VESPARICANA: von Alaska nach Feuerland

VESPARICANA: von Alaska nach Feuerland

VESPARICANA: von Alaska nach Feuerland

Auf einer früheren Reise mit Rucksack schwört sich Alexander Eischeid an einem See in Lateinamerika, dass er zu diesem Ort noch einmal zurückkommen will, aber dann mit einer Vespa.

Gesagt getan. Getreu seines Lebensmottos “Life is for living” kauft er eine ausrangierte gelbe Post-Vespa und es beginnt sein grösstes Abenteuer. Die Reise dauerte 21 Monate auf dem amerikanischen Kontinent, mit Atlantiküberquerung und Heimfahrt nach Köln gute 22 Monate.

Wo mich meine VESPRICANA hinführte!

„Ich habe meine Vespa nach Vancouver in Kanada ausgeflogen und erstmal ein paar Wochen auf Vancouver Island relaxt. Dann ging es ein paar Wochen gen Norden, über den Alaska-Higway, Top of the World-Highway und den Dalton Highway nach Alaska. Weiter über den nördlichen Polarkreis bis zum arktischen Ozean. Hier holte ich mir Wasser, was ich nun vom Arktischen zum Antarktischen Ozean bringen werde. 

Es ging durch Alaska, wieder durch Kanada in die USA, Washington, Oregon, California, Nevada, Utah und Arizona ab nach Mexico. Über die Baja California, durchs mexikanische Bergland, an der Pazifik- und an der Karibikküste entlang. Nach Belize und Guatemala durchquerte ich El Salvador, Honduras, Nicaragua, Costa Rica und Panama. In Panama nahm ich mit meiner Vespa ein Segelboot und segelte 5 Tage über das San Blas Archipel durch die Karibik nach Kolumbien.

Ich “voluntierte” nen guten Monat und freute mich nun darauf, dass das Vespareisen wieder an oberster Stelle steht! Nach über zwei Monaten Kolumbien, war ich in Ecuador, flog auf die Glapagosinseln und erkletterte die ersten Andenpässe. In Peru hatte ich ein Loch im Kolben, zerlegte den Motor und fuhr über Machu Picchu zum Titicacasee, wo ich nach Bolivien einreiste. Ich durchquerte den Salar de Uyuni, quälte mich über die sandige Lagunenroute nach Chile.

Ich fuhr durch Nordargentinien nach Paraguay und weiter nach Brasilen nach Sao Paulo und Rio an die Küste, diese dann runter bis Uruguay, dann wieder nach Argentinien und weiter runter nach Patagonien bis nach Feuerland, genauer gesagt: nach Ushuaia, dem Ende der Welt, was ich Ende Januar 2015 erreichte. Das Wasser der Arctic schüttete ich die Antarctic und erfüllte damit meinen eigenen Auftrag.

Der Rückweg führte mich über Chile, wieder über die Ruta 40 gen Norden nach Montevideo in Uruguay. Und von da aus via Frachtschiff nach Europa zurück.“

 

Norilsk. Die Nickelindustrie hat die Grossstadt immer noch fest in der Hand. Verschmutzung und ein Flair wie aus Sowjetzeiten sind die bleibenden Eindrücke.
Norilsk. Die Nickelindustrie hat die Grossstadt immer noch fest in der Hand. Verschmutzung und ein Flair wie aus Sowjetzeiten sind die bleibenden Eindrücke.

Das Buch zu dieser unglaublichen Reise:

Alexander Eischeid erzählt in seinem Buch „Vesparicana” eindrucksvoll von seinem Lebenstraum, die Panamericana mit der Vespa von Alaska nach Feuerland zu fahren, oder besser: zu “rollern”.

 “Vesparicana” ist eine ausgewogene Erzählung für alle, die Spass an mitreissenden Abenteuern haben – und nicht nur für Vespa-Freaks. Nebenbei erhält man für die Planung einer solchen Reise natürlich auch ein paar nützliche Tipps.

