gefunden, den ab und zu Wildpferde überqueren. Das ist nun wirklich nicht der richtige Zeitpunkt, um mit Begeisterung zu sparen. Ganz ehrlich, es lohnt sich, bis ans Ende der Welt zu fahren.
Norilsk. Die Nickelindustrie hat die Grossstadt immer noch fest in der Hand. Verschmutzung und ein Flair wie aus Sowjetzeiten sind die bleibenden Eindrücke.

Plattfuss. Es schadet nicht, beim Reifenwechsel ein paar helfende Hände (oder Pfoten) zur Seite zu haben.

Wein und Menschen. Wir haben den südlichsten Süden Argentiniens mittlerweile mit dem Flugzeug in Richtung Santiago de Chile verlassen, um dort erneut einen Camper zu mieten und um nach einigen Tagen in Chile wieder argentinischen Boden zu betreten. Vor uns liegen nun nicht nur Landschaften, die so ganz anders sind als das, was wir bereits auf unserer Südroute sehen durften, sondern auch bekannte Weinregionen. Die grösste und für Argentinien bedeutendste ist Mendoza. Die im Umland der gleichnamigen Provinzhauptstadt gelegenen Weingüter sind nicht immer auf den ersten Blick als solche zu erkennen. Darüber hinaus sind sie in eine Umgebung eingebettet, die nicht unmittelbar als Weinregion zu identifizieren ist – jedenfalls nicht, wenn man in diesem Zusammenhang Italien oder Südafrika im Kopf hat. Der Rotwein ist jedoch hervorragend. Es klingt klischeehaft, aber wer Argentinien bereist und sich weder aus Steak noch aus Rotwein etwas macht, der verpasst etwas. Es mag ja sein, dass wir im Zelt schlafen, eine echte Dusche selten ist und wir unsere T-Shirts jeden Morgen nach olfaktorischen Kriterien auswählen, aber eine gute Flasche Rotwein gehört ab jetzt zur Standard-Campingausstattung. Die Weingüter bieten Führungen und Wine-Tastings an. Wenn man jedoch mit dem Auto unterwegs ist, dann fällt das Tasting für mindestens eine Person eher sparsam aus, und diese Person bin meistens ich. Aber das ist auch gut so, denn der sich sparsam am Wein bedienenden Person kann dann beispielsweise auffallen, dass es Probleme mit dem Fundament unserer Allradwohnung gibt. Ein Reifen scheint Luft zu verlieren. Das ist kein Drama, aber mir fehlt gerade das innere Bedürfnis, einen Reifen zu wechseln. Wir schaffen es noch bis zu unserem Campingplatz am Stadtrand von Mendoza, bevor dem rechten Vorderreifen endgültig die Luft ausgeht. Es braucht zwei Stunden, einen argentinischen Campingplatzbesitzer mit seinem Wagenheber und meine Wenigkeit, um den Reifen an einem chinesischen Pick-up zu wechseln. Ich spreche kein Spanisch und er weder Deutsch noch Englisch. Er sagt etwas auf Spanisch, und ich antworte auf Englisch, ohne verstanden zu haben, was er gesagt hat. Er versteht wiederum nicht, was ich auf Englisch geantwortet habe… aber am Ende ist der Reifen gewechselt. Als wir hier eintrafen, hätte ich sicher nicht darauf gewettet, dass dieser Herr einem Gringo wie mir behilflich sein würde, zu kühl und fast abweisend war sein Verhalten. Ich hätte es aber besser wissen müssen, schliesslich haben wir bereits ähnliche Erfahrungen gemacht. Am Anfang sind wir nie so ganz sicher, ob das einheimische Gegenüber uns mag oder sich wünscht, wir würden schnell wieder verschwinden. Nach kurzer Zeit merken wir jedoch meistens, dass hinter der abweisenden Schale ein sehr freundlicher und herzlicher Kern steckt. Es schadet nie, einen zweiten Eindruck abzuwarten. Hoch hinaus zum Finale. Unsere Tage in Argentinien sind gezählt, und auch unsere Reise neigt sich dem Ende entgegen. Von Salta aus geht es nun erneut in Richtung Chile und von dort aus schon bald wieder nach Hause. Drei Monate können sich sehr kurz anfühlen und ich überlege bereits, ob ich zu Hause im Garten ein Zelt aufstelle, so sehr haben wir uns daran gewöhnt. Julias Enthusiasmus hält sich jedoch in Grenzen, weshalb ich diese Idee schnell wieder verwerfe. Wer die Grenze überqueren möchte, der kommt nicht um einen der hoch gelegenen Andenpässe herum. Wir haben uns den Sico-Pass ausgesucht, da die Landschaft dort der Wahnsinn sein soll. Die höchste Stelle des Passes liegt 4580 Meter über dem Meeresspiegel. Der Weg ist zu lang und wohl zu schön, um ihn in einem Rutsch zu fahren. Mindestens zwei Nächte wären ideal, um die nötige Akklimatisierungsphase zu durchlaufen.

