Lamborghini Urus ST-X Concept

Lamborghini Urus ST-X Concept

Lamborghini Urus ST-X Concept

 

Lambo plant für Urus eigene Rennserie

Auf die Frage, wer 650 PS in einem Offroader braucht, hat Lamborghini nun die Antwort: um die markeneigene Rallyecross-Serie zu gewinnen, die ab 2020 geplant ist. Dabei handelt es sich um ein “Arrive & Drive”-Format mit fit gemachten Lambos für gutbetuchte Mietfahrer.

Bild: Lamborghini Urus

Bild: Lamborghini

Im Rahmen der „World Finals“ des Huracán-Markenpokals hat Lamborghini für die Saison 2020 eine neue Rennserie angekündigt. Es handelt sich um ein Rallyecross-Format für den Urus. Die Fahrzeuge werden also sowohl festes als auch loses Geläuf unter die Räder bekommen. Dafür muss der dicke Italiener mächtig abspecken.

25 Prozent weniger Gewicht

Der Urus ST-X Concept basiert auf dem Serienfahrzeug und wird mit verstärkter Mechanik, einem höhergelegten Fahrwerk sowie sicherheitsrelevanten Teilen wie einem Überrollkäfig und einer Feuerlöschanlage zum Rennauto. Durch den spartanischen Innenraum sparen die Ingenieure rund 25 Prozent beim Gewicht ein, was den Urus von 2’200 auf rund 1’650 Kilogramm drücken dürfte.

Bild: Lamborghini Urus

Bild: Lamborghini

650 PS sollten reichen

Zentralverschluss-Räder, seitliche Endrohre, ein Heckspoiler sowie eine Carbon-Motorhaube mit grösseren Lufteinlässen runden das Bild ab. Antriebsseitig vertraut der Urus ST-X auf den V8-Biturbomotor mit 478 kW/650 PS.

Bild: Lamborghini Urus STX

Bild: Lamborghini

Arrive & Drive

Sein Debüt wird der Urus ST-X im kommenden Jahr bei den World Finals 2019 geben. Gekauft werden kann das Race-SUV wahrscheinlich nicht, Lamborghini spricht beim Konzept der Serie von einem „Arrive & Drive“-Format, bei dem interessierte Millionäre Fahrerplätze inklusive technischer Betreuung mieten können.

Bild: Lamborghini Urus

Bild: Lamborghini

Letzter Rallycross-Event in Lydden Hill

Letzter Rallycross-Event in Lydden Hill

Letzter Rallycross-Event in Lydden Hill

 

Auf der Traditionspiste im englischen Lydden Hill ging zum letzten Mal die World-Rallycross-Weltmeisterschaft über die Bühne. Der VW Polo-Pilot Petter Solberg dominierte das Rennen.

Dies zeichnete sich bereits in den Qualifikationsdurchgängen ab. Solberg gewann die ersten drei Quali-Läufe, immer kurz vor Teamkollege Johan Kristoffersson. Nur Timmy Hansen schaffte es durch den Sieg im vierten Durchgang, die VW-Polos kurzfristig an der Spitze abzulösen.

Petter Solberg kämpfte hart und bewies, dass mit ihm im Kampf um den WM-Titel definitiv zu rechnen ist.

Lydden Hill World-Rallycross-Weltmeisterschaft Petter Solberg

Quelle: FIAWorldRallycross.com/Tom Banks

Solberg gewann das Halbfinale und setzte sich im Final-Lauf erstaunlich klar gegen Kristoffersson durch. Dieser entschied sich früh für die Joker-Lap, die er aber nicht sauber erwischte, sodass Solberg sogleich nachziehen konnte. Dank dem guten Start machte ihm keiner der anderen Fahrer seinen Sieg mehr streitig und er durchfuhr mit deutlichen 1,6 Sekunden Vorsprung die Ziellinie.

Im nächsten Jahr wird der World-Rallycross-Zirkus in Silverstone an den Start gehen, das diesjährige Rennen und der verdiente Sieger sorgten für einen würdigen Abschied vom legendären Lydden Hill.

„Das ist der Sieg, den ich gebraucht habe. Das Team hat in den letzten Monaten Vollgas gegeben – das Auto ist gut, aber es sind die Details, an denen das Team gearbeitet hat und die uns die Konstanz gebracht haben, die wir brauchen“, so Solberg nach seinem Sieg. „Auf Lydden Hill bezogen, muss ich Danke sagen – die Atmosphäre hier ist immer fantastisch und die freiwilligen Helfer waren großartig“, sagte der Norweger, der seinen ersten Sieg seit Portugal 2016 einfahren konnte.

Lydden Hill World-Rallycross-Weltmeisterschaft Petter Solberg

©FIAWorldRallycross.com

 

FIA-Rallycross-WM 2017 – 5. Lauf, Lydden Hill – Resultat Finale

  • 1. Petter Solberg (N) 4.09,602 Min.
  • 2. Johan Kristoffersson (S) +1,690 Sek.
  • 3. Andreas Bakkerud (N) +3,317 Sek.
  • 4. Sébastien Loeb (F) +6,730 Sek.
  • 5. Mattias Ekström (S) +14,156 Sek.
  • 6. Timmy Hansen (S) +58,020 Sek.

Fahrerwertung FIA-Rallycross-WM 2017 (nach 5 von 12 Läufen)

  • 1. Johan Kristoffersson (S) 124 Pkt.
  • 2. Mattias Ekström (S) 120 Pkt.
  • 3. Petter Solberg (N) 117 Pkt.
  • 4. Timmy Hansen (S) 91 Pkt.
  • 5. Sébastien Loeb (F) 81 Pkt.

Teamwertung FIA-Rallycross-WM 2017 (nach 5 von 12 Läufen)

  • 1. PSRX Volkswagen Sweden 241 Pkt.
  • 2. Team Peugeot Hansen 172 Pkt.
  • 3. EKS 166 Pkt.

Lydden Hill World-Rallycross-Weltmeisterschaft

©FIAWorldRallycross.com

 

Video RX: Kevin Erikssons epischer Drift beim GermanyRX

Video RX: Kevin Erikssons epischer Drift beim GermanyRX

Video RX: Kevin Erikssons epischer Drift beim GermanyRX

 

Wer so fahren kann verdient auch einen eigenen Hashtag; der Schwede Kevin Eriksson hat mit seinem abgefahrenen #RoundTheOutside-Drift beim FIA World Rallycross Championship #GermanyRX seinen ersten Sieg klar gemacht. Er lenkte seinen 600PS starken Ford Fiesta ST derart frech in die erste Kurve, dass er das Überraschungsmoment voll auf seiner Seite hatte. Das Video ist ein Renner im Web und Eriksson wurde von Interviewanfragen aus aller Welt eingedeckt. Verständlich und verdient, gerne mehr davon!