Sticker auf dem Allradler: Selbermachen statt andere bewerben
Wer seinen Offroader per Kleber verzieren will, muss dafür weder die Werbung anderer Unternehmen noch massenproduzierte Millionenware durch die Gegend fahren.

Aufkleber, Sticker, Kleber. Egal wie man die klebrigen Designelemente nun nennen mag, sie teilen fraglos das Lager der Allradbesitzer in zwei Lager. Für viele gehören die Bilder einfach dazu. Seien es Sticker mit den Flaggen bereister Länder, der breitbekannte „Dakar“-Aufkleber, der Name des eigenen Blogs, YouTube- oder Instagram-Channels oder die Markennamen und -logos sämtlicher Teile, die das Fahrzeug vom Serienzustand abweichen lassen.

Andere hingegen wollen kein „rollendes Sticker-Album“. Diese Leute gehören allerdings längst nicht alle zur Kategorie kategorischer Kleber-Gegner frei nach dem Motto „Aufkleber ersetzen weder Drehmoment noch Lenkradfähigkeiten“. Nein, viele stören sich eher an der Art der üblichen Sticker:

  • Mit Markenstickern macht man den Truck zur fahrenden Plakatwand – obendrein ohne Gegenleistung. Mehr noch: Heute zahlt man oftmals sogar noch drauf, weil viele Firmen sich die Sticker teuer verkaufen, statt sie kostenlos abzugeben oder ihren Teilen beizulegen.
  • Andere Aufkleber, so schön sie manchmal sind, sind hingegen Massenware – das gilt nicht nur für jenes bekannte, frech grinsende „Manneken Piss“, das seinen Strahl auf eines von unzähligen Herstellerlogos von Geländefahrzeugen richtet.

Die goldene Mitte könnte darin bestehen, einfach seine eigenen Sticker zu designen. Damit wird der Geländewagen sowohl einzigartig als auch nicht zur Plakatwand für andere Firmen.

Wie das bei Fake-Marken geschehen kann, zeigen wir jetzt. Die meisten Informationen zur Umsetzung lassen sich natürlich ebenso auf andere Sticker-Designs umlegen.

Fake-Marken-Sticker: Ist das legal?

Eine total berechtigte Frage, die sich jedoch mit zwei Worten beantworten lässt: Ja, absolut!

Wir werden im weiteren Text noch genauer darauf eingehen, was für wasserdichte Rechtssicherheit nötig ist. Grundsätzlich kann man sich jedoch Folgendes merken:

  • Worauf niemand ein Markenrecht angemeldet hat,
  • was nicht der Name eines echten Produkts, Unternehmens oder einer Person ist,
  • was sich nicht durch Gestaltung oder Namensgebung mit echten Produkten, Unternehmen oder Personen verwechseln lässt und
  • was überdies nicht mit Gewinnabsicht verkauft wird,

das ist weder bei uns noch in irgendeinem anderen Land ein Rechtsbruch. Selbst, wenn der Sticker durch Aufmachung und Namenswahl 1:1 der einer echten Offroad- oder Outdoor-Marke sein könnte, unterscheidet er sich rechtlich nicht von – beispielsweise – einem Foto des jüngsten Overlanding-Trips, das man als Aufkleber am Fahrzeug angebracht hat.

Es wird also nichts gefälscht, sondern, im Gegenteil, eigenes geistiges Eigentum erschaffen. Also weder Fälschung noch Markenpiraterie. Und da obendrein alles nur für das eigene private Fahrzeug vorgesehen ist, gibt es nichts zu befürchten.

Rechtssicherheit: Augen auf bei der Materialwahl

Um sich solche Sticker zu erstellen, braucht es, mancher wird es ahnen, einen Computer. Für die Kleber selbst sind dabei zwei Elemente wesentlich:

  1. Verschiedene Schriftarten
  2. Hochauflösende Grafiken zwischen Reifenspur und gekreuzten Schraubenschlüsseln

Hierbei kann es nochmal rechtsunsicher werden. Dann, wenn diese Grafiken einfach aus dem Netz gezogen werden, etwa aus der Google-Bildersuche. Bitte nicht nachmachen, sondern ausschliesslich grafische Elemente nutzen, die aufgrund ihrer Lizensierung für die private Verwendung ohne Namensnennung und sonstige Vorgaben freigegeben sind.

