VW Golf 8 R mit neuem Allradsystem
21.10.2021155656

Jasmin Preisig fachsimpelt mit Benjamin Leuchter über das Torque Vectoring und den Driftmode beim neuen VW Golf R

Der Golf R ist die Krönung der Golf-Baureihe. Nicht nur leistungstechnisch, sondern auch technologisch. Mittlerweile teilt er sich zwar den Motor mit den Golf GTI-, einigen Seat/Cupra- und Audi-Modellen, dennoch bleibt seine Technik einzigartig. Erstmals kommt er mit Torque Vectoring und einem speziellen Drift-Mode. Mit einer Leistung von 235 kW (320 PS) und einem Drehmoment von 420 Newtonmeter ist er das stärkste aller Golf Modelle. Mit dem optionalen R-Performance-Paket sprintet der Golf R 8 in 4,7 Sekunden auf 100 km/h und weiter bis auf 270 km/h, wenn die Bahn frei ist.

Einfach gut erklärt: In einer Tech-Video-Serie sprechen 2 Experten von Volkswagen R, nämlich Jonas Thielebein (Ingenieur Volkswagen R) und Benny Leuchter (Test- und Entwicklungsfahrer VW R) über die Features des neuen VW Golf R.

VW Golf R: Performance Features

Unser Golf 8 R ist ein echtes Kraftpaket. Wir sprechen über die Leistungsmerkmale und das Außendesign des Golf R-Modells und erklären, wie diese technischen Highlights zu einem noch besseren Fahrerlebnis beitragen.

VW Golf R: Allradantrieb & Torque Vectoring

Der Allradsystem wurde für den Golf 8 R komplett neu entwickelt und heisst 4MOTION R-Performance Torque Vectoring. Jonas Thielebein und Benny Leuchter sprechen hier über die neue Antriebstechnik. Sie erklären, wie der 4MOTION-Allradantrieb und das R-Performance Torque Vectoring die Dynamik des Autos verbessern und für ein hervorragendes Fahrerlebnis sorgen. Das neu entwickelte Hinterachsgetriebe verteilt die Antriebskraft variabel zwischen Vorder- und Hinterachse – und als Neuheit auch variabel zwischen dem linken und rechten Hinterrad. Im Extremfall werden bis zu 100 Prozent des absetzbaren Moments an das kurvenäußere Rad gelenkt. Das Heck schwingt dadurch williger um die Kurve, das Auto wirkt agiler. Zusätzlich hat VW den Allradantrieb erstmals mit der elektronischen Differenzialsperre und dem adaptiven Fahrwerk vernetzt. Die gewünschte Charakteristik kann der Fahrer durch den Druck der „R“-Taste im Lenkrad Wählen. Das ermöglicht maximale Fahrdynamik und gezielte Steuerung der Hinterachse je nach Fahrmodus. In den speziellen Fahrmodus kommt mit mit der R-Taste, die direkt am Sportlenkrad aktiviert werden kann.

Klingt nach viel Detailarbeit, die Volkswagen in den neuen Golf R investiert hat. Und klingt nach einer Menge Spaß – und resultiert in top-Rundenzeiten auf der Nordschleife. Sie beträgt mit dem Golf R 7:51 min. Das sind 17 Sekunden weniger als beim Vorgänger.

VW Golf R: Driving Profiles Drift & Special

Das R-Performance-Paket beinhaltet zudem einen zweigeteilten Heckspoiler, 19 (statt 18) Zoll-Räder sowie zwei zusätzliche Fahrmodi: Drift und Special, ein speziell an die Nordschleife des Nürburgrings angepasstes Profil. Hier sprechen die beiden über die speziellen Fahrprofile “Drift” und “Special”, die im optionalen R-Performance-Paket des Golf R enthalten sind. Sie erklären, wie die Modi ein anderes Fahrverhalten des Autos ermöglichen und wie der Modus “Special” dabei hilft, schnellere Rundenzeiten auf der Rennstrecke zu erreichen. Bei der Bestzeit von 7.51 Minuten auf Nordschleife, musste sich sogar W. Röhrl einen Helm aufsetzen.

