Die another Day und fahre einen SUV: Todesrate bei Verkehrsunfällen im SUV deutlich geringer.

Die another Day und fahre einen SUV: Todesrate bei Verkehrsunfällen im SUV deutlich geringer.

Die another Day und fahre einen SUV: Todesrate bei Verkehrsunfällen im SUV deutlich geringer.

 

Wer ein grosses Auto fährt, fühlt sich sicher. Nicht ganz zu Unrecht, wie eine Untersuchung der US-Verkehrssicherheitsbehörde zeigt. Das Forschungsinstitut der US-Autoversicherer (IIHS) hat die Todesrate bei Kollisionen und Alleinunfällen in unterschiedlichen PW-Modellen verglichen. Besonders sicher sind demnach SUV und schwere Business-Limousinen.

In den Jahren 2012 bis 2015 kam der Untersuchung zufolge in den USA niemand bei einem Verkehrsunfall ums Leben, der in einem Audi A6, BMW 535i oder einem VW Tiguan gesessen hatte. Genauso sicher war man offenbar auch mit einem Audi Q7, Jeep Cherokee, Lexus RX 350, Mazda CX-9, Mercedes ML oder Toyota Tacoma unterwegs. Einziges kleines Auto auf der Liste ist der Lexus CT, ein Hybridauto in VW-Golf-Grösse.

Teure Premiumautos retten Leben.

Die meisten Toten pro eine Million Zulassungsjahre gab es hingegen in Kleinwagen. An der Spitze der Negativliste rangiert mit 104 Todesopfern die Limousinenvariante des Hyundai Accent, knapp gefolgt vom Kia Rio Sedan (102 Tote) und dem Scion tC (101 Tote). Die Modelle werden bei uns  nicht in dieser Form angeboten. Zumindest in ähnlicher Form auch bei uns zu haben sind oder waren Modelle wie der Chevrolet Spark (96), der Kia Soul (82) und der Ford Fiesta (63). Auch der kompakte VW Golf findet sich mit 63 Getöteten auf der Liste.

Auch der Blick auf die Opfer-Verteilung nach Fahrzeugklassen zeigt ein ähnliches Bild. Die wenigsten Toten gab es demnach mit sechs Personen pro eine Million Fahrzeugzulassungsjahre in Allrad-Luxusautos, die meisten mit 87 in kleinen viertürigen Limousinen. Allerdings dürfte das Kleinwagenfahren in den USA ungleich gefährlicher sein als in der Schweiz, allein schon wegen der dort häufig grössenmässig deutlich überlegenen Unfallgegner. So entfällt ein grosser Teil der Opfer in Kleinwagen auf Kollisionen mit mehreren Fahrzeugen.

Für die Langzeitstudie hat das IIHS Daten von Unfällen zwischen 2012 und 2015 ausgewertet. Berücksichtigt wurden alle Baureihen, die innerhalb dieser Zeit mindestens 100’000 Mal verkauft wurden.

Die meistverkauften SUV der Welt

Die meistverkauften SUV der Welt

Die meistverkauften SUV der Welt

 

Bei den weltweiten SUV Verkäufen haben vor allem die Japaner und Koreaner das Sagen. Aber trotz aller Unkenrufen ist auch ein deutsches Modell in den Top Ten deutlich vorgerückt.

  1. Honda CR-V (334.269 verkaufte Einheiten)
  2. Toyota RAV4 (+ 7.2 %)
  3. VW Tiguan (+43.1 %)
  4. Hyundai Tucson (+10.0 %)
  5. Nissan Qashqai (+ 17,3 %)
  6. Haval H6 (- 5.5 %)
  7. Nissan Rogue (+ 33.1 %)
  8. Kia Sportage (- 20.1 %)
  9. Mazda CX-5 (+ 11.0 %)
  10. Nissans X-Trail (- 4,5 %)

Unter den meistverkauften SUVs der Welt steht in den ersten sechs Monaten 2017 der Honda CR-V an erster Stelle. Exakt 334.269 Einheiten wurden laut Marktforschungsunternehmen „focus2move“ von Januar bis Juni global verkauft. Damit konnte der Japaner seine Spitzposition aus dem Vorjahr behaupten. Wie schon 2016 liegt auf Rang zwei der Toyota RAV4 mit rund 308.000 Einheiten, was einem Plus von 7,2 Prozent entspricht. Gleich mehrere Plätze gut machen konnte der VW Tiguan. Mit fast 278.000 Einheiten legte er um 43,1 Prozent zu und rückte damit von Platz sechs auf die dritte Position vor.

Weltweit wurden im ersten Halbjahr 2017 deutlich mehr SUVs als im Vorjahr verkauft. 11,8 Millionen Verkäufe bedeuten ein Plus von 12,3 Prozent gegenüber 2016. Die SUVs sind damit das am stärksten wachsende Segment, ihr Anteil am PW-Markt liegt bei mittlerweile 36,7 Prozent. Trotz der allgemein deutlichen Zuwächse gingen die Verkaufszahlen des Viertplatzierten Hyundai Tucson um rund 10 Prozent auf 223.321 zurück. Rauf ging es für den Nissan Qashqai von Platz 7 auf den fünften Rang. Er hat sich 210.502 Mal verkauft (+ 17,3 %). Einen Rang runter ging es für den Haval H6 mit 191.672 Verkäufen (- 5,5 %). Auf Platz 7 liegt der Nissan Rogue mit 180.494 Verkäufen (+ 33,1 %). Gleich vier Plätze verloren hat der Kia Sportage, der mit 174.012 Exemplaren (- 20,1%) auf den achten Rang landete. Neunter ist der Mazda CX-5 (160.246/+ 11,0 %). Auf Platz 10 rutschte Nissans X-Trail (158.799/- 4,5 %).

Die SUV Top-10 der Schweiz

Immatrikulationen von neuen Personenwagen (CH+FL) vom 1.1.2017 bis 30.6.2017 (Quelle: auto.swiss)

1. VW Tiguan 3’019 Einheiten 
2. Opel Mokka 2’111 Einheiten
3. Mercedes-Benz GLC-Klasse 2’040 Einheiten
4. BMW X1 2’014 Einheiten
5. Ford Kuga 1’757 Einheiten
6. Hyundai Tucson 1’697 Einheiten
7. Mazda CX-5 1’414 Einheiten
8. Seat Ateca 1’394 Einheiten
9. Dacia Duster 1’348 Einheiten
10. Nissan Qashqai 1’174 Einheiten