Du kannst das Buch direkt bei Alexander auf der Website bestellen: vesparicana.de

Oder im Buchhandel: Vesparicana: Mit der Vespa von Alaska nach Feuerland von Alexander Eischeid, besprochen von Stefan Knopp, ISBN 978-3785725948

Auf Umwegen zum Aeropuerto Internacional Jorge Chávez in Lima, Peru

Auf Umwegen zum Aeropuerto Internacional Jorge Chávez in Lima, Peru

Auf Umwegen zum Aeropuerto Internacional Jorge Chávez in Lima, Peru

Perus abenteuerlichste Reiseroute führt über einige der schönsten, aber auch gefährlichsten Bergstrassen der Welt.

Stau, stickige Auspuffgase, Hupen. Mopeds, Taxis, Busse und Lastwagen kämpfen um Platz und tauschen gnadenlos Lack und Beleidigungen aus. Fahrbahnmarkierungen, die dazu gedacht sind, Ordnung zu schaffen, sind in dem Chaos nutzlos. Fussgänger bahnen sich ihren Weg zwischen den Fahrzeugen hindurch, besteigen langsam fahrende Busse und verlassen Taxis. Bei der Planung dieser Overland-Reise hatten wir uns die Wildnis anders vorgestellt. Der einzige Weg voranzukommen, war, Teil dieses Chaos zu werden. Dazu zeigte ein Blick auf die Uhr, dass wir schon dort sein sollten. Was für ein Glück, dass Ben und ich schon so nahe waren. Oder zeugte die Tatsache, dass wir im Verkehr feststeckten, etwa von mangelnder Planung? Es kommt immer darauf an, wie man es betrachtet.

Sechs Monate zuvor – wir reisten seit 18 Monaten längs durch Amerika – hatten wir eine Idee, weil wir unsere Familien lange nicht gesehen hatten. Warum luden wir nicht Bens Eltern ein, ihren Urlaub mit uns zu verbringen? Sie nahmen das Angebot an – und als Bonbon spielten wir unbezahlte Reiseleiter und Flughafentaxi.

Von Antigua, Guatemala, machten wir uns auf die lange Fahrt zum Flughafen, um sie abzuholen. Lang, denn sie kamen in Lima, Peru, an. Sechs Monate nach unserer Abreise aus Guatemala überquerten wir die Grenze von Ecuador nach Peru; wir hatten noch etwas mehr als eine Woche, bis wir in Lima erwartet wurden. Nur 1‘113 Kilometer entlang der Küstenstrasse, der berühmten Panamericana N1, und laut Google etwa 17 Stunden Fahrtzeit – ganz entspannt. Zu entspannt, oder? Eine ganze Woche, da bleibt genug Zeit für ein Abenteuer. Reine Vernunft lag uns nicht. Also verliessen wir die sichere Küstenstrasse und fuhren ins Landesinnere, schliesslich lieben wir die Berge. Die Serpentinen des Andenhochlandes riefen uns. Es wäre unhöflich gewesen, nicht zu antworten. Wie die Küstenstrasse führte der Highway N3 durch Peru, von Nord nach Süd. Der Unterschied lag darin, dass er willkürlich den zerklüfteten Konturen des nördlichen Hochlandes folgte. Wir starteten in Cajamarca und verliessen uns auf Javier, unser GPS. Wie üblich hatten wir uns nicht vorbereitet, weder Karten noch Plan und beschlossen, einfach gen Süden zu fahren.

Gefährliche Strassen, freundliche Peruaner

In diesen Bergen sind die Strassen das dünne Band der Zivilisation durch eine einsame Wildnis und verbinden Ortschaften und Dörfer wie eine Kette mit den wenigen grösseren Städten. An manchen Tagen durchquerten wir Dutzende kleine, ländliche Gemeinden nur mit einer Handvoll Häusern. Manchmal folgten wir dem gewundenen Pfad über atemberaubende Bergpässe (alles über 4‘000 Meter war atemberaubend, dafür sorgte schon die dünne Luft), bevor wir in friedliche Täler hinabfuhren oder kilometerlange karge Berglandschaften passierten.