Optisch setzt sich das R-Modell unter anderem durch extra große Lufteinlässe an der Front, eine blaue Querspange am Kühlergrill und einem schwarz glänzenden Diffusor mit vier Endrohren. Zur Ausstattung zählen darüber hinaus Sportsitze, Navigationssystem, Ambiente-Licht und 18-Zoll-Felgen. Die neue 18-Zoll-Bremsanlage mit gelochten Bremsscheiben sorgt nicht nur für souveräne Verzögerung aus jedem Geschwindigkeitsbereich, sondern soll auf der Nordschleife auch rund 5 Runden ohne Fading durchhalten.
Norilsk. Die Nickelindustrie hat die Grossstadt immer noch fest in der Hand. Verschmutzung und ein Flair wie aus Sowjetzeiten sind die bleibenden Eindrücke.
Bei der Fahrwerks-Konfiguration unterscheidet sich der Top-Golf ebenfalls von den zivileren Varianten. So ist die Karosserie um 2 Zentimeter abgesenkt, Federn und Stabilisatoren sind straffer ausgelegt. An der Vorderachse wurde der Sturz vergrößert, um höhere Kurvengeschwindigkeiten zu ermöglichen. Dazu kommen eine speziell abgestimmte Progressiv-Lenkung und eine 18-Zoll-Bremsanlage. Für den passenden Sound soll ein klappengesteuerte Abgasanlage von Akrapovic sorgen.
Norilsk. Die Nickelindustrie hat die Grossstadt immer noch fest in der Hand. Verschmutzung und ein Flair wie aus Sowjetzeiten sind die bleibenden Eindrücke.

Peter Jost, CEO der Volkswagen R GmbH

Der Golf R wird in über 50 Länder verkauft. Die Schweiz ist für Volkswagen R nach Deutschland und Grossbritannien der drittgrösste Markt in Europa (nicht prozentual, numerisch!). Jedes 5. Auto von VW ist ein R-Modell, das ist sehr aussergewöhnlich, wie Peter Jost (CEO der Volkswagen R GmbH) und Christian Frey (PR Manager VW & VW Nutzfahrzeuge bei der AMAG Schweiz) bestätigen. Insgesamt wurden bisher sogar 250’000 R-Modelle in der Schweiz verkauft.
Norilsk. Die Nickelindustrie hat die Grossstadt immer noch fest in der Hand. Verschmutzung und ein Flair wie aus Sowjetzeiten sind die bleibenden Eindrücke.
Norilsk. Die Nickelindustrie hat die Grossstadt immer noch fest in der Hand. Verschmutzung und ein Flair wie aus Sowjetzeiten sind die bleibenden Eindrücke.

Ähnliche Artikel

Das Legacy Programm in Saudi-Arabien

Das Legacy Programm in Saudi-Arabien

Die „Sport for Purpose“-Rennserie Extreme E kehrte das zweite Jahr in Folge zur NEOM zurück, nicht nur um Rennen zu fahren, sondern auch um zwei wichtige Umweltinitiativen zu unterstützen – die erste davon ist die Wiederbegrünung der Region.

Legacy Programm in Schottland

Legacy Programm in Schottland

Extreme E hat im Vorfeld des mit Spannung erwarteten schottischen Events seine Pläne bekannt gegeben, die Wiederherstellung des Flusses Nith zu unterstützen, um den Erhalt des atlantischen Lachses als Teil seines Legacyprogramms sicherzustellen

Neuer Continental CrossContact-Reifen für Saison 3

Neuer Continental CrossContact-Reifen für Saison 3

Die dritte Generation des CrossContact Extreme E wird bei allen fünf Veranstaltungen des Jahres 2023 zum Einsatz kommen. Er wurde optimiert, um in allen Klimazonen und auf allen Untergründen maximale Leistung zu erbringen. Grösse, Durchmesser und Breite des Reifens bleiben unverändert bei 37 x 12.50 R17 – das bedeutet einen Durchmesser von 37 Zoll, eine Breite von 12,5 Zoll und 17-Zoll-Felgen.