Höhenluft. Über den Sico-Pass geht es von Argentinien nach Chile. Auf über 4000 Metern Höhe gibt es Lagunen und dünne Luft.

Auftauen. Das Autorenpaar wärmt sich mit einer heissen Tasse Tee auf – am Ende der Welt herrscht raues Klima.

Wer meine Reisebegleiterin und Routenchefin kennt, der weiss, dass wir es so natürlich nicht gemacht haben – eine Nacht muss reichen, wir sind ja schliesslich jung und sportlich. Die erste Nacht verbringen wir also bereits im Dörfchen San Antonio de los Cobres, das nicht nur die Frage aufwirft, welche Kriegsfilme hier wohl schon gedreht wurden, sondern sich auch in einer Höhe von 3600 Metern befindet. Für die erste Höhennacht ist das einfach zu hoch! Das Ergebnis: Sauerstoffmangel mit einhergehendem Schwindelgefühl, Kopfschmerzen und Schlafstörungen. Am nächsten Morgen sehe ich auch so aus. Kein schöner Anblick, dem ich versuche, mit zwei Schmerztabletten und Kaffee entgegenzuwirken. Der Erfolg stellt sich zum Glück bald ein. Ich werde zwar nicht schöner, aber Schwindel und Kopfschmerzen lassen nach. Vorerst, denn es geht nun noch weiter hinauf. Solange wir im Auto sitzen und Bewegungen auf ein Minimum beschränken, ist alles gut. Als wir aber an einer türkisblauen Lagune vorbeikommen, die von rotbraunen Bergen umgeben ist, müssen wir einfach aussteigen. Mangels Sauerstoffs fühlt sich der Gang ums Auto an wie ein Halbmarathon, aber das ist es wert. Wir haben grosses Glück und durften in den letzten Jahren schon viel von unserem Planeten sehen, aber das hier ist mit nichts zu vergleichen. Wir befinden uns auf über 4000 Metern Höhe, und um uns herum gibt es Berge, die noch viel höher in den blauen Himmel aufragen. Es ist schön, sich winzig zu fühlen. Die Grenze ist bald erreicht, und es wird Zeit, sich zu verabschieden – von unbeschreiblichen Wochen, die wir hier verbracht haben, und von süchtig machenden Landschaften. Wenn wir wieder zu Hause sind, wird die Frage kommen, was denn das Highlight war. Und wir werden darauf keine Antwort wissen, denn alles in allem war jeder Tag in Argentinien und Chile einzigartig.