Viele Städte waren unheimlich ruhig, die wenigen Bewohner arbeiteten tagsüber. Leere Plätze und geschlossene Tore begrüssten uns. Aber einige Leute riefen auch “Gringo” und winkten, als wir vorbeifuhren. Wir genossen die friedliche Stimmung und bereuten, nicht mehr Zeit zur Verfügung zu haben. Nach einem letzten Blick auf die charmanten, alten Kolonialgebäude von Mollebamba im Rückspiegel, stellten wir fest, dass wir noch hätten Tanken sollen. Zum Glück erschien die nächste Siedlung in Pallasca auf dem GPS nicht allzu weit entfernt. Aber direkte Entfernungen (Luftlinie) sind im Andenhochland bedeutungslos. Zehn Kilometer trennen die zwei Städte, beide liegen auf etwa 3‘000 m Höhe. Die kürzeste Strecke führt über eine 40 km lange Serpentine in das 1‘500 m tiefer gelegene Tablachaca-Tal hinab, bevor sie sich auf der anderen Seite wieder unerbittlich in den Himmel schraubt.

Sprit vom blinden Hund

Als wir in Pallasca ankamen, leuchtete die Lampe der Tank-Reserve und wir konnten nur hoffen, dass es Treibstoff zu kaufen gab. Wir hatten überall Strassenkarren voller fragwürdiger Benzinkanister gesehen, aber jetzt, wo wir es brauchten, waren keine da. “Dort die Strasse hinunter, es ist das Haus mit dem Fass“; ich war mir ziemlich sicher, dass der freundliche Cajeta-Verkäufer das gesagt hatte, aber ich war zu sehr damit beschäftigt, das süsse Toffee zu probieren und Kleingeld zu zählen, um etwas davon zu kaufen.

Wir fuhren die schmale Strasse zurück und da war es. Bei genauer Betrachtung trug das Fass sogar ein altes Mobil-Logo. Auf die Hauswand war grob ein Schild gemalt, „Se Vende Queso“. Gut, wir könnten hier also auch Käse kaufen. Unser Klopfen blieb zunächst unbeantwortet. Ben stiess zaghaft die knarrende Tür auf und rief “Hola?“, als lautes Bellen die Stille durchbrach – zumindest hatte uns jemand gehört. Die Tankstellenbetreiberin und Käserin tauchte hinter der antiken Holztür auf, begleitet von ihrem Assistenten Frijol, einem blinden Dalmatiner. Der hielt Wache, während die Frau gutgelaunt wieder verschwand auf der Suche nach diversen Behältern, um den Durst unseres 4Runner zu stillen. Mit Snacks und jeder Menge Treibstoffvorräten verliessen wir das idyllische Städtchen wieder. Laut Karte schien es eine Abkürzung zu geben. Wenn du dich nicht auf ungenaue, veraltete GPS-Karten verlassen kannst (bei eBay zum Schnäppchenpreis von 20 Dollar ersteigert), was dann?

Dieser Abkürzung folgte eine immer enger werdende Strasse, die sich einspurig an den bröckelnden Berghang klammerte. Zerfallende Felstürme ragten über uns auf, als wir uns wieder dem Talboden des Tablachaca-Flusses näherten. Den Grund der Schlucht bedecken karge Wüste und loser Schotter – eine unheimliche Mondlandschaft in der späten Abendsonne. Wir durchfuhren grob gehauene Tunnel und erinnerten uns, dass wir ins Landesinnere und zur Hauptstrasse zurückkehren mussten, wenn wir den berüchtigten Cañón del Pato erleben wollten. Sicher, die Zeit tickte, aber was waren schon ein paar hundert Kilometer mehr auf der kurvenreichen Bergstrasse? Mangels Karte und Recherche fragten wir uns laufend: “Glaubst du, das ist der Cañón del Pato?”

Hupen ist Pflicht

Vielleicht war es dieser hier? Wir passierten zerklüftete Felstunnel unter hoch aufragenden Felsklippen und befanden uns bald in einem engen Canyon mit nur wenigen Metern Abstand zwischen den Steilwänden. Es gab keinen Zweifel. Dies war die berühmte “Entenschlucht”, und sie war wirklich spektakulär. Sie schien solider gebaut und besser befahrbar zu sein als die anderen Strecken, die wir gefahren waren. Die Kühnheit, eine Trasse durch eine so unnachgiebige Landschaft zu bauen, beeindruckte uns am meisten.