Tipp: Unter anderem dafont.com und pixabay.com sind Quellen für legal und frei (privat) nutzbare Schriftarten, Illustrationen und Grafiken. Dabei jedoch immer einen Blick auf die Lizenz des jeweiligen Mediums werfen, um absolut sicher zu gehen.

Grafikwerkzeuge: Das ist nötig

Wenn Computer, Schriftarten und Grafiken (idealerweise als PNG-Datei wegen der hohen Auflösung und des oft transparenten Hintergrundes) vorhanden sind, dann sind bereits die wichtigsten Grundbausteine beieinander. Damit sich daraus jedoch spektakuläre Aufkleber bauen lassen, ist noch etwas mehr nötig:

Grafikprogramm
Die in Sachen Leistung und Bedienbarkeit definitiven Platzhirsche sind Illustrator und Photoshop von Adobe. Photoshop ist das etwas universellere Programm mit Fokus auf Fotobearbeitung. Damit sind beispielsweise sogenannte Aktionen möglich, bei denen in einem Bild mehrere Bearbeitungsschritte automatisiert wiederholt werden können – sehr gut, um beispielsweise solche Basisfaktoren wie Grösse oder Schriftfarben/-umrandungen zu automatisieren. Ähnliches funktioniert auch bei Illustrator, wobei dieses Programm stärker auf das Erstellen von Grafiken ausgerichtet ist und dabei unter anderem mit Vektoren arbeiten kann. Aber: Gute Aufkleber für den Offroader lassen sich mit beiden Programmen gestalten.

Allerdings sind die Adobe-Produkte kostenpflichtig und nur im Abo erhältlich. Wer nur einmal zahlen möchte, kann unter anderem auf CorelDRAW ausweichen. Soll es kostenlos und open source sein, bieten sich die beiden Werkzeuge GIMP und Inkscape an. Sie können ebenfalls viel, sind aber ein gutes Stück kniffliger zu erlernen, da weniger intuitiv – besonders mit den Adobe-Programmen verglichen.

Druckdienstleister
Es gibt durchaus die Möglichkeit, sich Vinyldrucker und Schneidplotter zu kaufen, und damit seine gesamte Stickerproduktion „inhouse“ durchzuführen. Da es hier aber darum geht, nur für sich selbst und vielleicht einige Offroad-Kollegen ein paar Sticker zu erstellen, wäre das eine reichlich teure Anschaffung, die sich kaum rechnen dürfte. Nebenbei ist es für den Schneidplotter nötig, eine weitere Form von Grafikbearbeitung zu erlernen.

Nein, das kann man sich bei derart kleinen Aufkleberserien getrost sparen. Schliesslich gibt es im Internet genügend Druckdienstleister, die sich auf exakt derartige Herausforderungen spezialisiert haben. Heisst: Aus deren Repertoire eine passende, robuste Folie wählen, eine möglichst hochauflösend erstellte und gespeicherte PNG- oder SVG-Grafik hochladen und die richtigen Abmessungen eingeben. Für vollflächige, mehrfarbige Aufkleber bis etwa Untertassengrösse darf man mit maximal zirka zehn Franken pro Exemplar rechnen.

Teurer wird es hingegen, wenn die Kleber in eine bestimmte Form ohne weissen Hintergrund gebracht werden sollen oder es darin Elemente gibt, die ähnlich ausgeschnitten werden sollen. Dann sind schnell 20 oder gar 30 Franken pro Stück fällig.

Tipp: Wenn es keine vollflächigen Aufkleber mit fester geometrischer Form sein sollen, dann helfen etwas Geduld, ein Kunststoffschneidbrett und ein Skalpell mit spitzer Klinge (Nr. 11, 14, 15 oder 25) hervorragend weiter.

Wichtig: Damit sie ausgedruckt ordentlich aussehen, sollten die Grafiken eine Mindesthöhe und -breite von 1.200 Pixeln nicht unterschreiten – mehr ist natürlich immer besser.

Norilsk. Die Nickelindustrie hat die Grossstadt immer noch fest in der Hand. Verschmutzung und ein Flair wie aus Sowjetzeiten sind die bleibenden Eindrücke.

Der Kreativprozess 1: Wie denkt man sich eine Fake-Marke aus?

Das Erlernen des Umgangs mit den Grafikprogrammen dürfte niemanden überfordern, der mit anderen Programmen regelmässig arbeitet. Deutlich kniffliger Werbeberufen ist es jedoch, überhaupt einen Ansatz zu finden, um eine (Fake-)Marke zu erschaffen.