René Simon ist 37 Jahre alt und mit Julia (33) verheiratet. Vor 3 Jahren kam Tochter Lea zur Welt. Mehrmonatige Reisen standen seitdem nicht mehr auf dem Programm, was aber vielmehr mit neuen beruflichen Herausforderungen zu tun hat als mit dem Nachwuchs. Denn wenn es nach Lea geht, dann dürfte ein Reiseabenteuer gerne das nächste jagen – und es müssen ja nicht immer gleich mehrere Monate sein… hier kannst du ihnen auf Instagram folgen: renesimon_onthemove

Die Reportage erschien erstmals im Globetrotter-Magazin Schweiz. Verpasse keine Ausgabe mehr und abonniere das Globetrotter-Magazin hier.
Die grosse Reise von Alaska nach Argentinien

Die grosse Reise von Alaska nach Argentinien

Die grosse Reise von Alaska nach Argentinien

 

Nachdem wir uns erst zwei Monate zuvor getroffen hatten, brachten uns unstillbares Fernweh und spontane Abenteuerlust auf eine Idee. Zusammen würden wir den Planeten befahren. Inspiriert hatten uns die 26 Jahre Weltreise von Gunther Holtorf. Wir planten eine 350’000 km lange Reise mit dem Start der ersten Etappe von Alaska nach Argentinien.

Topher und ich hatten weder Geländeerfahrung noch Ahnung von Technik oder Overlanding. Da die Abreise bereits in einem Monat war, würden wir uns die unabdingbaren Kenntnisse erst unterwegs aneignen können.

Aufgrund der Eile waren wir sehr zurückhaltend mit Informationen zu unserer geplanten Expedition; unsere Freunde und Familie zu Hause in Neuseeland wussten von unseren Plänen nur wenig. Unser Ziel war es, die Expedition am ersten Tag vom nördlichsten Punkt Amerikas aus anzukündigen.

Live in Alaska

Wir flogen von Auckland nach Vancouver, Kanada, und trafen unseren dritten Reisebegleiter: Gunther, ein 2015er Jeep Wrangler Rubicon. Eine Woche später war er gepackt, mit einem Dachträger ausgestattet und einsatzbereit. Wir fuhren nach Norden Richtung Deadhorse, Alaska, dem Ausgangspunkt unserer Expedition. Nach 10 Tagen erreichten wir die abgelegene Bergbaustadt und das Ende der Strasse. 1100 Kilometer zuvor hatten wir den Polarkreis überquert, jetzt waren wir auf der North Slope mit schockierenden Temperaturen zwischen -15 und -30 Grad.

Gunther parkte draussen, wir sassen glücklich in einer Cafeteria voller Ölbohrarbeiter aus der Gegend. Ohne Mobilfunksignal mussten wir das WiFi nutzen, um unsere Freunde und Familie zu Hause einzuweihen. Nervös vor Aufregung verliessen wir unsere Komfortzone und liessen am 7. April 2018 um 20:00 Uhr die Expedition Erde vom Stapel. Wir fuhren unsere Website hoch, starteten Instagram, aktualisierten unseren Facebook-Status, schalteten Timer und Garmin GPS-Live-Tracker ein.

Die Message war eindeutig: Folgt der Expedition und unserem GPS-Link JETZT auf dem Weg nach Süden. Expedition Erde war live und unser Adrenalinspiegel stieg ins Unendliche. Wir hatten das Gefühl, plötzlich im Mittelpunkt der Welt zu stehen. Wir wurden mit Kommentaren überflutet, die Live Tracker-Klicks stiegen und stiegen.

Es war Zeit, uns auf die erste von drei Etappen zu begeben, unsere Fahrt von Alaska nach Argentinien. Wir eilten zu Gunther, umarmten und küssten uns, drehten am Zündschlüssel und – nichts. Ein nervöses Lachen, “Das glaub’ ich jetzt nicht”, und noch ein Versuch – nichts.

Wir wussten, dass bei diesen Temperaturen eine Standheizung von Nöten war, hatten aber nicht damit gerechnet, dass die Batterie in nur einer Stunde komplett leer sein würde. Wir überprüften die Systeme und stellten fest, dass Topher das Licht angelassen hatte.

Diese erste Herausforderung war spannend, da wir endlich unsere Bergeausrüstung ausprobieren konnten. Nach wenigen Minuten – die Zeit, in der das Personal die Cafeteria dicht machte und nach Hause ging – war klar, dass sich auch die Batterie unseres mobilen Starterkits in der unmenschlichen Kälte entladen hatte. Bei -30 Grad und mit eiskalten Händen sassen wir fest, nichts ging mehr.