Der Cañón del Pato liegt am nördlichen Ende der berühmten Callejón de las Huaylas und verläuft zwischen der Cordillera Blanca und der Cordillera Negra mit ihren 6‘000 Meter hohen Gipfeln. Dutzende von Hand gehauene Tunnel verbinden Abschnitte, die sich in die engen Steilwände schmiegen und Schilder mahnen zum hupen, um Kollisionen in den pechschwarzen, einspurigen Tunneln zu vermeiden.

Als wir den Strassenstaub abgeschüttelt und in Caraz ein wenig Arbeit nachgeholt hatten, blieb keine Zeit mehr, den berühmten Huascarán-Nationalpark zu erkunden. Wieder zurück auf den Highways, ging es schnell voran. Wir folgten dem Callejón de las Huaylas nach Süden zum Conococha-See und machten uns an den letzten Abstieg zurück zur Küste. Auf rund 120 Kilometer führt der Highway 16 4‘000 Meter steil bergab – gleichermassen beliebt bei Radfahrern, die bergauf zu leiden hatten und Overlandern, um Sprit zu sparen. Kristallklarer, hellblauer Himmel und trockenes Getreide färbten die Landschaft. Kanariengelber Mais und leuchtend rote Chilischoten säumten die Strassenränder. Wir waren begeistert von der Idee, diesen magischen Roadtrip mit der Familie zu teilen.

Einige Jahre zuvor hatten wir den Süden Perus und Boliviens bereist. Damals war es auch, als wir zum ersten Mal ins Auge fassten, von Alaska nach Argentinien zu fahren. Lima war unsere erste Station gewesen und wir freuten uns auf die Rückkehr; wir würden den ersten uns vertrauten Ort seit über zwei Jahren erreichen. Dazu würde Bens Familie bald ankommen, sodass wir auch vertraute Gesichter sehen würden. Die Sonne tauchte am Horizont unter, die letzten Strahlen drangen als gedämpftes Violett durch den Mix aus dichtem Seenebel und Wüstenstaub. Verschwommen erhaschten wir unseren ersten Blick auf die äusseren “Vororte” von Lima; diese schnellwachsenden „pueblos jóvenes“ sind fast organisch wirkende Strukturen, die neuesten Viertel einer Millionenstadt. Atemlose Stille. Dann trug uns der breite Highway an diesen staubigen Barrios vorbei ins abendliche Chaos von Lima. Welch ein Kontrast zu den friedvollen, leeren Strassen der kleinen Bergstädte, aber das Reisen hatte uns auch den Verkehr, den Lärm und die willkürlichen Fahrbahnwechsel gelehrt. Ben zuckte nicht einmal mit der Wimper.

Auf dem Weg zum Flughafen fanden wir uns mitten im wahnsinnigen Berufsverkehr wieder. So nahe am Ziel war alles zum Stillstand gekommen. Zum Navigieren mussten wir uns beide aus dem Fenster lehnen, winken und nicht vorhandene Lücken nutzen. Wir taten, was wir konnten, um nicht aus dem Verkehrsfluss gedrängt zu werden. Endlich, etwa eine Stunde zu spät, kamen wir an, unsere Passagiere warteten trotz Jetlag geduldig am Terminal. Aber das war noch nicht das Ende der Reise. Es gehört sich einfach nicht, Menschen vom Flughafen abzuholen, ohne sie später wieder hinzubringen. Habe ich erwähnt, dass sie von La Paz, Bolivien, aus zurückflogen?

Lima – Stadt der Gegensätze

So begann die zweite Hälfte unserer peruanischen Reise. In unserer Rolle als völlig unvorbereitete Reiseleiter boten wir Bens Eltern ein unvergessliches Abenteuer. Oder eines, das sie lieber vergessen würden? Um die arglose Familie nicht gleich ins kalte Wasser zu schubsen, hielten wir es für ratsam und sicherer, innerhalb der Stadtgrenzen Limas zu beginnen. Unsere Besichtigungsidee liess ihnen keine Zeit, sich vom Jetlag zu erholen. Es gab so viel zu sehen in dieser weitläufigen Metropole und so nutzten wir unseren kurzen Aufenthalt: alte Ruinen, eine gruselige unterirdische Krypta, ein Park voller streunender Katzen und musikalischer Brunnen. Geschichte, Essen, Kultur und Katzen – unsere Lima-Tour hatte es in sich.

