Subaru on the rocks: Subaru Snow Drive 2017

Subaru on the rocks: Subaru Snow Drive 2017

Subaru on the rocks: Subaru Snow Drive 2017

Subaru stellt neue Modelle ja nur in homöopathischen Dosen vor.  Auch und weil die Konkurrenz nicht schläft, müssen die Japaner die Vorzüge ihres Symmetrischen Allradantriebs immer mal wieder in Erinnerung rufen. Im finnischen Rovaniemi, direkt am Polarkreis und dort, wo der Santa Claus sein offizielles Post Office hat, standen alle 4×4-Schlitten von Subaru für einen Ausritte auf Schnee und Eis parat. 

Oberhalb des Polarkreises hat sich Jani Ylipahkalas (u.a. FIA European Championship Snow Cup Winner) seinen ganz privaten “Lapland Driving Track” mitten in den Wald gebaut. Wer hätte das gerne nicht selbst zuhause?

Die Subaru Modelle werden entsprechend ihren Fähigkeiten und ganz nach den Motto “artgerechte Haltung” den jeweiligen Parcours zugeteilt. Wäre mit dem WRX STi ja schon irgendwie seltsam auf der Buckelpiste. Handumkehrt sind Levorg, Outback und Forester neben dem 4×4-Vortrieb eher auf Sicherheit getrimmt und regeln deshalb Driftmanöver (im Gegensatz zum WRX) auf der Eispiste frühzeitig ab. Wie gesagt, artgerechte Haltung. Wer kommt denn schon gerne auf einer engen verschneiten Schweizer Passstrasse mit Gegenverkehr ins Schleudern?!

Der Subaru Outback im Traktionstest auf der Buckelpiste

Der Subaru XV zieht dank kürzerem Radstand sehr agil um die Kurve

4x4Schweiz: Subaru Snow Drive 2017 Subaru BRZ

Der, der aus der Reihe tanzt: der Subaru BRZ mit Heckantrieb. Ganz schön ungewohnt und waren heilfroh, als wir wieder 4×4 unterm Hintern hatten.

Artgerechte Haltung für den Subaru Forester…

… stoisch durchpflügt er die Finnischen Wälder. Ohne das man jemals das Gefühl bekommt, dass er an seine Grenzen kommt und man stecken bleibt.

Als deutlich anspruchsvoller entpuppt sich im finnischen Winterwald der Subaru WRX STI.

Der hat den symmetrischen Allradantrieb und genau 300 PS an die Räder zu verteilen. Gleichzeitig wiegt der Viertürer nur 1’515 Kilogramm. Was ihn so besonders macht, ist die stufenlose Verteilung des Drehmoments zwischen Vorder- und Hinterachse. Das bedeutet, ein einfacher Gasstoss reicht nicht, um ihn ins Übersteuern zu bringen. An dem für den Rallye-Einsatz konstruierten Boliden kann man mittels des DCCD (Driver’s Control Centre Differential) die Fahreigenschaften nachhaltig verändern.

Die Mitteldifferenzialsperre verteilt im Automatik-Modus den optimalen Kraftfluss für wechselnde Untergrund-Bedingungen, ist aber auch manuell einstellbar. Zugunsten einer höheren Traktion kann der Pilot beispielsweise mehr Drehmoment auf die Vorderräder leiten oder bei Bedarf die Hinterräder mit mehr Antriebskraft versorgen. Das führt dann zu einem dynamischeren Kurvenverhalten und ermöglicht lang gezogene Drifts mit entsprechender Arbeit am Lenkrad. In sechs Stufen lassen sich die bevorzugten Fahreigenschaften individuell anpassen, doch optimal angewendet werden kann dieses Feature erst nach einer gewissen Eingewöhnungsphase.

Solcherlei Übungen sind durchaus hilfreich für den eigenen Erfahrungsschatz, aber keinesfalls zur Nachahmung im öffentlichen Verkehr empfohlen. Da gelten nicht nur andere Haftungsgrenzen, sondern es fehlen hierzulande auch winzige Helferlein aus Stahl, auf die finnische Autofahrer noch nicht verzichten müssen: die Spikes.

Hier noch ein paar wunderschöne Impressionen aus dem finnischen Rovaniemi vom #Subaru Snow Drive 2017…

 

 

Bloss nicht nach hinten schauen…

Bloss nicht nach hinten schauen…

Bloss nicht nach hinten schauen…

 

Es fühlt sich etwas an wie die Neuauflage des 1971er Thrillers “Duell” von Steven Spielberg. Einfach dass in der 2016er Version alle Spass haben an der Verfolgungsjagd. Das Duell zwischen Volkswagen-Pilot Jari-Matti Latvala in seinem  “VW Polo R WRC” und Ajrat Mardejew im 2015 Dakar-Sieger-Truck “Kamaz Master 4326” hat es aber genau so in sich wie das Original. Und auch hier könnten die Kontrahenten unterschiedlicher nicht sein:

Der VW wiegt 1’230kg, verfügt über eine 1,6L Turbo-Maschine mit 318PS/430NM und bringt 200km/h auf den Tacho. Die Daten des Kamaz sind etwas eindrücklicher: 10’200kg, 16,2L Turbo-Aggregat, 920PS/4000NM, Top Speed 163km/h. 

[embedyt] http://www.youtube.com/watch?v=sY3mGwtQeaQ[/embedyt]

 Der Truck ist also langsamer.  Ist er? 

„Wenn du mit dem Auto beschleunigst bringst du die Leistung direkt auf den Boden. Bis der Truck aufholt dauert es etwas“ sagt Latvala. „Lustig wird es aber in den Bremszonen. Wenn der Truck von hinten näher kommt, möchte man am liebsten das Weite suchen, weil man Angst hat dass er einen überrollt“.

 Schauplatz dieses einzigartigen Aufeinandertreffens ist die legendäre Wertungsprüfung „Ouninphja“ in Finland, die mit hohem Tempo und zahllosen Sprüngen zu den spektakulärsten im Kalender der Rallye-Weltmeisterschaft zählt. Der aufwändig produzierte Film zeigt tolle Flugeinlagen beider Fahrer und ist absolut sehenswert. Schade dass sich VW Ende 2016 aus der WRC verabschiedet.