Retter mit Fahne

Bei solchen Temperaturen und dem plötzlichen Zustrom von Anrufen und Nachrichten unserer Freunde und Familie starben auch unsere Telefonakkus schnell den Gefrier-Tod. Aber der Live Tracker lief…

Versucht mal jemanden zu finden, der hilft, dein Fahrzeug um 22:00 Uhr am Polarkreis zu starten. Das kann schwierig sein, besonders wenn du ein nüchternes Rettungsteam erwartest. Unser Retter in der Not erschien in einem brandneuen russischen Tundra. Als er sein Fenster öffnete, sahen und vor allem rochen wir einen modernen Piraten. Er plumpste vom Fahrersitz und war so betrunken, dass er vergessen hatte, wie man die Motorhaube öffnet. Schliesslich gelang es Topher, die Haube zu entriegeln. Gunther wurde wiederbelebt und wir konnten endlich losfahren.

Deprimiert versuchten wir beide, das sich ausbreitende Gefühl von Unzulänglichkeit in Sachen Technik und Mechanik mit Schweigen zu vertuschen.

Es war jetzt 22:45 Uhr. Wir würden unser Ziel für die Nacht nicht mehr erreichen, und dies war nur der erste von 1‘195 Tagen geplanter Reise. Hungrig, kalt und müde beschlossen wir, unser Lager gleich ausserhalb von Deadhorse aufzuschlagen. Wir fanden einen geeigneten Platz 30 Minuten vor der Stadt und begannen, uns für die Nacht einzurichten. In den nördlichen Regionen unserer Expedition wollten wir im Jeep schlafen und das Zelt in den wärmeren Klimazonen benutzen. Topher begann, die Betten zu machen, während ich das Abendessen vorbereitete.

Da wussten wir noch nicht, dass unser Essen auf dem Rücksitz eingefroren war. Nicht nur das, auch unser Trink- und Kochwasser war ein einziger Eisblock, und das Propangas für den Kocher hatte sich verflüssigt.

Um 1:00 Uhr morgens lagen wir im Bett, unser Live Tracker zeigte stolz unseren Standort nur 27 Kilometer hinter Deadhorse. Zweifel an unserer Reise über sieben Kontinente machten sich breit und wir begannen, Fragen zu stellen. Machen wir den grössten Fehler unseres Lebens? Bekommen wir unsere Ersparnisse zurück, wenn wir morgen alles verkaufen? Wie sollen wir das überleben?

Ein Jahr später: Topher ist gerade dabei, bei 40 Grad Hitze in Namibia unser Lager aufzuschlagen, während ich diesen Artikel schreibe. Letztes Jahr haben wir den amerikanischen Doppelkontinent in acht Monaten mit nur einer Reifenpanne gemeistert – ohne leere Batterien, ohne leere Tanks, ohne etwas verloren zu haben und ohne einen einzigen Kratzer an Gunther. Auf der zweiten Etappe unserer Reise reisen wir nun nach Ostafrika und über den Mittleren Osten zum nördlichsten Punkt Europas, dem Nordkap in Norwegen. Expedition Erde war die beste und aufregendste Entscheidung unseres Lebens.

Fotos: Bridget Thackwray und Topher Richwhite

Mit dem Dachzelt durch Patagonien

Mit dem Dachzelt durch Patagonien

Mit dem Dachzelt durch Patagonien

 

Santiago De Chile 7. November 2016: Alles auf Anfang. Nur wir und unsere Backpacks. Entgegen den meisten anderen “Overlandern“ entscheiden wir uns aus verschiedensten Gründen dafür, kein Auto aus der Heimat mitzubringen, sondern alles Notwendige vor Ort zu besorgen. Dies sollte sich als eine Aufgabe herausstellen, welche, Zitat Max: „höchstens 3 Wochen“ in Anspruch nehmen wird. Letztendlich verbringen wir jedoch knapp die doppelte Zeit in jener undurchsichtigen und chaotischen Grossstadt, in welcher selbst der Kauf einer einfachen Kochstation eine Tagesaufgabe werden sollte.