Von Lima aus folgten wir dem glatten Asphalt der Panamericana nach Süden, eine Fahrt, an die wir uns von unserem früheren Besuch in Peru noch gut erinnern konnten. Damals hatte es sich fast surreal angefühlt und unsere Passagiere erlebten das gleiche Wunder. Für uns selbst glich es diesmal eher einer Heimkehr. Das tief smaragdgrüne Wasser der Oase Huacachina zu Füssen der hoch aufragenden Dünen wirkte nun mehr vertraut als exotisch. Palmen wedelten sanft und begrüssten uns wie alte Freunde. Wir bestiegen den wackeligen Nazca Lines Observation Tower am Strassenrand und Bens Eltern bestaunten die alten Geoglyphen – während meine Augen dem schmalen Strang des schwarzen Asphalts über die staubigen Ebenen folgten. Ich dachte daran, dass ich Jahre zuvor an genau dieser Stelle gestanden hatte. Wir hatten aufgeregt diskutiert, wie wir eines Tages die Panamericana fahren könnten. Damals sprachen wir von einem fernen, unerreichbaren Traum. Jetzt waren wir zurück und lebten diesen Traum seit über zwei Jahren.

Salzige Mondlandschaft neben der Panamericana

Wir hatten jedoch nicht wirklich viel von unserer Reise auf der Panamericana verbracht. Immer wieder bogen wir ins Landesinnere ab und folgten den kurvenreichen Bergstrassen. Es fühlte sich richtig an, dass unsere Rückkehr auf die Panamerica so starke Erinnerungen wachrief. Unsere Urlaubsgäste waren nicht hier, um den Highway zu bestaunen. Davon haben wir zu Hause genug. Wovon wir in Neuseeland nicht viele haben, sind alte Ruinen. Wir hatten von einem einsamen Tempel in Cahuachi gehört. Die Fahrt auf den staubigen Strassen erwies sich als noch interessanter als ein Flug über die Nazca-Linien. Hier sind die Ausgrabungs- und Konservierungsarbeiten noch im Gange. Das bedeutet, dass Cahuachi nicht das touristische Flair der stark frequentierten Orte hat. Leider konnten wir auch sehen, dass entlang der Strasse, die zum Tempelkomplex führt, andere “Ausgrabungen” stattgefunden hatten. Der Sand war übersät mit Schädeln, Knochen und Keramikscherben aus geplünderten Gräbern. Um La Paz zu erreichen, mussten wir die Wüste hinter uns lassen und ins atemberaubende Hochland der Anden zurückkehren. Hoch über der Cerro Blanco (eine über 1‘000 Meter hohe Sanddüne) machten wir uns auf den Weg ins Herz der Inkakultur – Cusco. Wir unterbrachen die Fahrt mit Zwischenstopps in kleinen Städten, um Feste oder Märkte zu besuchen oder in gut besuchten Lokalen zu essen.

Auf den Besuch des rätselhaften Steins von Sayhuite bei Abancay folgten weitere antike Stätten in der Gegend von Cusco: Saqsaywamán, Chinchero, Pisac, Ollantaytambo, Moray, Pikillacta. Und natürlich durfte Machu Picchu nicht fehlen. Nach einer Weile jedoch, egal wie spektakulär, erstaunlich, historisch oder faszinierend jede Ruine für sich allein war, begann alles zu einer Erinnerung zu verschwimmen, perfektes Inka-Mauerwerk und sauber angelegte Terrassen. Wir wollten unsere Leute beeindrucken und einen Ort aufsuchen, der aus diesen alten Tempeln hervorstach. Die Salzterrassen von Maras waren genau das Richtige. In den Prä-Inka-Salinen wird auch heute noch Salz gewonnen. Familien bearbeiten abgeteilte Felder. Das Gesamterscheinungsbild dieser einzelnen Verdunstungsbecken bildet ein surreales Patchwork; weisse bis rotbraune Terrassen reihen sich entlang des Hanges und verleihen der Landschaft ein fremdartiges Aussehen – und den „papas fritas“ ihren Geschmack. Unsere Reise zum Abflughafen in La Paz neigte sich dem Ende zu. Mit einem Besuch des Titicaca-Sees rundeten wir unsere Zeit in Peru ab. Der riesige See überbrückt die Grenze zwischen Peru und Bolivien auf einer Höhe von fast 4‘000 Meter. Der perfekte Ort für den Grenzübertritt und um zu beeindrucken.

