Chinesen stärker als gedacht
21.4.2022132760

Das Ranking der grössten Autohersteller der Welt ist hierzulande in der Regel aus westlicher Perspektive errechnet. Aus chinesischer Sicht sieht die Liste schon ab Platz zwei abwärts deutlich anders aus. Denn während hierzulande die Statistiker die Produkte der zahlreichen Joint-Venture-Unternehmen den westlichen Marken zuschlagen, zählen die Chinesen sie für sich selbst. Das Beratungsunternehmen Inovev hat nun ein entsprechendes Ranking berechnet.

Das ausgeprägte Joint-Venture-Phänomen in China hat politische Gründe. Westliche Autohersteller, die ihre Fahrzeuge im Reich der Mitte verkaufen wollten, mussten vor Ort Werke bauen und sie gemeinsam mit chinesischen Unternehmen betreiben. Die Regierung erhoffte sich dadurch nicht zu Unrecht einen anhaltenden Technologietransfer, den die heimischen Unternehmen für ihre eigene Entwicklung nutzen können. VW liess sich als erster westlicher Hersteller konsequent darauf ein, was mit jahrzehntelanger Marktführerschaft und Millionenabsätzen belohnt wurde.

Die grössten Autohersteller – aus fernöstlicher Sicht

Grösster Autohersteller 2021 war demnach aus beiden Perspektiven Toyota, auch wenn die Japaner aus China-Sicht nicht auf knapp 10 Millionen, sondern nur auf rund 9 Millionen Pkw und leichte Nutzfahrzeuge kamen. Auf den nächsten vier Plätzen folgen Renault-Nissan, Hyundai-Kia, Stellantis und schliesslich Volkswagen.

In westlicher Perspektive sind die Wolfsburger die weltweit klare Nummer zwei, weil der Konzern aber Millionen Autos in China bauen lässt, fällt er aus fernöstlicher Sicht weit zurück. Dafür folgen direkt hinter ihm seine beiden Joint-Venture-Partner SAIC und FAW mit gut 5 Millionen (davon 4,12 Millionen in Joint Ventures) und knapp 4 Millionen Autos (davon 3,69 Millionen in Joint Ventures), darunter auch Modelle mit VW-Logo. Im klassisch-westlichen Ranking landen die beiden Staatskonzerne nicht einmal unter den Top 15.

Auf Rang zehn der grössten Hersteller weltweit landet mit 3,3 Millionen Fahrzeugen Dongfeng; der Konzern produziert unter anderem für Nissan, Kia, Honda, Peugeot, Citroen und Dacia. Nach klassischer Zählweise käme er erst auf Rang 17. Grösster unabhängiger Autohersteller Chinas, der ohne Joint-Ventures auskommt, ist Geely. Im klassischen Ranking liegt die Volvo-Mutter auf Rang 12, im chinesischen auf Rang 13.

Ähnliche Artikel

Das Legacy Programm in Saudi-Arabien

Das Legacy Programm in Saudi-Arabien

Die „Sport for Purpose“-Rennserie Extreme E kehrte das zweite Jahr in Folge zur NEOM zurück, nicht nur um Rennen zu fahren, sondern auch um zwei wichtige Umweltinitiativen zu unterstützen – die erste davon ist die Wiederbegrünung der Region.

Legacy Programm in Schottland

Legacy Programm in Schottland

Extreme E hat im Vorfeld des mit Spannung erwarteten schottischen Events seine Pläne bekannt gegeben, die Wiederherstellung des Flusses Nith zu unterstützen, um den Erhalt des atlantischen Lachses als Teil seines Legacyprogramms sicherzustellen

Neuer Continental CrossContact-Reifen für Saison 3

Neuer Continental CrossContact-Reifen für Saison 3

Die dritte Generation des CrossContact Extreme E wird bei allen fünf Veranstaltungen des Jahres 2023 zum Einsatz kommen. Er wurde optimiert, um in allen Klimazonen und auf allen Untergründen maximale Leistung zu erbringen. Grösse, Durchmesser und Breite des Reifens bleiben unverändert bei 37 x 12.50 R17 – das bedeutet einen Durchmesser von 37 Zoll, eine Breite von 12,5 Zoll und 17-Zoll-Felgen.