Es funktioniert jedoch, wenn man die richtigen Schritte geht. Rund ums Thema Offroad und Outdoor geht es folgendermassen:

  • Bei der Google-Bildersuche, auf Pinterest oder ähnlichen Seiten mit Begriffen wie „Offroad Sticker“ spielen. Nicht, um dortige Designs zu kopieren (immer an das Rechtsthema denken), sondern um sich generell inspirieren zu lassen, wie andere Kreative derartige Kleber angehen. Diese Methode ist überdies gut, um Dinge zu finden, die man vermeiden möchte.
  • In einem Lexikon nach deutsch- oder englischsprachigen Begriffen suchen, deren Klang in Richtung „Freiheit und Abenteuer“ geht. Dazu zählen nicht nur diverse Bergmassive und Flüsse, sondern bietet das Tierreich ein unüberschaubares Füllhorn. Alternativ: In einem Online-Karten-Tool nach den Namen kleinerer Gewässer, Berge usw. schauen.
  • Nicht zu komplex denken: Manchmal kann ein guter Fake-Markenname auch einfach nur aus Buchstaben des ICAO/NATO-Alphabets bestehen, die auf die eigenen Namensinitialen umgelegt werden: Wenn aus „Tim Nussbaum“ Tango November Offroad wird, steht bereits ein cool klingender Markenname
  • Gerne an den Fake-Namen etwas anhängen, das Bezug auf eine bestimmte Produktkategorie rund um Allradler und deren Tuning nimmt: Wheels, Radios, Shock Absorbers, Antennas, Tools, Systems

Probe aufs Exempel gefällig? Blackjack Mountain Toolworks. Der Berg ist ein kleinerer Hügel in den Appalachen, Toolworks steht in diesem Zusammenhang für „Werkzeugwerke“. Also eine perfekte Fake-Brand für einen Offroader, an dem zwischen Farm Jack und Axt eine Menge Werkzeug montiert ist.

Wichtig: Um rechtlich völlig auf Nummer sicher zu gehen, sollte der vollständige, in Anführungsstriche gesetzte Fake-Markenname (einer der Suchoperatoren) in Google gesucht werden. Das verhindert effektiv, einen womöglich doch in anderen Ländern existierenden Namen zu kopieren. Wer mag, kann mit Blackjack Mountain Toolworks einen Test machen, Es gibt nur eine Band, die Blackjack Mountain heisst; jedoch keine Werkzeug- oder sonstige Firma.

Der Kreativprozess 2: Aus dem Namen ein richtiges Logo machen

Es empfiehlt sich unbedingt, auf diese Weise mit sich selbst ein Brainstorming abzuhalten, bis eine kleine Liste potenzieller „Brands“ zusammengekommen ist. Doch selbst wenn es in der Realität einige Markennamen gibt, die mit einer äusserst einfachen Schriftart ohne weitere grafische Finesse gestaltet sind, so sollten Offroader doch etwas mehr an die optische Wirkung denken.

Los sollte es mit der Schriftart gehen. Die allermeisten Plattformen, auf denen sich diese sogenannten Fonts herunterladen lassen, gestatten es, gewünschte Begriffe in eine Maske einzutragen. Dadurch werden die Schriftarten nicht mit A, B, C usw. dargestellt, sondern dem eingegebenen Begriff.

Das macht die Herangehensweise einfacher und verhindert, die Festplatte mit Schriftarten zu beladen, die sich im Grafikprogramm dann doch nicht als tauglich erweisen.

Wenn der passende Font installiert wurde, geht es ins Grafikprogramm. Dazu einige Tipps:

  • Unbedingt mit verschiedenen Farben und Umrandungen spielen.
  • Den „Markennamen“, sofern er aus mehreren Wörtern besteht, wenigstens testweise untereinanderschreiben oder die Buchstabenabstände justieren.
  • Die Grafiken passend zum Namen aussuchen. Gegebenenfalls in stilisierter Form oder einen Buchstaben ersetzend (etwa einen Offroad-Reifen als Ersatz für ein grosses O).

Es wird zwar einige Stunden dauern, seinen ersten Aufkleber zu designen. Danach sitzen jedoch die Grundlagen; nicht zuletzt des Grafikprogramms. Die nächsten Kleber werden definitiv einfacher.

Dann heisst es nur noch Speichern und zum Druckdienstleister versenden – und sich natürlich am Geländewagen einen anständigen Ort überlegen, um das Schmuckstück anzubringen.