Auf der Todesstrasse zur Startbahn

Als wir in Bolivien ankamen, wussten Bens Eltern sehr wohl, dass wir die schönste Route zum Flughafen nahmen. Der kurze Abstecher über El Camino de la Muerte überraschte sie nicht. Nun ja, vielleicht ein bisschen, als sie den Beinamen “Todesstrasse” hörten, kein Name, den man einfach gelassen hinnimmt, wenn man sich auf einem Roadtrip befindet. Die alte Yungas-Strasse ist vor allem bekannt für die Häufung der Verkehrsunfälle mit fatalen Folgen über die Jahre. Schätzungen sprechen von bis zu 300 Seelen pro Jahr. Der Gedanke verfolgt dich, wenn du über den Rand zu den Baumkronen hunderte von Metern hinabblickst. Es ist heute viel sicherer. Von Zeit zu Zeit fordert diese gefährlich kurvenreiche Bergstrasse immer noch ihre Opfer, aber heutzutage ist es eine Touristenattraktion und keine Hauptverkehrsstrasse mehr.

Der Abstieg von über 4‘500 Metern bei La Cumbre, hoch über La Paz, bis hinunter auf 1‘200 Meter bei Coroico ist bei Mountainbikern beliebt, wahrscheinlich die schönste Art, diese beeindruckende Strasse zu erleben. Nach den engen Serpentinen und Tunneln Perus schien diese Dschungelstrasse eher charmant als beängstigend. Die Aussicht war natürlich spektakulär; ein perfekter, landschaftlich schöner Abschluss der Reise vor dem Flug von La Paz am frühen Morgen. Wir freuten uns, dass Bens Eltern die turbulente Reise nicht nur überlebt, sondern auch genossen haben. Sogar der fragwürdige Streetfood, den Jetlag, billige Unterkünfte, kalte Duschen, Nachtfahrten, schlechte Planung und die mangelnde Professionalität ihrer Reiseleiter. Wir schafften es auch, sie rechtzeitig für ihren Rückflug nach La Paz zu bringen. Unser erster Einsatz als internationaler Overland-Flughafen-Shuttle und Reiseleiter war ein voller Erfolg.

Dies war Gastbeitrag von unseren Freunden vom Overland Journal Europe. Verpasse keine Ausgabe mehr und abonniere das Overland Journal hier.

 

Fotos & Text by Emma Rogers, Kartografie von David Medeiros

Du hast auch eine spannende Geschichte zu erzählen, oder machst gerne Produkt-Reviews und möchtest auch einen Gastbeitrag verfassen? Dann melde dich gerne bei uns per Email und stelle dein Projekt in Stichworten vor. Wir freuen uns darauf.

Mit dem Dachzelt durch Patagonien

Mit dem Dachzelt durch Patagonien

Mit dem Dachzelt durch Patagonien

 

Santiago De Chile 7. November 2016: Alles auf Anfang. Nur wir und unsere Backpacks. Entgegen den meisten anderen “Overlandern“ entscheiden wir uns aus verschiedensten Gründen dafür, kein Auto aus der Heimat mitzubringen, sondern alles Notwendige vor Ort zu besorgen. Dies sollte sich als eine Aufgabe herausstellen, welche, Zitat Max: „höchstens 3 Wochen“ in Anspruch nehmen wird. Letztendlich verbringen wir jedoch knapp die doppelte Zeit in jener undurchsichtigen und chaotischen Grossstadt, in welcher selbst der Kauf einer einfachen Kochstation eine Tagesaufgabe werden sollte.