Nach einigen Autobesichtigungen steht die Entscheidung fest. Es wird ein Nissan X-Trail, Baujahr 2010 mit gut 120’000 km. Für den notwendigen Komfort legen wir uns ein Dachzelt der Marke Autohome zu. Jenes schützt uns auf Grund seiner aerodynamischen Form und dem glasfaserverstärkten Kunststoff vor Windgeschwindigkeiten von bis zu 80 km/h (die nackte Wahrheit zeigt sich im Praxistest) und lässt durch den firmeneigenen atmungsaktiven Airtex-Stoff auch keine Feuchtigkeit ins Innere. “Mit dem Dachzelt durch Patagonien“ in Kombination mit zuschaltbarem Allradantrieb, verspricht uns somit die absolute Freiheit jederzeit, unkompliziert und überall ein Nachtlager zu errichten und dabei gleichzeitig die uneingeschränkte Verbundenheit mit der Natur geniessen zu dürfen. Ein Traum wird wahr!

Mit dem Dachzelt durch Patagonien – Herausforderung angenommen! 

Chile Patagonien

Nach schnell überwundenen 800 km Panamericana verlassen wir den Highway und sollten jenen auch für knapp drei Wochen nicht mehr zu Gesicht bekommen. Zu sehr verlieren wir uns in dem Gebiet mit den unzähligen Flüssen und Seen, welche die gleichnamigen Regionen De Los Rios und De Los Lagos kennzeichnen. Zudem dürfen wir die Allrad Fähigkeit unseres Autos zum ersten Mal auf einem erkalteten Lavastrom rund um den Vulkan Llaima testen. Jedoch fordern die allgegenwärtigen Gravelroads unseren treuen Gefährten nicht wirklich. Wir beschliessen daher an einem Zustrom des atemberaubenden Lago Caburgua “Scottys“ Wassertauglichkeit unter Beweis zu stellen. Trotz mehrerer Angstschreie Melli ́s – Prüfung erfolgreich bestanden!

Um dem Strom der meisten anderen Südamerika Reisenden zu entgehen, entschliessen wir uns die Reise gen Süden nicht über Isla Grande De Chiloe fortzusetzen, sondern wählen den weitaus weniger erschlossenen Abschnitt entlang des Festlandes, beginnend ab Puerto Varas bis hin zu 43,7° südlicher Breite, dem offiziellen Ende der Seenregion. Der Chilene beschreibt eben jenen Abschnitt als ausserordentlich „boniiiito!!“. Schön Ja, auf alle Fälle! – wären da nur nicht die unberechenbaren Witterungsverhältnisse Patagoniens, die uns trauriger Weise 14 Tage Regenwetter und Kälte bescheren. Nun heisst es vor allem für Melli Zähne zusammen beissen, das Dachzelt wird schon halten was es verspricht. Eine Erfahrung die uns allemal auf die folgenden klanghaften Regionen Aysen Del General Carlos Ibanez Del Campo und Magallanes Y De La Antartica Chilena vorbereiten sollte.

Von der Carretera Austral auf die Routa 40

Irgendwo zwischen den beiden nichtssagenden Orten Llahuepe und Contao fahren wir nun endlich auf die für uns schönste Strasse Südamerikas, die Carretera Austral. Viel zu kurz erscheinen uns diese rund 1000 km, nachdem wir in Chile Chico das Land verlassen und erstmals argentinischen Boden betreten. Auf geile Natur folgt Pampa pur! Die legendäre Routa 40 hat hier im Süden nicht allzu viel zu bieten. Glücklicherweise bespassen uns die allgegenwärtigen Guanacos, Nandus und Gürteltiere in regelmässigen Abständen. Zum Teil sind mit dem Auto nicht mehr als 40 km/h drin, trotz neuer Goodyear Adventure Reifen, denn die abfallenden Winde des Nationalparks Los Glaciers stehlen einem regelrecht den Atem. Auch die Variante Dachzelt ist unter den gegebenen Bedingungen, so muss es sich nun selbst Max eingestehen, alles andere als optimal. Weit und breit kein Baum in Sicht; die patagonischen Winde rauben uns den Schlaf. Die Belohnung folgt zu Tage: Mount Fitz Roy und der Gletscher Perito Moreno sind eines der absoluten Highlights unseres gesamten achtmonatigen und sechs Länder umfassenden Road-Trips.