Nach einigen Autobesichtigungen steht die Entscheidung fest. Es wird ein Nissan X-Trail, Baujahr 2010 mit gut 120’000 km. Für den notwendigen Komfort legen wir uns ein Dachzelt der Marke Autohome zu. Jenes schützt uns auf Grund seiner aerodynamischen Form und dem glasfaserverstärkten Kunststoff vor Windgeschwindigkeiten von bis zu 80 km/h (die nackte Wahrheit zeigt sich im Praxistest) und lässt durch den firmeneigenen atmungsaktiven Airtex-Stoff auch keine Feuchtigkeit ins Innere. “Mit dem Dachzelt durch Patagonien“ in Kombination mit zuschaltbarem Allradantrieb, verspricht uns somit die absolute Freiheit jederzeit, unkompliziert und überall ein Nachtlager zu errichten und dabei gleichzeitig die uneingeschränkte Verbundenheit mit der Natur geniessen zu dürfen. Ein Traum wird wahr!

Mit dem Dachzelt durch Patagonien – Herausforderung angenommen! 

Chile Patagonien

Nach schnell überwundenen 800 km Panamericana verlassen wir den Highway und sollten jenen auch für knapp drei Wochen nicht mehr zu Gesicht bekommen. Zu sehr verlieren wir uns in dem Gebiet mit den unzähligen Flüssen und Seen, welche die gleichnamigen Regionen De Los Rios und De Los Lagos kennzeichnen. Zudem dürfen wir die Allrad Fähigkeit unseres Autos zum ersten Mal auf einem erkalteten Lavastrom rund um den Vulkan Llaima testen. Jedoch fordern die allgegenwärtigen Gravelroads unseren treuen Gefährten nicht wirklich. Wir beschliessen daher an einem Zustrom des atemberaubenden Lago Caburgua “Scottys“ Wassertauglichkeit unter Beweis zu stellen. Trotz mehrerer Angstschreie Melli ́s – Prüfung erfolgreich bestanden!

Um dem Strom der meisten anderen Südamerika Reisenden zu entgehen, entschliessen wir uns die Reise gen Süden nicht über Isla Grande De Chiloe fortzusetzen, sondern wählen den weitaus weniger erschlossenen Abschnitt entlang des Festlandes, beginnend ab Puerto Varas bis hin zu 43,7° südlicher Breite, dem offiziellen Ende der Seenregion. Der Chilene beschreibt eben jenen Abschnitt als ausserordentlich „boniiiito!!“. Schön Ja, auf alle Fälle! – wären da nur nicht die unberechenbaren Witterungsverhältnisse Patagoniens, die uns trauriger Weise 14 Tage Regenwetter und Kälte bescheren. Nun heisst es vor allem für Melli Zähne zusammen beissen, das Dachzelt wird schon halten was es verspricht. Eine Erfahrung die uns allemal auf die folgenden klanghaften Regionen Aysen Del General Carlos Ibanez Del Campo und Magallanes Y De La Antartica Chilena vorbereiten sollte.

Von der Carretera Austral auf die Routa 40

Irgendwo zwischen den beiden nichtssagenden Orten Llahuepe und Contao fahren wir nun endlich auf die für uns schönste Strasse Südamerikas, die Carretera Austral. Viel zu kurz erscheinen uns diese rund 1000 km, nachdem wir in Chile Chico das Land verlassen und erstmals argentinischen Boden betreten. Auf geile Natur folgt Pampa pur! Die legendäre Routa 40 hat hier im Süden nicht allzu viel zu bieten. Glücklicherweise bespassen uns die allgegenwärtigen Guanacos, Nandus und Gürteltiere in regelmässigen Abständen. Zum Teil sind mit dem Auto nicht mehr als 40 km/h drin, trotz neuer Goodyear Adventure Reifen, denn die abfallenden Winde des Nationalparks Los Glaciers stehlen einem regelrecht den Atem. Auch die Variante Dachzelt ist unter den gegebenen Bedingungen, so muss es sich nun selbst Max eingestehen, alles andere als optimal. Weit und breit kein Baum in Sicht; die patagonischen Winde rauben uns den Schlaf. Die Belohnung folgt zu Tage: Mount Fitz Roy und der Gletscher Perito Moreno sind eines der absoluten Highlights unseres gesamten achtmonatigen und sechs Länder umfassenden Road-Trips.