Borderhopping zwischen Chile und Argentinien

Insgesamt überqueren wir die berüchtigte chilenisch-argentinische Grenze erfolgreiche fünf Mal, bei nur einem Fehlversuch. Da wir stets darauf bedacht sind die grossen Grenzübergänge zu meiden, um uns nicht hinter den vielen Touristenbussen anstellen zu müssen, werden wir ironischerweise an der wohl kleinsten und sicherlich südlichsten Grenze der Welt ausserhalb der Antarktis, dem Paso Rio Bellavista, abgelehnt. Laut des Grenzers` Smartphones und seines eilig gegoogelten Paragrafen Nummer §123, Absatz 456, sind wir als Deutsche nicht berechtigt mit einem chilenischen Auto das Land zu verlassen. Alles diskutieren ist zwecklos, wir müssen den insgesamt gut 250 km langen Umweg und den gewöhnlichen Grenzübergang bei San Sebastian, Tierra Del Fuego, in Kauf nehmen.

Die Strassenbedingungen deuten in diesem Teil des Landes jedoch nicht auf einen gemütlichen Sonntagsausflug hin. Einen ganzen Tag später befinden wir uns wieder auf unserer ursprünglich geplanten Route gen Fin Del Mundo.Nun kann uns nichts mehr aufhalten, nicht einmal drei!! platte Reifen innerhalb einer Woche und eine völlig zerschlissene Kupplung, um welche wir uns am südlichsten Ende der Zivilisation zu kümmern haben. Somit schleppen wir uns mit Scotty und letzter Kraft an das heimliche Ziel unserer Reise: Ushuaia. Wir verabschieden uns von Patagonien nach weiteren vier Wochen und 5000 Kilometern. Entlang der Atlantikküste, vorbei an Pinguin- und Seelöwenkolonien, quer durchs argentinische Flachland und die unendlichen Weiten, bis hin zu den abermals hoch aufragenden Anden bei El Bolson und Bariloche. Als Höhepunkt winken uns auf Peninsula Valdez die Orcas zum Abschied zu.

  

 

 

  

 

  

Unser Fazit: “Mit dem Dachzelt durch Patagonien“ versprach uns die absolute Freiheit gänzlich selbstbestimmt unsere Route quer durch dieses geheimnisvolle und teilweise noch unerschlossene Gebiet zu wählen. Der während des Reiseverlaufs immer weiter zunehmende Respekt vor dem Wind und die Ausgesetztheit gegenüber den allgegenwärtigen Naturgewalten zwangen uns jedoch zunehmend, meist dichte Bewaldung für die Nacht aufzusuchen. Die dadurch erzwungene Isolation bescherte uns zwar mindestens 30 ungestörte Lagerfeuer, doch auch dem besten Team gehen irgendwann die Gesprächsthemen aus.

Wer sich somit in der völligen Abgeschiedenheit wohl fühlt, wem Kälte, Nässe und Wind nichts ausmachen, dem sei diese Variante wärmstens ans Herz gelegt. Wer mehr Wert auf Komfort und Wärme legt, dem ist damit falsch beraten. Wir für unseren Teil wollen festhalten, dass das Reisen durch Patagonien mit zuschaltbarem Allrad, bestens geeignet ist; im Nachhinein sogar ein Muss! Denn nur so können auch jene Gebiete erreicht werden, welche dem Normalreisenden, den VW-Bus Besitzern und den mobilen Wohnern verwehrt bleiben. “Mit dem Dachzelt durch Patagonien“ – Herausforderung bestanden!

Hast Du ähnliche Abenteuer erlebt?

Hast du ähnliches erlebt und möchtest deine Story und Erlebnisse mit uns teilen? Schreib’ uns hier. Wir freuen uns darauf.