Borderhopping zwischen Chile und Argentinien

Insgesamt überqueren wir die berüchtigte chilenisch-argentinische Grenze erfolgreiche fünf Mal, bei nur einem Fehlversuch. Da wir stets darauf bedacht sind die grossen Grenzübergänge zu meiden, um uns nicht hinter den vielen Touristenbussen anstellen zu müssen, werden wir ironischerweise an der wohl kleinsten und sicherlich südlichsten Grenze der Welt ausserhalb der Antarktis, dem Paso Rio Bellavista, abgelehnt. Laut des Grenzers` Smartphones und seines eilig gegoogelten Paragrafen Nummer §123, Absatz 456, sind wir als Deutsche nicht berechtigt mit einem chilenischen Auto das Land zu verlassen. Alles diskutieren ist zwecklos, wir müssen den insgesamt gut 250 km langen Umweg und den gewöhnlichen Grenzübergang bei San Sebastian, Tierra Del Fuego, in Kauf nehmen.

Die Strassenbedingungen deuten in diesem Teil des Landes jedoch nicht auf einen gemütlichen Sonntagsausflug hin. Einen ganzen Tag später befinden wir uns wieder auf unserer ursprünglich geplanten Route gen Fin Del Mundo.Nun kann uns nichts mehr aufhalten, nicht einmal drei!! platte Reifen innerhalb einer Woche und eine völlig zerschlissene Kupplung, um welche wir uns am südlichsten Ende der Zivilisation zu kümmern haben. Somit schleppen wir uns mit Scotty und letzter Kraft an das heimliche Ziel unserer Reise: Ushuaia. Wir verabschieden uns von Patagonien nach weiteren vier Wochen und 5000 Kilometern. Entlang der Atlantikküste, vorbei an Pinguin- und Seelöwenkolonien, quer durchs argentinische Flachland und die unendlichen Weiten, bis hin zu den abermals hoch aufragenden Anden bei El Bolson und Bariloche. Als Höhepunkt winken uns auf Peninsula Valdez die Orcas zum Abschied zu.

  

 

 

  

 

  

Unser Fazit: “Mit dem Dachzelt durch Patagonien“ versprach uns die absolute Freiheit gänzlich selbstbestimmt unsere Route quer durch dieses geheimnisvolle und teilweise noch unerschlossene Gebiet zu wählen. Der während des Reiseverlaufs immer weiter zunehmende Respekt vor dem Wind und die Ausgesetztheit gegenüber den allgegenwärtigen Naturgewalten zwangen uns jedoch zunehmend, meist dichte Bewaldung für die Nacht aufzusuchen. Die dadurch erzwungene Isolation bescherte uns zwar mindestens 30 ungestörte Lagerfeuer, doch auch dem besten Team gehen irgendwann die Gesprächsthemen aus.

Wer sich somit in der völligen Abgeschiedenheit wohl fühlt, wem Kälte, Nässe und Wind nichts ausmachen, dem sei diese Variante wärmstens ans Herz gelegt. Wer mehr Wert auf Komfort und Wärme legt, dem ist damit falsch beraten. Wir für unseren Teil wollen festhalten, dass das Reisen durch Patagonien mit zuschaltbarem Allrad, bestens geeignet ist; im Nachhinein sogar ein Muss! Denn nur so können auch jene Gebiete erreicht werden, welche dem Normalreisenden, den VW-Bus Besitzern und den mobilen Wohnern verwehrt bleiben. “Mit dem Dachzelt durch Patagonien“ – Herausforderung bestanden!

Hast Du ähnliche Abenteuer erlebt?

Hast du ähnliches erlebt und möchtest deine Story und Erlebnisse mit uns teilen? Schreib’ uns hier. Wir freuen uns darauf.